- Kirischi
-
Stadt Kirischi
КиришиFlagge Wappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Kirischi Bürgermeister Alexander Woskobowitsch Erste Erwähnung 1693 Stadt seit 1965 Fläche 32 km² Bevölkerung 52.826 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.651 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 29 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81368 Postleitzahl 187110–187115 Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 41 425 Website http://www.gorod-kirishi.ru Geographische Lage Koordinaten 59° 27′ N, 32° 1′ O59.4532.01666666666729Koordinaten: 59° 27′ 0″ N, 32° 1′ 0″ O Lage in Russland Oblast Leningrad Liste der Städte in Russland Kirischi (russisch Кириши) ist eine Stadt in Russland mit 52.826 Einwohnern (Stand: 2010)[1]. Sie liegt etwa 115 km südlich von Sankt Petersburg in der Oblast Leningrad, am rechten Ufer des Flusses Wolchow. Die Stadt ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons.
Kirischi liegt in einer Gegend, die ursprünglich von finnischen Stämmen besiedelt war. Die Einwanderung slawischer Stämme begann im 6. Jahrhundert. Im Mittelalter verlief hier mit dem Fluss Wolchow einer der Handelswege „von den Warägern zu Griechen“ (d.h. von Skandinavien nach Byzanz). Die erste urkundliche Erwähnung von Kirischi stammt aus dem Jahre 1693. Die Herkunft des Stadtnamens ist nicht gesichert. Es existiert allerdings eine Legende, nach der der Name der Stadt auf einen Siedler aus Nowgorod zurückgeht, der Kirscha hieß. Auf der gegenüberliegenden Flussseite von Kirischi befand sich im 19. Jahrhundert das Dorf Solzy (heute Nowye Kirischi), das der Familie der Gebrüder Bestuschew gehörte, die zu den Teilnehmern des Dekabristenaufstands gehörten. Die Stadtrechte erhielt Kirischi am 12. Januar 1965.
Mit dem Neubau eines nach olympischen Standards errichteten Hallenbads entwickelte sich der Ort nach der Jahrtausendwende zu einem Zentrum des russischen Wasserballsports. Der heimische Klub Kinef Kirischi gehört zu besten Frauenteams der Welt und stellt den Kern der russischen Nationalmannschaft. 2005 und 2009 fand hier das Weltliga-Finale der Frauen statt.
Die wichtigsten Unternehmen des Ortes sind die Erdölraffinerie KINEF (Kirischinefteorgsintes (Киришинефтеоргсинтез)) und das Blockheizkraftwerk GRES-19.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Offizielle Website von Kirischi
- Kirischi auf mojgorod.ru
- Offizielle Website von Kirischinefteorgsintes
Boksitogorsk | Gattschina | imeni Morosowa | Iwangorod | Kamennogorsk | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kommunar | Ljuban | Lodeinoje Pole | Luga | Nikolskoje | Nowaja Ladoga | Otradnoje | Pikaljowo | Podporoschje | Primorsk | Priosersk | Schlüsselburg | Sertolowo | Siwerski | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg | Wyriza | Wyssozk
Verwaltungssitz ist Sankt Petersburg, das jedoch ein eigenständiges Subjekt der Russischen Föderation bildet.
Wikimedia Foundation.