- Hochrotherd
-
Wappen Karte Basisdaten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bundesland Niederösterreich Politischer Bezirk Mödling (MD) Fläche 27 km² Koordinaten 48° 8′ N, 16° 9′ O48.13333333333316.15295Koordinaten: 48° 8′ 0″ N, 16° 9′ 0″ O Höhe 295 m ü. A. Einwohner 5.776 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 214 Einwohner je km² Postleitzahl 2384 Vorwahl 02239 Gemeindekennziffer 3 17 03 NUTS-Region AT127 Adresse der
GemeindeverwaltungHirschentanzstraße 3
2384 Breitenfurt bei WienOffizielle Website Politik Bürgermeister Ernst Herzig (ÖVP) Gemeinderat (2005)
(29 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Breitenfurt bei Wien Breitenfurt bei Wien ist eine Marktgemeinde im Südwesten Wiens im Bezirk Mödling in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Breitenfurt liegt direkt an der Grenze der Großstadt Wien, im Wienerwald im Tal der Reichen Liesing. Die Gemeinde ist flächenmäßig eine der größten im Bezirk und hat dadurch nur eine Einwohnerdichte von 197/km². Der Ort hat große Höhenunterschiede und liegt zwischen 260 und 592 Meter Seehöhe.
Die Gemeinde gliedert sich politisch in die beiden Katastralgemeinden Breitenfurt und Hochroterd. Strukturell ist die Gemeinde dreigeteilt mit Breitenfurt-Ostende direkt an Wien-Kalksburg grenzend, Breitenfurt-Ost und Breitenfurt-West, von wo man über den Kleinen Semmering nach Wolfsgraben gelangt.
Nachbargemeinden
Wolfsgraben Laab im Walde Wien Wienerwald Kaltenleutgeben Geschichte
Breitenfurt wurde verhältnismäßig spät gegründet und taucht in Urkunden erstmals 1622 als besiedeltes Gebiet auf, während bis dahin Breitenfurt nur als Flurname in Gebrauch war. Bis zum Türkensturm 1683 befand sich auf dem heutigen Gemeindegebiet ein kaiserliches Jagdschloss, welches als Ruine heute noch das Wappen des Ortes ziert. Nach der Türkenbelagerung standen in Breitenfurt noch 20 Häuser. Die Umgebung wurde jedoch bald mit Siedlern aus Salzburg, Bayern und der Steiermark bevölkert. Die Bewohner waren vor allem Holzarbeiter, die 1721 in bereits 42 Häusern wohnten. Weitere 32 Häuser standen in weiteren Ortsteilen der heutigen Gemeinde. In den Jahren von 1714 bis 1732 ließ der Buchhalter und Ministerial Banko Deputation Gregor Wilhelm im Ort ein Barockschloss errichten, welches bereits 1796 fast völlig abgerissen wurde und von dem heute nur noch die Pfarrkirche (ehemalige Schlosskapelle) zeugt.
1848 wurde Breitenfurt selbstständige Gemeinde und wählte 1850 den ersten Bürgermeister.In der Folge entwickelte sich der Ort zu einem beliebten Ausflugsziel der nahen Stadtbevölkerung Wiens, so dass u.a. das Gastgewerbe florierte. Mit der wachsenden Einwohnerzahl um die Jahrhundertwände eröffneten auch immer mehr Gewerbetreibende Läden im Ort, der 1930 schließlich das Marktrecht verliehen bekam. 1938 wurde der Ort wie viele Orte Niederösterreichs in die Stadt Wien zum 25. Bezirk „Groß-Wiens“ eingemeindet. Erst 1954 wurde Breitenfurt wieder eigenständig und fiel an Niederösterreich zurück.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2006 5.552 2001 5.323 1991 4.777 1981 3.641 1971 2.795 Quelle: Bevölkerungsentwicklung 1869 - 2007 der Statistik Austria
Söhne und Töchter Breitenfurts
- Georg Sigl (1811-1887), Techniker und Unternehmer
- Gerda Maurus (1903-1968), Schauspielerin
- Gerhard Zadrobilek (* 1961), ehemaliger Radprofi
- Adele Sansone (* 1953), Kinder- und Jugendbuchautorin, Illustratorin
Weblinks
- Gemeindedaten von Breitenfurt bei Wien bei der Statistik Austria
- www.breitenfurt.net
- www.breitenfurt.at.tf
- Im Wienerwald: Tier- und Pflanzenwelt mit Schwerpunkt Breitenfurt
Städte und Gemeinden im Bezirk MödlingAchau | Biedermannsdorf | Breitenfurt bei Wien | Brunn am Gebirge | Gaaden | Gießhübl | Gumpoldskirchen | Guntramsdorf | Hennersdorf | Hinterbrühl | Kaltenleutgeben | Laab im Walde | Laxenburg | Maria Enzersdorf | Mödling | Münchendorf | Perchtoldsdorf | Vösendorf | Wiener Neudorf | Wienerwald
Wikimedia Foundation.