- Alt-Ladoga
-
Dorf Staraja Ladoga
Старая ЛадогаFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Wolchow Erste Erwähnung 862 Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4) Telefonvorwahl (+7)81363 Postleitzahl 187412 Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 412 098 629 Geographische Lage Koordinaten: 59° 59′ N, 32° 18′ O59.98333333333332.3Koordinaten: 59° 59′ 0″ N, 32° 18′ 0″ O Oblast LeningradStaraja Ladoga oder Alt-Ladoga (russisch Старая Ладога) ist ein Dorf in der Oblast Leningrad, Russland. Es war bis 1703 eine Stadt und ist eine der ältesten russischen Orte. Staraja Ladoga liegt etwa 15 Kilometer südlich der Mündung des Wolchow in den Ladogasee. Der schwedische Name lautet Aldeigjuborg.
Der russische Zar Peter der Große gründete 1703 Nowaja Ladoga („Neu-Ladoga“), und benannte das alte Ladoga in Staraja Ladoga („Alt-Ladoga“) um. Ihr alter Name war Ladoga (russisch: Ладога).
Alt-Ladoga war einer der wichtigen Handelshäfen Nordeuropas zwischen 750 und 950. Die älteste in Europa gefundene Münze des arabischen Mittelalters, auf das Jahr 786 datiert, wurde hier gefunden.[1]
Die ältesten Siedlungsspuren deuten auf einen skandinavischen Kulturkreis hin. Die Chroniken, die Staraja Ladoga mit Aldeigjuborg gleichsetzen und den Ort als erste Residenz Ruriks bezeichnen, erwähnen, dass die meisten Einwohner Finno-Ugren waren. Die dendrochronologische Auswertung archäologischer Funde deutet auf eine Erstbesiedlung um 753 hin. Im Jahre 2003 wurde das 1250-jährige Gründungsjubiläum unter anderem durch Wladimir Putin in der Jahrhunderte vergessenen alten russischen Metropole begangen.
Das Zentrum von Staraja Ladoga bildet eine alte Befestigung an der Stelle, wo die Elena (russisch: Елена) in den Wolchow mündet. Insofern war die Gründung an einem strategisch wichtigen Punkt gelegen, da hier der einzige Hafen für Schiffe war, die den Wolchow nicht befahren konnten.
Einzelnachweise
- ↑ Nooman 1980
Literatur
- Ingmar Jansson: Skandinavien, Baltikum och Rus' under vikingatiden. In: Det 22. nordiske historikermøte. Rapport I: Norden og Baltikum. Oslo 1994.
- T. S. Nooman: When and how dirhams first reached Russia. A numismatic critique of the Pirenne theory. Cahiers du monde russe er soviétique Nr. 21 S. 3-4.
Weblinks
- http://www.nortfort.ru/ladoga/
- http://www.oldladoga.ru/
- http://www.oldladoga.spb.ru/
- http://altladoga.narod.ru/
Orte in der Oblast LeningradGattschina | Iwangorod | Jagodnoje | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kondratjewo | Krasny Bor | Lodeinoje Pole | Luga | Nowaja Ladoga | Pawlowo | Podporoschje | Primorsk | Schlüsselburg | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Staraja Ladoga | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Ust-Luga | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg
Wikimedia Foundation.