- Weisendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 49.61666666666710.833333333333308Koordinaten: 49° 37′ N, 10° 50′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Erlangen-Höchstadt Höhe: 308 m ü. NN Fläche: 36,72 km² Einwohner: 6.257 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 170 Einwohner je km² Postleitzahl: 91085 Vorwahl: 09135 Kfz-Kennzeichen: ERH Gemeindeschlüssel: 09 5 72 164 Adresse der
Marktverwaltung:Gerbersleite 2
91085 WeisendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Alexander Tritthart (CSU) Lage des Marktes Weisendorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt Weisendorf ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Ort liegt etwa 15 km westlich von Erlangen und ist ein bevorzugtes Wohngebiet für Pendler nach Erlangen.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Weisendorf hat 14 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Boxbrunn
- Buch
- Kairlindach
- Mitteldorf
- Nankendorf
- Neuenbürg
- Oberlindach
- Reinersdorf
- Reuth
- Rezelsdorf
- Sauerheim
- Schmiedelberg
- Sintmann
- Weisendorf
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):
Höchstadt an der Aisch, Heßdorf, Großenseebach, Herzogenaurach, Aurachtal, Oberreichenbach, Gerhardshofen, Dachsbach, Uehlfeld.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Weisendorf war im Jahr 1288. [3] Der Name Weisendorf kommt ursprünglich von Weizen, der auf den Feldern um Weisendorf angebaut wurde.
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat von Weisendorf hat 21 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.
CSU SPD Grüne Bürgerliche Wählergemeinschaft Freie Wähler UWG Buch-Nankendorf Gesamt 2008 8 2 2 3 3 2 20 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten von Gold und Blau; vorne ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten aus grünem Dreiberg wachsend eine grüne Staude mit drei goldenen Ringelblumen.
Das Wappen wurde vom Staatsministerium des Innern mit Urkunde vom 30. November 1949 verliehen. Es ist in zwei Hälften geteilt: Links zeigt es das Wappen des Bistums Bamberg, einen schwarzen Löwen mit roten Tatzen und roter Zunge auf goldenem Grund. Von links unten zieht sich ein silberner Schrägstrich nach rechts oben. Damit wird darauf hingewiesen, dass Weisendorf bis 1802 ein Lehen des Bistums war. Die rechte Hälfte zeigt eine Ringelblume mit gelber Blüte und grünem Stängel auf ebenfalls grünem Boden vor einem himmelblauen Hintergrund.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ludwig Linhardt; *9. August 1907; NSDAP-Gauwirtschaftsberater Gau Bayerische Ostmark
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111027/192748&attr=OBJ&val=1402
- ↑ Geschichte von Weisendorf
Weblinks
- Website der Marktgemeinde Weisendorf
- Weisendorf: Wappengeschichte vom HdBG
- Weisendorf: Amtliche Statistik des LStDV
Adelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf
Wikimedia Foundation.