- István Jónyer
-
István Jónyer ['iʃtva:n 'jo:ɲɛr] (* 4. August 1950 in Miskolc, Ungarn) gehörte in den 1970er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Jónyer wurde 1975 Weltmeister im Einzel. Dabei besiegte er im Endspiel Antun Stipančić nach einem 2:0-Satzrückstand noch mit 3:2. Im Doppel gewann er noch zweimal die Weltmeisterschaft, außerdem wurde er 1979 mit dem ungarischen Team Mannschaftsweltmeister. Bei den Europameisterschaften holte er einmal Gold im Doppel und zweimal Gold mit der Mannschaft. Zwischen 1967 und 1982 belegte er bei nationalen ungarischen Meisterschaften insgesamt 25-mal den ersten Platz, nämlich sechsmal im Einzel, 11 mal im Doppel und achtmal im Mixed. Er spielte im Verein Budapesti Spartacus, Anfang der 1980er Jahre gab er ein Jahr lang ein Gastspiel in Italien und wechselte dann zum österreichischen Verein UTTC-Stockerau. [1]
Nach 331 offiziellen Länderspielen beendete Jónyer 1984 seine internationale Karriere. [1]. Ende 1996 wurde er zum Vizepräsidenten des Ungarischen Tischtennisverbandes berufen. [2]
Jónyer ist seit 1971 verheiratet mit Maria geb. Nemeth und hat zwei Kinder (Istvan und Maria). In den 1990er Jahren betrieb er ein Sportartikel-Geschäft mit 20 Angestellten.[2] Zurzeit (August 2008) spielt er in der 1.Mannschaft von SV Salamander Kornwestheim 1894 in der Bezirksliga.
Erfolge
- Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften
- 1971 in Nagoya (Japan)
- 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1973 in Sarajevo
- 2. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1975 in Kalkutta
- 1. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Gábor Gergely)
- 1979 in Pjöngjang (Nordkorea)
- 2. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1981 in Novi Sad
- 2. Platz mit Herrenteam
- 1983 in Tokio
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1971 in Nagoya (Japan)
- Europameisterschaften
- 1968 in Lyon
- 3. Platz Doppel (mit Mátyás Beleznay)
- 1970 in Moskau
- 3. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1972 in Rotterdam
- 2. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Péter Rózsás)
- 1974 in Novi Sad
- 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 2. Platz mit Team
- 1978 in Duisburg
- 2. Platz Einzel
- 1. Platz mit Team
- 1980 in Bern
- 3. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 3. Platz Mixed (mit Gabriella Szabó)
- 1982 in Budapest
- 2. Platz Doppel (mit Gábor Gergely)
- 1. Platz mit Team
- 1968 in Lyon
- Teilnahme an Europe TOP-12
- 1971 in Zadar: 1. Platz
- 1972 in Zagreb: 4. Platz
- 1973 in Böblingen: 9. Platz
- 1974 in Trollhättan: 1. Platz
- 1975 in Wien: 3. Platz
- 1977 in Sarajevo: 4. Platz
- 1978 in Prag: 5. Platz
- 1979 in Kristianstad: 4. Platz
- 1980 in München: 11. Platz
- 1981 in Miskolc: 11. Platz
- 1983 in Thornaby: 7. Platz
- 1984 in Bratislava: 11. Platz
- Internationale Meisterschaften
- 1968 Wiesloch: 4. Platz Doppel (mit Mátyás Beleznay), 2. Platz Mixed (mit Éva Kóczián)
- 1972 Hagen: 2. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 3. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1972 ČSSR Open: 2. Platz Einzel
- 1974 München: 4. Platz Mixed (mit Judit Magos), 1.Platz mit Ungarn
- 1974 ČSSR Open: 1. Platz Einzel
- 1982 World Cup: 3. Platz Einzel
- Nationale ungarische Meisterschaften
- 1967: 1. Platz Doppel (mit Zoltán Berczik)
- 1968: 1. Platz Einzel, 1. Platz Mixed (mit Éva Kóczián)
- 1969: 1. Platz Mixed (mit Beatrix Kisházi)
- 1970: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 1. Platz Mixed (mit Angela Papp)
- 1971: 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 1. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1972: 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 1. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1973: 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1974: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 1. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1975: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Gábor Gergely), 1. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1977: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1978: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1979: 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1982: 1. Platz Doppel (mit Gábor Gergely), 1. Platz Mixed (mit Gabriella Szabó)
Vereine
- Budapesti Spartacus
- TTC Modica (Sizilien) (ab 1983)
- UTTC-Stockerau (Österreich) (ab 1985)[3]
- SV Bonlanden (ab 2005)
- SV Salamander Kornwestheim 1894 (Bezirksliga) (ab 2006)
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team HUN Europameisterschaft 1982 Budapest HUN Viertelfinale Silber 1 HUN Europameisterschaft 1980 Bern SUI Halbfinale Halbfinale HUN Europameisterschaft 1978 Duisburg FRG Silber Viertelfinale 1 HUN Europameisterschaft 1974 Novi Sad YUG Gold Viertelfinale 2 HUN Europameisterschaft 1972 Rotterdam NED Silber Gold Halbfinale HUN Europameisterschaft 1970 Moskau URS letzte 16 Halbfinale Viertelfinale HUN Europameisterschaft 1968 Lyon FRA Halbfinale HUN Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1968 Leningrad URS Silber HUN Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1967 Vejle DEN Halbfinale HUN EURO-TOP12 1984 Bratislava TCH 11 HUN EURO-TOP12 1983 Cleveland ENG 7 HUN EURO-TOP12 1981 Miskolc HUN 11 HUN EURO-TOP12 1980 München FRG 11 HUN EURO-TOP12 1979 Kristianstad SWE 4 HUN EURO-TOP12 1978 Prag TCH 5 HUN EURO-TOP12 1977 Sarajevo YUG 4 HUN EURO-TOP12 1975 Wien AUT 3 HUN EURO-TOP12 1974 Trollhatten SWE 1 HUN EURO-TOP12 1973 Böblingen FRG 9 HUN EURO-TOP12 1972 Zagreb YUG 4 HUN EURO-TOP12 1971 Zadar YUG 1 HUN Weltmeisterschaft 1983 Tokio JPN letzte 16 Viertelfinale letzte 16 3 HUN Weltmeisterschaft 1981 Novi Sad YUG letzte 16 letzte 16 keine Teiln. 2 HUN Weltmeisterschaft 1979 Pyongyang PRK letzte 16 Silber Viertelfinale 1 HUN Weltmeisterschaft 1977 Birmingham ENG letzte 32 letzte 16 keine Teiln. 4 HUN Weltmeisterschaft 1975 Calcutta IND Gold Gold letzte 16 5 HUN Weltmeisterschaft 1973 Sarajevo YUG letzte 64 Silber letzte 16 7 HUN Weltmeisterschaft 1971 Nagoya JPN letzte 16 Gold letzte 32 5 HUN Weltmeisterschaft 1969 München FRG letzte 16 letzte 16 letzte 64 9 HUN Weltmeisterschaft 1967 Stockholm SWE letzte 128 letzte 64 keine Teiln. 10 HUN World Cup 1984 Kuala Lumpur MAS 13 HUN World Cup 1983 Barbados 0 5 HUN World Cup 1982 Hong Kong HKG 4 HUN World Cup 1981 Kuala Lumpur MAS 8 Einzelnachweise
- ↑ a b Zeitschrift DTS, 1984/12 S.12
- ↑ a b Zeitschrift DTS, 1997/1 S.28
- ↑ Zeitschrift DTS, 1985/7 S.23
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 9. September 2011)
Literatur
- Tobias Schall: Ein Halbgott in der Provinz, Zeitschrift tischtennis, 2007/2 S.50-51
Tischtennisweltmeister im Herren-Einzel1926: Roland Jacobi | 1928 Zoltán Mechlovits | 1929: Fred Perry | 1930: Victor Barna | 1931: Miklós Szabados | 1932–1935: Victor Barna | 1936: Stanislav Kolář | 1937: Richard Bergmann | 1938: Bohumil Váňa | 1939: Richard Bergmann | 1947: Bohumil Váňa | 1948: Richard Bergmann | 1949: Johnny Leach | 1950: Richard Bergmann | 1951: Johnny Leach | 1952: Hiroji Satō | 1953: Ferenc Sidó | 1954: Ichirō Ogimura | 1955: Toshiaki Tanaka | 1956: Ichirō Ogimura | 1957: Toshiaki Tanaka | 1959: Rong Guotuan | 1961, 1963, 1965: Zhuang Zedong | 1967: Nobuhiko Hasegawa | 1969: Shigeo Itō | 1971: Stellan Bengtsson | 1973: Xi Enting | 1975: István Jónyer | 1977: Mitsuru Kōno | 1979: Seiji Ono | 1981, 1983: Guo Yuehua | 1985, 1987: Jiang Jialiang | 1989: Jan-Ove Waldner | 1991: Jörgen Persson | 1993: Jean-Philippe Gatien | 1995: Kong Linghui | 1997: Jan-Ove Waldner | 1999: Liu Guoliang | 2001: Wang Liqin | 2003: Werner Schlager | 2005, 2007: Wang Liqin | 2009: Wang Hao | 2011: Zhang Jike
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
István Jónyer — (né le 4 août 1950 à Miskolc) est un pongiste hongrois. Il a été champion du monde en 1975[1]. Il a ouvert l ère du topspin dans le tennis de table[2]. À l époque le jeu était basé sur la frappe et les revètements ne permettaient pas une rotation … Wikipédia en Français
Istvan Jonyer — Klampar, Jónyer and Gergely István Jónyer [ iʃtva:n jo:ɲɛr] (* 4. August 1950 in Miskolc, Ungarn) gehörte in den 1970er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt … Deutsch Wikipedia
Jonyer — Klampar, Jónyer and Gergely István Jónyer [ iʃtva:n jo:ɲɛr] (* 4. August 1950 in Miskolc, Ungarn) gehörte in den 1970er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt … Deutsch Wikipedia
Jónyer — Klampar, Jónyer and Gergely István Jónyer [ iʃtva:n jo:ɲɛr] (* 4. August 1950 in Miskolc, Ungarn) gehörte in den 1970er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt … Deutsch Wikipedia
Gabor Gergely — Klampar, Jónyer and Gergely (by courtesy of ITTF) Gábor Gergely [ˈɡaːbor ˈɡɛrɡɛj] (* 21. Juni 1953 in Budapest) gehörte in den 1970er und 1980er Jahren zu den besten … Deutsch Wikipedia
Championnats du monde de tennis de table — Salle de la finale des championnats du monde 2009. Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double… … Wikipédia en Français
Championnat du Monde de Tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Championnat du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Liste des champions du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Ungarischer Tischtennisverband — Der Ungarische Tischtennisverband (Magyar Asztalitenisz Szövetség) ist die Spitzenorganisation des ungarischen Tischtennissports. Der Sitz des Verbandes ist Budapest, derzeitiger Präsident ist Fülöp Benedek, Generalsekretärin ist Judit Faragó… … Deutsch Wikipedia
- Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften