Immobilienmarkt

Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt ist ein Teil der sogenannten Immobilienwirtschaft. Von letzterer übernimmt er die Vermarktung, um aus dem Erlös neben dem Unternehmergewinn auch die Entwicklung und Bewirtschaftung von Wohnraum zu finanzieren.

Im Gegensatz zu anderen Marktbereichen hat der Immobilienmarkt ganz spezielle Eigenschaften. Sie gründen vor allem auf folgenden Aspekten:

Inhaltsverzeichnis

Besonderheiten des Immobilienmarktes

Der Immobilienmarkt kann als Markt der Standorte definiert werden. In diesem Sinne ist nicht jeder Teil der Erdoberfläche eine Immobilie. Der Boden selbst ist wie z.B. viele Minerale, Vorkommen von Erdöl, Erdgas unvermehrbar. Allerdings hat der Boden Rohstoffcharakter für verschiedene Nutzungsarten, (für die Land- und Forstbewirtschaftung, als Medium für den Verkehr, für den Abbau von organischen und anorganischen Stoffen und schließlich für die "Produktion" von Standorten. Standorte sind - auf der Grundlage des Rohstoffs Boden - vermehrbar.

Der Immobilienmarkt als Markt der Standorte unterscheidet sich vom Markt für bewegliche Güter u.a. durch folgende Merkmale:

Während der Markt für bewegliche Güter, um zu funktionieren, eine Mobilität des Angebots voraussetzt, hängt die Funktionsfähigkeit des Immobilienmarktes von der Mobilität der Nachfrage sowie von der Herstellung einer besonderen Markttransparenz ab.

Beim Markt für bewegliche Güter spielt vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Prosperität die Angebotskonkurrenz in der Regel eine wesentlich größere Rolle als die Nachfragekonkurrenz. Beim Immobilienmarkt spielt dagegen in prosperierenden Zeiten die Nachfragekonkurrenz eine erhebliche Rolle.

Beim Markt für bewegliche Güter bestimmt der Anbieter den Preis und der Nachfrager entscheidet, ob er zu diesem Preis kaufen will oder nicht. Auf dem Markt für Bestandsimmobilien schlägt der Anbieter einen Preis vor, über den verhandelt wird. Der Nachfrager, der am meisten bietet, bestimmt somit den Preis.

Märkte für bewegliche Güter konzentrieren sich auf leicht auffindbare und bekannte Angebotsorte (z.B. Läden, Kaufhäuser). Beim Immobilienmarkt herrscht eine sich ständig ändernde räumliche Angebotsstreuung vor.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Immobilienmarktes sind ungleich komplizierter als diejenigen des Marktes für bewegliche Güter

Das Angebot von beweglichen Gütern kann auf Nachfrageänderungen sehr schnell reagieren. Auf dem Immobilienmarkt erfolgt eine Reaktion nur mit relativ großen Zeitverzögerungen ("time-lags").

Strukturmerkmale des Immobilienmarktes

Der Immobilienmarkt kann hinsichtlich seiner Strukturen in vier Teilmarktkategorien eingeteilt werden:

Teilmärkte nach Entwicklungszustand: (Agrarland - Bauerwartungsland - Rohbauland - baureife Grundstücke - neu bebaute Grundstücke - modernisierter Altbau - Abbruchobjekte)

Teilmärkte nach Nutzungskategorien: Markt für wohnliche Eigennutzung, Markt für gewerbliche Eigennutzung, Markt für Objekte des primären Produktionsfaktors (z.B. land- und forstwirtschaftliche Betriebe)

Teilmärkte nach Vertragsalternativen zur Besitzerlangung: Kaufimmobilien, Erbbaurechte, Immobilienleasingobjekte, Immobiliennießbrauch, Miete, Pacht

Teilmärkte nach Raumkriterien: Lokale Märkte (z.B. für Ladenlokale in Ia Lagen, regionale Märkte (z.B. Wohnungsmarkt), überregionale Märkte (z.B. für Anlageobjekte der Zielgruppe Immobilienfonds und Immobilienaktiengesellschaften)

Viele dieser Teilmärkt spalten sich noch in weitere Untermärkte auf. Beispielsweise Wohnimmobilien, vom Apartment über die 3- 4 Zimmer Eigentumswohnung bis zum freistehenden Einfamilienhaus)

Organisation des Immobilienmarktes

In seiner Grundform handelt es sich bei den Immobilienmärkten um nicht organisierte Märkte. Die Intransparrenz dieser Märkte ruft quasi automatisch transparenzerzeugende Gewerbe hervor. Es handelt sich um Immobilienmakler, die als Angebotssammelstellen fungieren. Zusammenschlüsse von Immobilienmaklern (Maklerverbünde, Immobilienbörsen) führen zu einer weiteren Transparenz, da hier bei jedem Makler auch Angebote von Maklerkollegen abgerufen werden können.

Ein besondere Bedeutung für die Schaffung von Markttransparenz haben heute Immobilienportale im Internet und die Internetseiten von Maklern, bei denen sehr viel Informationen über angebotene Immobilien eingestellt und abgerufen werden können.

Besteuerung von Immobilien

Ertragsteuern

Die Immobilie und deren Einkünfte genießen einen besonderen steuerlichen Status, ihnen wird eine eigene Einkunftskategorie, die der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zugeordnet. Bevorteilt sind diese Einkünfte vor allem gegenüber etwa gewerblichen Einkünften, die zusätzlich der gewerblichen Besteuerung unterliegen.

Verkehrsteuern

Im Bereich der Verkehrsteuern ist die Immobilie durch das Grunderwerbsteuergesetz anders gestellt als bewegliche Vermögensgegenstände. Eine Grundstückstransaktion kostet in der Regel je nach Bundesland 3,5 des "Wertes der Gegenleistung" (Stand 2010, nur Hamburg und Berlin erheben 4,5 % Grunderwerbsteuer). Bei Anwendung der Grunderwerbsteuer wird die Transaktion von der Umsatzsteuer freigestellt.

Substanzsteuern

Bei Substanzsteuern sind Grundstücke klar benachteiligt. Für sie fällt alljährlich eine Grundsteuer an.

Steuerliche Abschreibungen

Der Immobilie kommt historisch eine große Bedeutung im Rahmen der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten zu. Die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten liegen meist über dem tatsächlichen Substanzverzehr, dies hat maßgeblichen Einfluss auf den Nachsteuerertrag einer Immobilie bei der Abwägung gegen ein anderes Investitionsobjekt.

Regulative Hemmnisse

Das Eigentum, der Besitz und die Geschäftsvorgänge im Zusammenhang mit Grundstücken/Immobilien sind durch eine Vielzahl von Gesetzen durch regulatorische Vorschriften geprägt.

Freier Marktzutritt

Aufgrund des Erfordernisses von Marktkenntnis ist der gesamte Markt meist nur einer kleinen Auswahl von Akteuren vorbehalten.

Teilbarkeit

Im kapitalmarkttheoretischen Kontext ist die Immobilie von ihrer Teilbarkeit einzigartig. Eine Immobilie ist in jedem Fall mit einem hohen Investitionsvolumen verbunden. Durch gesellschaftsrechtliche Gestaltung lässt sich diese fehlende Teilbarkeit aufbrechen, so z.B. durch den gemeinschaftlichen Erwerb einer Immobilie in Form einer Personengesellschaft. Der Zugang zu einem diversifizierten Portfolio ist jedoch nur über ein spezielles Anlagevehikel wie z.B. einem Investmentfonds möglich.

Anpassungselastizität

Volkswirtschaftlich betrachtet ist der Immobilienmarkt durch dieses Merkmal geprägt. Kommt es beispielsweise zu einem Nachfrageüberhang am Immobilien, speziell Flächenmarkt, so kann der Markt nur sehr zeitverzögert mit einem Mehrangebot an Fläche reagieren. Diese zeitliche Verzögerung, begründet durch den zeitaufwendigen Prozess der Flächenproduktion samt Planung und Ausführung, ist die Ursache für die Zyklizität des Immobilienmarktes. Diese Zyklizität spiegelt sich vor allem in den Mietpreisschwankungen wider.

Immobilienbezogene Vorgänge und Berufe

Daher existieren in den meisten Staaten für den Grundverkehr und am Wohnungsmarkt besonders strenge Rechtsvorschriften, die auch spezielle Verwaltungsverfahren und Berufe hervorgebracht haben. Anzuführen sind insbesondere:

Teile des Immobilienmarktes

Die wichtigsten Teile des Immobilienmarktes sind der Grundstücksmarkt, der Wohnungsmarkt (Eigentums-, Genossenschafts- und Mietwohnungen), der Immobilienmarkt für Gewerbe und Industrie, und die Verwaltungsbereiche.

Ferner für die Errichtung und Renovierung von Gebäuden verschiedene Bereiche des Bauwesens.

Auch manche Aktivitäten vor dem Errichten von Gebäuden zählen zum Immobilienmarkt, vor allem zur Erschließung von Baugrundstücken: Amtliche Flächenwidmung und Genehmigungsverfahren, Stadtplanung, Natur- und Ensembleschutz, Planung und Errichtung der Versorgungs- und Entsorgungsleitungen usw.

Einflüsse der Gesellschaftsstruktur

Altersstruktur

Ende Februar 2006 tagte in Wien eine von der EU unterstützte Konferenz Real Estate. Sie stellte fest, dass die Überalterung beginnt, sich bremsend auf die Immobilienmärkte auszuwirken.

Beispielsweise wird Italiens Bevölkerung bis 2050 um 20 bis 25 % schrumpfen, was die private Wohnvorsorge schon jetzt etwas verringert. Außerdem fehlen derzeit boomende Wirtschaftsbranchen, so dass neben dem Wohnungs- auch der Büromarkt stagniert.

In Deutschland und Österreich wird die Bevölkerungsschrumpfung ein etwas geringeres Ausmaß erreichen, doch die Stagnationseinflüsse könnten auch hier in einigen Jahren zu wirken beginnen. Von Westeuropa ist nur Frankreich in einer besseren Position, während der negative Bevölkerungstrend in den östlichen EU-Beitrittsländern lediglich um einige Jahre verzögert als in Westeuropa eintreten dürfte.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Der Rustler, 5. Auflage (2006)
  • Immobilienmarkt, Wochenbeilage der FAZ
  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft von Murfeld (Hrsg.) 5 Auflage 2006.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Immobilienmarkt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Fußnoten

  1. Siehe auch FAZ 24. Februar 2006, S. 47f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immobilienmarkt — Im|mo|bi|li|en|markt 〈m. 1u〉 Markt für Immobilien ● auf dem Immobilienmarkt konnten noch Gewinne erzielt werden * * * Im|mo|bi|li|en|markt, der: ↑ Markt (3 a) für Immobilien. * * * Im|mo|bi|li|en|markt, der: ↑Markt (3 a) für Immobilien …   Universal-Lexikon

  • Immobilienmarkt (Deutschland) — Unter Immobilienmarkt versteht man die Gesamtheit der jährlichen Transaktionen an Wohnimmobilien (Wohnbauland und Wohngebäude), gewerblichen Immobilien (Nichtwohngebäude und Bauland für gewerbliche Objekte) und sonstigen unbebauten Grundstücken… …   Deutsch Wikipedia

  • Immobilienmarkt — Im|mo|bi|li|en|markt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Büromarkt — Der Immobilienmarkt ist ein Teil der sogenannten Immobilienwirtschaft. Von letzterer übernimmt er die Vermarktung, um aus dem Erlös neben dem Unternehmergewinn auch die Entwicklung und Bewirtschaftung von Wohnraum zu finanzieren. Im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Case-Shiller-Index — 1987 bis 2008 Der S P/Case Shiller Home Price Index, von Standard Poor’s berechnet, spiegelt die Preisentwicklung am US amerikanischen Immobilienmarkt wider. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • FHFA House Price Index — seit 2000 Der FHFA House Price Index (früher OFHEO House Price Index), von der Federal Housing Finance Agency (FHFA) berechnet, spiegelt die Preisentwicklung am US amerikanischen Immobilienmarkt wider. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bubble-Economy — Unter einer Bubble Economy (zu Deutsch: Blasen Wirtschaft) versteht man eine Volkswirtschaft, die (zunächst) durch eine Spekulationsblase profitiert (und nach dem Platzen der Blase darunter leidet). Die Überwertung von Geldanlagen (insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Bubble economy — Unter einer Bubble Economy (zu Deutsch: Blasen Wirtschaft) versteht man eine Volkswirtschaft, die (zunächst) durch eine Spekulationsblase profitiert (und nach dem Platzen der Blase darunter leidet). Die Überwertung von Geldanlagen (insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzkrise 2007/2008 — Verlauf des Auftragseingang der deutschen Industrie 1952 2009 Die Finanzkrise ab 2007 ist eine Banken und Finanzkrise, die im Frühsommer 2007 mit der US Immobilienkrise (auch Subprimekrise) begann. Die Krise ist Folge eines spekulativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Immobilienblase — Eine Immobilienblase ist eine Form einer Spekulationsblase. Hierbei kommt es auf einem regional und nutzungsspezifisch abgegrenzten Teilsegment des Immobilienmarktes zu einer deutlichen Überbewertung von Immobilien, die sich durch einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”