- Alpine Skiweltmeisterschaft 1952
-
Bei den VI. Olympischen Spielen 1952 in Oslo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Norrefjell in der Gemeinde Krødsherad (ca. 120 km nordwestlich von Oslo) und der Rødkleiva-Hügel in der Nähe des Holmenkollen.
Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen, da diese Wettbewerbe auch als 12. Alpine Skiweltmeisterschaft zählten.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 ITA Zeno Colò 2:30,8 min 2 AUT Othmar Schneider 2:32,0 min 3 AUT Christian Pravda 2:32,4 min 4 SUI Fredy Rubi 2:32,5 min 5 USA William Beck 2:33,3 min 6 NOR Stein Eriksen 2:33,8 min - - - - 9 SUI Georges Schneider 2:37,0 min 10 SUI Gottlieb Perren 2:37,1 min 16 GER Willi Klein 2:42,8 min 17 GER Benedikt Obermüller 2:42,9 min 26 SUI Bernhard Perren 2:46,1 min 38 GER Josef Schwaiger 2:55,5 min Datum: 16. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Norrefjell
Start: 954 m, Ziel: 192 m
Höhendifferenz: 762 m, Streckenlänge: 3120 m81 Fahrer waren am Start, 72 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Egon Schöpf (AUT), Stig Sollander (SWE)
Riesenslalom
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Stein Eriksen 2:25,0 min 2 AUT Christian Pravda 2:26,9 min 3 AUT Toni Spieß 2:28,8 min 4 ITA Zeno Colò 2:29,1 min 5 SUI Georges Schneider 2:31,2 min 6 SWE Stig Sollander 2:32,6 min USA Dodge Brooks 2:32,6 min 8 SUI Bernhard Perren 2:33,1 min 9 AUT Hans Senger 2:33,6 min - - - - 11 SUI Fernand Grosjean 2:33,8 min 12 SUI Fredy Rubi 2:34,0 min 17 GER Josef Schwaiger 2:35,4 min 28 GER Benedikt Obermüller 2:41,4 min 32 GER Willi Klein 2:46,2 min 47 GER Pepi Erben 2:55,0 min Datum: 15. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Norrefjell
Start: 671 m, Ziel: 192 m
Höhendifferenz: 479 m, Streckenlänge: 1740 m83 Fahrer waren am Start, 82 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden: Egon Schöpf (AUT)
Slalom
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Othmar Schneider 2:00,0 min 2 NOR Stein Eriksen 2:01,2 min 3 NOR Guttorm Berge 2:01,7 min 4 ITA Zeno Colò 2:01,8 min 5 SWE Stig Sollander 2:02,6 min 6 FRA James Couttet 2:02,8 min 7 SUI Fredy Rubi 2:03,3 min - - - - 10 SUI Franz Bumann 2:04,8 min 13 GER Benedikt Obermüller 2:07,5 min 16 GER Willi Klein 2:08,9 min 21 SUI Bernhard Perren 2:10,1 min 29 AUT Christian Pravda 2:57,7 min Datum: 19. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Rødkleiva
Start: 488 m, Ziel: 308 m
Höhendifferenz: 180 m, Streckenlänge: 427 m86 Fahrer waren am Start, 29 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Georges Schneider (SUI), Josef Schwaiger (GER), Toni Spieß (AUT)
Frauen
Abfahrt
Platz Land Sportlerin Zeit 1 AUT Trude Jochum-Beiser 1:47,1 min 2 GER Annemarie Buchner 1:48,0 min 3 ITA Giuliana Minuzzo 1:49,0 min 4 AUT Erika Mahringer 1:49,5 min 5 AUT Dagmar Rom 1:49,8 min 6 SUI Madeleine Berthod 1:50,7 min - - - - 9 GER Evi Lanig 1:52,9 min 10 SUI Ida Schöpfer 1:53,0 min GER Hannelore Franke 1:53,0 min 12 SUI Ida Walpoth 1:53,8 min 15 SUI Silvia Glatthard 1:54,9 min 35 GER Lia Leismüller 2:37,6 min Datum: 17. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Norrefjell
Start: 710 m, Ziel: 324 m
Höhendifferenz: 386 m, Streckenlänge: 1350 m42 Fahrerinnen waren am Start, 35 von ihnen erreichten das Ziel.
Riesenslalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 USA Andrea Mead-Lawrence 2:06,8 min 2 AUT Dagmar Rom 2:09,0 min 3 GER Annemarie Buchner 2:10,0 min 4 AUT Trude Klecker 2:11,4 min 5 USA Katy Rodolph 2:11,7 min 6 NOR Borghild Niskin 2:11,9 min - - - - 8 GER Ossi Reichert 2:13,2 min 10 GER Marianne Seltsam 2:14,1 min 11 AUT Trude Jochum-Beiser 2:14,3 min 14 GER Evi Lanig 2:15,6 min 16 SUI Ida Schöpfer 2:16,6 min 17 AUT Erika Mahringer 2:16,8 min 25 SUI Ida Walpoth 2:20,8 min 29 SUI Silvia Glatthard 2:23,1 min Datum: 14. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Norrefjell
Start: 710 m, Ziel: 375 m
Höhendifferenz: 335 m, Streckenlänge: 1740 m45 Fahrerinnen waren am Start, 40 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Madeleine Berthod (SUI)
Slalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 USA Andrea Mead-Lawrence 2:10,6 min 2 GER Ossi Reichert 2:11,4 min 3 GER Annemarie Buchner 2:13,3 min 4 ITA Celina Seghi 2:13,8 min 5 USA Imogene Opton 2:14,1 min 6 SUI Madeleine Berthod 2:14,9 min - - - - 8 AUT Trude Jochum-Beiser 2:15,9 min 10 SUI Olivia Ausoni 2:17,0 min 17 AUT Rosl Sailer 2:20,9 min 22 AUT Erika Mahringer 2:26,6 min 25 SUI Edmée Abetel 2:28,3 min 31 GER Hannelore Franke 2:30,8 min 35 GER Marianne Seltsam 3:05,8 min 36 AUT Dagmar Rom 3:07,9 min Datum: 20. Februar, 14:00 Uhr
Ort: Rødkleiva
Start: 488 m, Ziel: 308 m
Höhendifferenz: 180 m, Streckenlänge: 427 m40 Fahrerinnen waren am Start, 37 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Ida Schöpfer (SUI)
Anmerkung
Die TeilnehmerInnen des deutschen Olympisteams von 1952 stammten alle aus Westdeutschland. Dennoch werden sie auf den Seiten des IOC (z.B. [1]) teils unter dem Kürzel GER, teils unter dem Kürzel FRG geführt.
Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1952Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Ski Alpin | Ski Nordisch
Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010
siehe auch: Liste der Olympiasieger im Alpinen SkisportMürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013
Wikimedia Foundation.