- Csaba Balogh
-
Csaba Balogh, 2010 Land Ungarn
Geboren 19. März 1987
BudapestTitel Großmeister (2004) Aktuelle Elo-Zahl 2662 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2662 (September 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Csaba Balogh (* 19. März 1987 in Budapest) ist ein ungarischer Schach-Großmeister.
Csaba Balogh fing mit neun Jahren an Schach zu spielen. Im April 2002 bekam er den Titel eines Internationalen Meisters, im Juli 2004 wurde er Großmeister[1]. Bei der Europameisterschaft U18 in Balatonlelle 2003 gewann er mit 16 Jahren mit der Mannschaft Gold, bei der Weltmeisterschaft U16 in Denizli 2003 auch mit der Mannschaft Gold und zum dritten individuell bei der Europameisterschaft U16 in Budva 2003 auch Gold[1]. Beim FIDE-Weltpokal in Chanty-Mansijsk 2005 hat Balogh den starken Sergei Karjakin besiegt, dann verlor er gegen Alexander Areschtschenko. Bei der Schacholympiade in Turin 2006 erzielte er mit 7 Punkten aus 10 Partien ein gutes Ergebnis am vierten Brett[2]. Im März 2008 gewann er nach Wertung ein stark besetztes Turnier in Hévíz vor den punktgleichen Arkadij Naiditsch, Liviu-Dieter Nisipeanu und Zoltán Almási. Obwohl er mit der niedrigsten Elo-Zahl in das Turnier gegangen war, blieb er als einziger Spieler ungeschlagen.
Balogh spielte in der deutschen Schachbundesliga für den SC Eppingen[3]. In der österreichischen 1. Bundesliga spielt er für den SK Advisory Invest Baden, mit dem er 2007/2008 Mannschaftsmeister wurde. In Ungarn spielt er für den Aquaprofit Nagykanizsai Tungsram Sakk-Klub, in Bosnien und Herzegowina für den ŠK SLAVIJA Istočno Sarajevo, in Rumänien für Dinamo Bucuresti und in Polen für Polonia Votum Wrocław.
Weblinks
- Baloghs Partien (englisch)
- Homepage Baloghs (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Wer ist der ungarische Sportler mit dem größtem Talent? (ungarisch)
- ↑ Olimpbase - Balogh, Csaba
- ↑ Mannschaftsaufestellung SC Eppingen
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.