Horst Fischer (KZ-Arzt)

Horst Fischer (KZ-Arzt)

Horst Paul Silvester Fischer (* 31. Dezember 1912 in Dresden; † 8. Juli 1966 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Lagerarzt im KZ Auschwitz III Monowitz.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Im Jahr 1932 trat Fischer ein Medizinstudium an der Universität Berlin an, das er 1937 mit dem Staatsexamen abschloss. Am 1. November 1933 trat er der SS und am 1. Mai 1937 der NSDAP bei.

Nach Kriegsausbruch war Fischer zunächst als Truppenarzt in Oranienburg, Dachau und Stralsund eingesetzt.

Die Erkrankung an einer Lungentuberkulose führte zu seiner Versetzung von der Fronttruppe. Im Erholungsheim machte Fischer die Bekanntschaft mit Enno Lolling, dem Chef des Amtes D III des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS (Sanitätswesen und Lagerhygiene), dem sämtliche Lagerärzte unterstanden. Auf Lollings Angebot, in einem Konzentrationslager eingesetzt zu werden, um seine chirurgischen Fachkenntnisse zu erweitern, willigte Fischer ein und wenige Monate später erfolgte ein Einberufungsbefehl nach Auschwitz.

Lagerarzt in Monowitz

Fischer trat seinen Dienst in dem Konzentrationslager im November 1942 an. Hier war er dem Standortarzt Eduard Wirths, einem persönlichen Freund, unmittelbar unterstellt. Zunächst Truppenarzt, wurde er als Nachfolger von Friedrich Entress in dessen Funktion als Lagerarzt in dem Arbeitslager und Produktionsstätte der I.G. Farben auf dem Gelände der Buna-Werke im KZ Auschwitz III Monowitz eingesetzt.

In dieser Position oblag es Fischer, die Selektion von Häftlingstransporten durchzuführen und über deren Arbeitsfähigkeit oder deren Arbeitsunfähigkeit und damit die Ermordung im KZ-Teil Birkenau zu entscheiden. Schließlich avancierte Horst Fischer zum stellvertretenden Standortarzt von Auschwitz. 1944 endete Fischers Lagertätigkeit.

Nachkriegszeit

Nach Kriegsende praktizierte Fischer zunächst unbehelligt unter seinem richtigen Namen in Golzow bei Brandenburg an der Havel und später in Spreenhagen, Kreis Fürstenwalde, als Landarzt. Allerdings wurde Horst Fischer aufgrund seiner Westkontakte und „politischer Unzuverlässigkeit“ gegenüber dem DDR-Regime vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) über Jahre ständig observiert.

Im April 1964 wurde das MfS auf Fischers Tätigkeit als Lagerarzt in Auschwitz 1943/44 aufmerksam. Am 11. Juni 1965 wurde Horst Fischer in Untersuchungshaft genommen und vom MfS über einen mehrmonatigen Zeitraum eingehend verhört.

Schauprozess

Das Verfahren gegen Fischer hatte von Anfang an deutlichen Schauprozesscharakter. So war der Prozessverlauf durch besondere Direktiven des MfS vorgegeben, wahrscheinlich standen Schuldspruch und Todesurteil vor Verfahrenseröffnung fest. Trotzdem stand nicht Fischers individuelle Verurteilung im Vordergrund, sondern die DDR-Justiz erhoffte sich, durch die Aufdeckung von Fischers Tätigkeit im Arbeitslager Monowitz eine Belastung der deutschen Industrie im allgemeinen und des ehemaligen I.G.-Farben-Konzerns im besonderen ausschlachten zu können, da dieser nach seiner Auflösung durch die Alliierten in Form verschiedener Nachfolgeunternehmen in Westdeutschland fortbestand.

Am 10. März wurde der Prozess vor dem Obersten Gericht der DDR eröffnet. Während der zehntägigen Verhandlung brachte Horst Fischer praktisch keinerlei Verteidigung vor, bejahte ohne Zögern alle Anschuldigungen der Staatsanwaltschaft und belastete sich mitunter selber, was den Schauprozesscharakter weiter verstärkte. Als Rechtsbeistand Horst Fischers fungierte Wolfgang Vogel, der staatliche Beauftragte für den Freikauf und Austausch von politischen Häftlingen und für den Austausch von Spionen.

Am 25. März 1966 ergingen Schuldspruch und Todesurteil. Nach der Ablehnung des Gnadengesuches an den Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht wurde Horst Fischer am 8. Juli 1966 durch die „Fallschwertmaschine“ in der Zentralen Hinrichtungsstätte der DDR in der Justizvollzugsanstalt Leipzig hingerichtet.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horst Fischer — ist der Name folgender Personen: Horst Fischer (KZ Arzt) (1912–1966), deutscher Mediziner und Lagerarzt im Konzentrationslager Auschwitz III Monowitz Horst Fischer (Musiker) (1930–1986), deutscher Trompeter Horst Fischer (NDPD), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Schumann — (* 1. Mai 1906 in Halle an der Saale; † 5. Mai 1983 in Frankfurt am Main) war als Arzt an der Aktion T4 und Aktion 14f13 sowie im KZ Auschwitz bei Menschenversuchen zur Sterilisierung durch Röntgenstrahlen beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit …   Deutsch Wikipedia

  • KZ-Arzt — oder Lagerarzt ist die Sammelbezeichnung für Mediziner, die während des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern in der Abteilung V Sanitätswesen tätig waren. Meistens wird der Begriff KZ Arzt im Zusammenhang mit Verbrechen gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Petri — (* 1936 in Köln) ist ein deutscher Arzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Kinder und Jugendpsychiatrie. Petri arbeitet als Psychoanalytiker, therapeut und Supervisor in eigener Praxis in Berlin und ist Autor eines umfangreichen Werks.… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Ankermann — Willi Walter Horst Ankermann (* 20. Dezember 1921 in Königsberg, Ostpreußen; † 5. August 2005 in Berlin) war ein deutscher Pharmakologe und Künstler. Horst Ankermann (1992) …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Schumann — Vestiges du bâtiment de Auschwitz II (Birkenau), lieu de travail de Schumann Le docteur Horst Schumann (1er mai 1906 à Halle 5 mai 1983) était un …   Wikipédia en Français

  • Hans Horst Meyer — (* 17. März 1853 in Insterburg, Ostpreußen, heute Tschernjachowsk, Russland; † 6. Oktober 1939 in Wien) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe. Sein Name ist eingegangen in die Meyer Overton Theorie der Narkose. Nach einer glänzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”