- Tosno
-
Stadt Tosno
ТосноWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Tosno Erste Erwähnung 1500 Stadt seit 1963 Fläche 412 km² Bevölkerung 39.127 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 95 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 37 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81361 Postleitzahl 187000–187003 Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 41 466 Geographische Lage Koordinaten 59° 33′ N, 30° 54′ O59.5530.937Koordinaten: 59° 33′ 0″ N, 30° 54′ 0″ O Lage in Russland Oblast Leningrad Liste der Städte in Russland Tosno (russisch Тосно) ist eine russische Stadt mit rund 39.127 Einwohnern (Stand: 2010)[1] in der Oblast Leningrad und ein südöstlicher Vorort von Sankt Petersburg. Es liegt am Fluss Tosna (einem linken Nebenfluss der Newa), etwa 50 km vom Petersburger Stadtkern entfernt. Die nächstgelegene Stadt ist das 17 km von Tosno entfernte Nikolskoje.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Tosno wurde im Jahre 1500 erstmalig erwähnt und gehörte damals zur Republik Nowgorod. Die Entstehung der eigentlichen Stadt begann jedoch 1714 unter Peter dem Großen, der hier eine Handwerkersiedlung und eine Poststation nahe der kürzlich gegründeten Zarenreichshauptstadt Sankt Petersburg anlegen ließ. Da sich Tosno schon damals an der stark befahrenen Straße von Petersburg nach Moskau befand, stieg es im Laufe des Jahrhunderts zu einem der größten Vororte Petersburgs und einem Industriezentrum auf.
Beim Bau der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau in den 1840ern, die ebenfalls durch Tosno führt, diente der Ort als Arbeitersiedlung für Tausende ehemaliger leibeigener Bauern, die dabei eingesetzt wurden.
1930 wurde Tosno zum Verwaltungszentrum des neu gegründeten gleichnamigen Rajons und hatte seinen wirtschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Forstwirtschaft bzw. Holzverarbeitung sowie Leichtindustrie. Im Zweiten Weltkrieg war Tosno von 1941 bis 1944, während der Leningrader Blockade, unter der Kontrolle der Wehrmacht und war zum Zeitpunkt der Befreiung weitgehend zerstört.
1963 erhielt Tosno den Stadtstatus.
Wirtschaft und Verkehr
Der deutsche Konzern Henkel betreibt heute in Tosno ein großes Werk zur Herstellung von Klebstoff und Waschmittel. Zweiter großer Arbeitgeber in Tosno ist eine Fabrik des US-amerikanischen Baumaschinenherstellers Caterpillar. Die Holz- und Textilindustrie haben hier heute nur noch geringe Bedeutung.
Tosno liegt direkt am wichtigsten Autoverkehrsweg des europäischen Teils Russlands, der Autobahn M10 zwischen Sankt Petersburg und Moskau. Tosno verfügt weiterhin über einen Bahnhof an der Petersburg-Moskauer Schnellfahrstrecke.
Kriegsgräberstätte Sologubowka
20 km nordöstlich von Tosno befindet sich im Ortsteil Lesje (Лезье) der Siedlung Sologubowka (Сологубовка) ein deutscher Soldatenfriedhof, die Kriegsgräberstätte Sologubowka (Lage: 59,6888° n. Br., 31,1198° ö. L.). Er wurde seit 1996 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge angelegt und bis 2010 wurden über 45.000 Gefallene aus verschiedenen russischen Grablageorten dorthin umgebettet. Die Namen der Gefallenen sind auf Granitstelen verzeichnet. [2] Im Endausbau sollen dort über 80.000 Grabstätten angelegt werden und damit die weltweit größte deutsche Kriegsgräberstätte entstehen.
Siehe auch
Einzelnachweis
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ Schreiben des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. an seine Mitglieder und Spender vom 24. März 2010
Einzelnachweise
Weblinks
- Website der Verwaltung des Rajons Tosno (russisch)
- Tosno auf mojgorod.ru (russisch)
Boksitogorsk | Gattschina | imeni Morosowa | Iwangorod | Kamennogorsk | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kommunar | Ljuban | Lodeinoje Pole | Luga | Nikolskoje | Nowaja Ladoga | Otradnoje | Pikaljowo | Podporoschje | Primorsk | Priosersk | Schlüsselburg | Sertolowo | Siwerski | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg | Wyriza | Wyssozk
Verwaltungssitz ist Sankt Petersburg, das jedoch ein eigenständiges Subjekt der Russischen Föderation bildet.
Wikimedia Foundation.