- Jozsef Horvath
-
József Horváth (* 13. August 1964) ist ein ungarischer Schachmeister, Schachtrainer und internationaler Schachschiedsrichter.
Horváth hat mit acht Jahren das Schachspiel gelernt. Er wurde 1984 Internationaler Meister und 1990 Großmeister. Für die ungarische Nationalmannschaft nahm er in den Jahren 1990, 1992 und 1998 an drei Schacholympiaden teil, sowie zweimal, 1989 und 1992, an der Mannschaftseuropameisterschaft[1]. Horváth hat dreimal, in den Jahren 1987, 1993 und 1994, die offene ungarische Schachmeisterschaft gewonnen. Er ist Trainer von Großmeister Ádám Horváth und betreut die ungarische Frauenauswahl.
Horváth siegte oder belegte vordere Plätze in vielen Turnieren: I. Platz oder geteilter I. Platz in Budapest (1988, 1989, 1993, 1994 und 1997), Andora (1989), Cannes (1992), Leukerbad (1992), Zalakaros (1995, 1996), Velden (1995), Paks (1996), Bischwiller (1999)[2], Helsinki (2001), Chambery (2001), Zalakaros (2002, 2004), Val Thorens (2002, 2006), Paris (2003) und Verona (2005)[3].
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2542 (Stand: April 2008), damit belegt er Platz 11 in der Elo-Rangliste Ungarns.
Weblinks
- József Horváth beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien von Horváth auf chessgames.com (englisch)
- Eigene Homepage (ungarisch)
Einzelnachweise
- ↑ Olimpbase
- ↑ ChessBase Megabase 2008
- ↑ Individual Calculations: Horvath, Jozsef
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Balogh | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Bilek | Cao | Czebe | Csernyin | Csom | Dely | Erdős | Faragó | Fogarasi | Forintos | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lilienthal | Lukács | Medvegy | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Ribli | Ruck | Sax | Seres | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Flesch (ehrenhalber) | Honfi (ehrenhalber) | Maróczy | Szabó | Székely | VadászPersonendaten NAME Horváth, József ALTERNATIVNAMEN Horvath, Jozsef KURZBESCHREIBUNG ungarischer Schachmeister GEBURTSDATUM 13. August 1964
Wikimedia Foundation.