- Swetogorsk
-
Stadt Swetogorsk
СветогорскWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Wyborg Bürgermeister Dmitri Seredenin Gegründet 1887 Stadt seit 1940 Fläche 50 km² Bevölkerung 15.973 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 319 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 44 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81378 Postleitzahl 188990–188992 Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 41 215 514 Website http://svetogorsk.ru/ Geographische Lage Koordinaten 61° 7′ N, 28° 51′ O61.11666666666728.8544Koordinaten: 61° 7′ 0″ N, 28° 51′ 0″ O Lage in Russland Oblast Leningrad Liste der Städte in Russland Swetogorsk (russisch Светогорск; bis 1948 Enso) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad im Nordwesten Russlands mit 15.973 Einwohnern (Stand: 2010)[1].
Inhaltsverzeichnis
Lage
Swetogorsk liegt ca. 200 km nordwestlich von Sankt Petersburg am Fluss Wuoksa (Vuoksi) an der Grenze zu Finnland. Die Stadt gehört zum Rajon Wyborg der Leningrader Oblast. Auf finnischer Seite befindet sich in nur sieben Kilometern Entfernung die Stadt Imatra.
Geschichte
Vor dem Zweiten Weltkrieg trug Swetogorsk den Namen Enso und gehörte zu Finnland. Damals war der Ort Teil der Gemeinde Jääski (heute Lessogorski). Durch die Grenzziehung 1940 nach dem Winterkrieg sowie erneut 1944 nach Ende des Fortsetzungskrieges verblieb Enso auf sowjetischer Seite. Die finnische Bevölkerung wurde evakuiert und in Finnland neu angesiedelt, in Enso ließen sich Ukrainer, Weißrussen und Russen nieder. 1948 wurde der Ort in Swetogorsk umbenannt.
Das 1924 gegründete Unternehmen Enso-Gutzeit unterhielt in Enso eine Papierfabrik und trug den Namen des Ortes in seinem Firmennamen. Nach dem Krieg siedelte der Konzern nach Finnland um, 1998 fusionierte er mit dem schwedischen Konzern Stora zu Stora Enso, dem zweitgrößten Forstunternehmen der Welt. Auch heute ist in Swetogorsk Papierindustrie ansässig: Das OAO-Swetogorsk-Werk des Konzerns International Paper beschäftigt 3000 Menschen, in einer Toilettenpapierfabrik des Unternehmens Svenska Cellulosa Aktiebolaget arbeiten weitere 400.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Swetogorsk-Portal (russisch)
- Swetogorsk auf mojgorod.ru (russisch)
Boksitogorsk | Gattschina | imeni Morosowa | Iwangorod | Kamennogorsk | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kommunar | Ljuban | Lodeinoje Pole | Luga | Nikolskoje | Nowaja Ladoga | Otradnoje | Pikaljowo | Podporoschje | Primorsk | Priosersk | Schlüsselburg | Sertolowo | Siwerski | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg | Wyriza | Wyssozk
Verwaltungssitz ist Sankt Petersburg, das jedoch ein eigenständiges Subjekt der Russischen Föderation bildet.
Wikimedia Foundation.