- Luga (Leningrad)
-
Stadt Luga
ЛугаWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Luga Bürgermeister Juri Chil Gegründet 1777 Stadt seit 1777 Fläche 13 km² Bevölkerung 36.409 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 2.801 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 48 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81372 Postleitzahl 18823x Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 41 438 Website http://adm.luga.ru/ Geographische Lage Koordinaten 58° 44′ N, 29° 51′ O58.73333333333329.8548Koordinaten: 58° 44′ 0″ N, 29° 51′ 0″ O Lage in Russland Oblast Leningrad Liste der Städte in Russland Luga (russisch Лу́га) ist eine Stadt mit 36.409 Einwohnern (Stand: 2010)[1] in der Oblast Leningrad in Russland. Sie liegt am gleichnamigen Fluss, 139 km südlich von Sankt Petersburg und 100 km östlich von Weliki Nowgorod.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde 1777 auf Erlass Katharina der Großen am Ufer der Luga gegründet; eine Siedlung war an dieser Stelle bereits seit dem 10. Jahrhundert bekannt. Der Name des Flusses stammt vom estnischen Wort laugas ab, zu deutsch „Sumpf“. 1781 wurde die neu gegründete Stadt dem Petersburger Gouvernement zugesprochen. Obwohl Luga 1857 einen Eisenbahnanschluss erhielt, war es bis ins 20. Jahrhundert hinein eine eher unbedeutende Stadt. Ende des 19. Jahrhunderts gab es dort nur zwei Fabriken und nur einige wenige Gebäude aus Backstein. 1908 starb in der Nähe, auf Gut Ljubensk, der russische Komponist Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow.
1927 wurde Luga Verwaltungszentrum eines Rajons innerhalb der Oblast Leningrad. Vom 24. August 1941 bis 12. Februar 1944 war die Stadt im Krieg gegen die Sowjetunion von der Wehrmacht besetzt, diente als Nachschub-Koordinationszentrum und war Schauplatz heftiger Kämpfe.
Wirtschaft und Infrastruktur
Heute gibt es in der Stadt mehrere kleinere Industriebetriebe, während im Umland vornehmlich Landwirtschaft betrieben wird. Durch die Stadt verläuft die Fernstraße M20 sowie die Bahnstrecke Sankt Petersburg–Pskow–Warschau.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wladimir Bystrow (* 1984), Fußballspieler
- Alexander Solowjow (1846–1879), Attentäter
- Georgi Zažitski (* 1946), Fechter
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Inoffizielle Stadtwebsite (russisch)
- Luga auf mojgorod.ru (russisch)
Boksitogorsk | Gattschina | imeni Morosowa | Iwangorod | Kamennogorsk | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kommunar | Ljuban | Lodeinoje Pole | Luga | Nikolskoje | Nowaja Ladoga | Otradnoje | Pikaljowo | Podporoschje | Primorsk | Priosersk | Schlüsselburg | Sertolowo | Siwerski | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg | Wyriza | Wyssozk
Verwaltungssitz ist Sankt Petersburg, das jedoch ein eigenständiges Subjekt der Russischen Föderation bildet.
Wikimedia Foundation.