Honfi

Honfi

Károly Honfi (* 25. Oktober 1930 in Pesterzsébet, heute Stadtteil von Budapest; † 14. August 1996 Budapest) war ein ungarischer Schachspieler.

Honfi hat in 1960er- und 1970er-Jahren das ungarische Schachleben geprägt; er war Trainer von Zsuzsa Verőci und auch Trainer der ungarischen Damenauswahl. Insgesamt hat Honfi zweimal (in den Jahren 1958 und 1962) mit der ungarischen Nationalmannschaft an Schacholympiaden teilgenommen, er hat dabei in 21 Partien 12,5 Punkte erzielt [1]. Honfi war ein guter Fernschachspieler und Schachkomponist.

1979 wurde ihm vom ungarischen Schachverband der Titel Meistertrainer verliehen. Noch im Jahr 1996 wurde er nach seinem Tod von der FIDE zum Schachgroßmeister ernannt und für sein Lebenswerk vom ungarischen Verband mit der Maróczy-Medaille geehrt. Seine größten Turniererfolge waren: 1961 Russe 1. Platz, 1968 Monaco 1. Platz, 1969 Čačak 1. Platz, 1970 Budapest László-Tóth-Gedächtnisturnier 1. Platz, 1972 Timişoara 1-2. Platz, 1973 Bern 1. Platz, 1974 Luxemburg 1. Platz, 1975 Budapest László-Tóth-Gedächtnisturnier 1. Platz, 1979 Baden-Baden 1. Platz, 1984 Wroclaw 1. Platz.

Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2594 im April 1976.

Sein Sohn György Honfi führt eine Schachschule.

Weblinks

Literatur

  • Honfi György – Négyesi György: Honfi nagymester (1930–1996), Budapest, 2000

Einzelnachweise

  1. OlimpBase (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Károly Honfi — (* 25. Oktober 1930 in Pesterzsébet, heute Stadtteil von Budapest; † 14. August 1996 in Budapest) war ein ungarischer Schachspieler. Honfi hat in 1960er und 1970er Jahren das ungarische Schachleben geprägt; er war Trainer von Zsuzsa Verőci und… …   Deutsch Wikipedia

  • Péter Dély — Péter Dely (* 15. Juli 1934 in Sárospatak) ist ein ungarischer Schachmeister. Dely wurde 1962 Internationaler Meister und 1999 Großmeister. Er gehörte in den 1960er und 1970er Jahren zu den stärksten ungarischen Spielern und gewann 1969 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Championnat d'Europe d'échecs des nations — Le championnat d Europe d échecs des nations est une compétition organisée depuis 1957 par l European Chess Union qui met aux prises les sélections nationales des différents pays européens. L équipe vainqueur est déclarée championne d Europe.… …   Wikipédia en Français

  • Alexander Michailowitsch Tschernin — Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin, russisch Александр Михаилович Чернин) ist ein ungarischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion. Leben Er feierte bereits als Jugendlicher zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tschernin — Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin, russisch Александр Михаилович Чернин) ist ein ungarischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion. Leben Er feierte bereits als Jugendlicher zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Almasi — Zoltán Almási Zoltán Almási [ˈzoltaːn ɒlmaːʃi] (* 29. August 1976) ist ein ungarischer Schachspieler. Almási gewann 1993 als 16 Jähriger überlegen das Großmeisterturnier von Altensteig, bei dem er nur als Ersatzmann nachgerückt war: Er siegte mit …   Deutsch Wikipedia

  • Almási — Zoltán Almási Zoltán Almási [ˈzoltaːn ɒlmaːʃi] (* 29. August 1976) ist ein ungarischer Schachspieler. Almási gewann 1993 als 16 Jähriger überlegen das Großmeisterturnier von Altensteig, bei dem er nur als Ersatzmann nachgerückt war: Er siegte mit …   Deutsch Wikipedia

  • Andras Adorjan (Schachspieler) — András Adorján [ˈɒndraːʃ ˈɒdorjaːn] (* 31. März 1950 in Budapest) ist ein ungarischer Schachspieler. András Adorján benannte sich Ende der 1960er Jahre nach dem ungarischen Flötisten gleichen Namens. Zuvor hieß er András Jocha. Unter diesem Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Attila Groszpeter — Attila Grószpéter (* 9. Juni 1960) ist ein ungarischer Schachspieler. Grószpéter erhielt im Jahr 1986 den Großmeistertitel. Für die ungarische Nationalmannschaft nahm er an drei Schacholympiaden teil, 1982, 1984 und 1990, sowie zweimal, 1983 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Barcza — Gedeon Barcza [ˈɡɛdɛon ˈbɒrʦɒ] (* 21. August 1911 in Kisújszállás; † 27. Februar 1986 in Budapest) war ein ungarischer Schachspieler. Gedeon Barcza wuchs in Debrecen auf und absolvierte ein Studium der Mathematik. Zunächst arbeitete er als Lehrer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”