Ivan Cankar

Ivan Cankar
Ivan Cankar

Ivan Cankar (* 10. Mai 1876 in Vrhnika / Oberlaibach, Slowenien; † 11. Dezember 1918 in Ljubljana / Laibach) war slowenischer Schriftsteller und Dichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Cankar wurde in eine kinderreiche Familie eines verarmten Dorfschneiders hineingeboren. Wegen seiner Begabung ermöglichte man ihm durch Unterstützung der Gemeinde den Gymnasialbesuch im 20 Kilometer nordöstlich gelegenen Ljubljana / Laibach (Unterrichtssprache Deutsch).

Nach der Matura ging Cankar 1896 nach Wien, um an der Technischen Universität ein Studium zu beginnen, wechselte aber bald zu Romanistik und Slawistik. Im Frühjahr 1897 brach er das Studium ab und ging wieder nach Slowenien zurück. Nach dem Tod seiner Mutter zog er nach Ljubljana. 1898 lebte Cankar kurzzeitig in Pula in Istrien und ging dann im Herbst nach Wien, wo er in ärmlichen Verhältnissen im Stadtteil Ottakring, Lindauergasse 26 (Gedenktafel), bei einer Näherin wohnte. Deren Tochter Steffi Löffler wurde seine Geliebte.[1] Er blieb elf Jahre lang, bis 1909. Cankar lebte in Wien vom Schreiben diverser Feuilletons und von Bekannten, die ihn unterstützten. Cankar gilt als erster slowenischer Berufsautor. Er schrieb sowohl Feuilletons für die slowenischsprachigen Tageszeitungen Slovenec und Slovenski narod, als auch für die deutschsprachigen Zeitungen Die Information und Der Süden. In seiner Wiener Zeit schrieb er einen Gutteil seines Gesamtwerkes.

1899 erschien sein erstes Buch, der Gedichtband Erotika. Bischof Jeglič von Ljubljana ließ alle verfügbaren Exemplare aufkaufen und verbrennen. Cankar hatte seither sehr mit der Kritik in seiner Heimat zu kämpfen, obwohl man seine künstlerische Qualität anerkannte. So weit bekannt, hatte Cankar in Wien mit den deutschsprachigen Künstlern keinen Kontakt, wohl aber mit solchen aus anderen Teilen der Monarchie. Cankar war politisch engagiert und kandidierte 1907 als Vertreter der Sozialdemokratischen Partei der Südslawen für den Reichsrat im Wahlkreis Litija-Zagorje, allerdings vergeblich. Er nahm teil am öffentlichen Leben und verfasste auf deutsch Polemiken und politische Kommentare zur Lage des Kronlandes Krain.

1910 wich Cankar der Hochzeit mit der Tochter seiner Zimmerherrin aus und ging auf Vermittlung seines Bruders Karel zunächst nach Sarajevo, wo er im Erzbischöflichen Palais eine Zeit lang wohnen konnte. Er lebte dann von 1910 bis 1917 auf dem Rožnik in Ljubljana, bei einer Frau, an die er aus sexuellen und finanziellen Gründen gebunden war. Hier, in seiner Oberrosenbacher Zeit, wandte sich Cankar in seinem Werk anderen Fragen als bisher zu, ethischen Fragen und autobiographischen Themen.

Cankar trat für den Zusammenschluss der südslawischen Völker ein. 1913 übte er in diesem Zusammenhang deftige Kritik an der „Dummheit“ der österreichischen Politik,[2] weswegen er 1913 wegen Verdachts auf Hochverrat eine Woche im Gefängnis absitzen musste sowie 1914 wegen angeblicher serbenfreundlicher Äußerungen in einem Gasthaus sechs Wochen lang in Burghaft in Ljubljana saß. 1915 wird Cankar nach Judenburg zum Militär eingezogen, nach kurzer Zeit aber aus gesundheitlichen Gründen entlassen. Nachdem er 1917 seine Geliebte verlassen hatte, lebte er einige Zeit teils in Bled / Veldes, teils bei Verwandten in Unterkrain. Bei einem Sturz von der Treppe in betrunkenem Zustand verletzte sich Cankar schwer. Er erkrankte an einer Lungenentzündung und starb am 11. Dezember 1918 in Ljubljana. Er liegt auf dem Friedhof Žale in Ljubljana begraben. [3]

Werke

Cankar gilt als bedeutendster slowenischer Autor der Moderne. Sein Gesamtwerk umfasst 30 Bände, vorwiegend Prosa, daneben aber auch Dramen und Gedichte. Er begann bereits während seiner Gymnasialzeit zu schreiben - damals noch der klassischen slowenischen Literatur verpflichtet. Schon bald schärfte sich sein Blick für die sozialen und nationalen Probleme seiner Zeit, die er dann besonders in Wien zur Genüge kennenlernte. Cankar schrieb vor allem als Naturalist, der das Elend sowohl in Wien als auch in den ländlichen Gebieten seiner Heimat schilderte. Er benützte aber auch symbolistische und impressionistische Stilmittel seiner Zeit. Cankar ist natürlich zuerst ein slowenischer Autor, der die spezifischen Probleme seines Volkes darstellt. Doch bereits in seiner Wiener Zeit weitet sich sein Werk ins Allgemeingültige, wodurch er auch für die Weltliteratur des beginnenden 20. Jahrhunderts Bedeutung gewinnt. Von lokalem Interesse sind dabei die Darstellungen des sozialen Elends in Wien, die sich markant von der Schilderung des dem Untergang entgegengehenden, adeligen und bürgerlichen Wiens, wie es die meisten deutschsprachigen Autoren des Fin de siècle bieten, unterscheidet. Cankar wurde von zahlreichen Kleingeistern ob seiner Schilderung des Elends angegriffen, aber auch deswegen, weil er es unternahm, auch nichtslowenische Themen und Genres zu verarbeiten. Nach seinem Tod wurde er von allen slowenischen Lagern vereinnahmt und für sich reklamiert.

Das bekannteste Buch Cankars wurde seine Erzählung Der Knecht Jernej und sein Recht, das in nahezu alle europäischen Sprachen und ins Chinesische und in Hindi übersetzt wurde.

  • Milan und Milena. Erzählungen. Drava-Verlag, Klagenfurt 2011, ISBN 978-3-85435-653-0
  • Weiße Chrysantheme. Kritische und politische Schriften. Drava-Verlag, Klagenfurt 2008, ISBN 978-3-85435-543-4.
  • Am Hang. Roman. Drava-Verlag, Klagenfurt 2007, ISBN 978-3-85435-512-0.
  • Martin Kacur. Lebenslauf eines Idealisten. Erzählung. Drava-Verlag, Klagenfurt 2006, ISBN 978-3-85435-457-4.
  • Die Fremden. Roman. Drava-Verlag, Klagenfurt 2004, ISBN 978-3-85435-431-4.
  • Frau Judit. Roman. Drava-Verlag, Klagenfurt 2003, ISBN 978-3-85435-409-3.
  • Der Sünder Lenart. Zwei autobiographische Erzählungen. Drava, Klagenfurt 2002, ISBN 3-85435-376-6.
  • Knechte. Dramatische Werke. Drava, Klagenfurt 2001, ISBN 978-3-85435-347-8.
  • Ivan Cankar: Materialien & Texte; hrsg. von Erwin Köstler. Drava, Klagenfurt 2000, ISBN 3-85435-309-X.
  • Nina. Kurent. Zwei Erzählungen. Drava-Verlag, Klagenfurt 1999, ISBN 978-3-85435-309-6.
  • Traumbilder. Drava-Verlag, Klagenfurt 1998, ISBN 978-3-85435-295-2.
  • Aus fremdem Leben. Erzählungen und Novellen. Drava-Verlag, Klagenfurt 1997, ISBN 978-3-85435-279-2.
  • Das Haus der Barmherzigkeit. Roman. Drava-Verlag, Klagenfurt 1996, ISBN 978-3-85435-257-0.
  • Pavliceks Krone. Literarische Skizzen aus Wien. Drava-Verlag, Klagenfurt 1995, ISBN 978-3-85435-245-7
  • Vor dem Ziel. Literarische Skizzen aus Wien. Drava-Verlag, Klagenfurt 1994, ISBN 978-3-85435-211-2
  • Martin Kacur, der Idealist. Drava, Klagenfurt 1984, ISBN 978-3-85435-025-5.
  • Kurent. Radiotelevizija, Ljubljana 1977.
  • Am Steilweg. Aufbau-Verlag, Berlin; Weimar 1965.
  • Spuk im Florianital, zus. mit Josef Friedrich Perkonig. Wancura, Wien; Stuttgart 1953.
  • Aus dem Florianital, zus. mit Josef Friedrich Perkonig. Kaiser, Klagenfurt 1947.
  • Das Haus zur barmherzigen Mutter Gottes. Niethammer-Verlag, Leipzig 1930.
  • Der Knecht Jernej. Eine Auswahl, hrsg. und eingeleitet von Emil Alphons Rheinhardt, Autor. Übers. aus d. Slowen. von G. Jirku, Niethammer-Verlag, Wien 1929.

Seit 1994 bringt der Drava Verlag in Klagenfurt die Werke Cankars sukzessive in neuen deutschen Übersetzungen von Erwin Köstler heraus. Frühere Buchübersetzungen Cankars ins Deutsche besorgten Gusti Jirku (1929, 1930), Herta Kralj, Josef Friedrich Perkonig (1947, 1953) und Manfred Jähnichen (1965, 1984).

Literatur

Nachleben

In seinem Geburtsort Vrhnika (Oberlaibach, 20 Kilometer von Ljubljana entfernt) gibt es ein Cankar-Museum. Auch das 1981 in Ljubljana eröffnete Kultur- und Kongresszentrum Cankarjev dom wurde nach ihm benannt. In Ljubljana befindet sich eine Bronzebüste des Autors, sowie ein Gedenkraum im Stadtmuseum. Das Bildnis Cankars zierte bis 2006 die 10.000-Tolar-Banknote, Sonderbriefmarken mit seinem Konterfei wurden von der jugoslawischen und der slowenischen Post herausgegeben. Cankars gesammelte Werke wurden vom Verlag Državna založba Slovenije in Ljubljana veröffentlicht. In Wien Ottakring befindet sich eine Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus Cankars in der Lindauergasse 26. Die Cankarstraße in Wien Donaustadt (22. Bezirk) wurde ebenfalls dem Schriftsteller zu Ehren so benannt.

Einzelnachweise

  1. Karl Markus Gauß: Im Wald der Metropolen, Paul Zsolnay Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-552-05505-6, S. 79
  2. Gauß: a.a.O., S. 66
  3. Lebenslauf von Ivan Cankar auf http://vsebine.svarog.org (Slowenisch]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Ivan Cankar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Ivan Cankar – Quellen und Volltexte (Slowenisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ivan Cankar — est un écrivain, dramaturge et poète slovène, né le 10 mai 1876 à Vrhnika (au sud de Ljubljana) et mort le 11 décembre 1918 à Ljubljana …   Wikipédia en Français

  • Ivan Cankar — Further reading *Izidor Cankar, Preface to Ivan Cankar, Zbrani spisi (Ljubljana: Blasnikova tiskarna, 1937) *France Bernik, Ivan Cankar: monografska študija (LJubljana: Cankarjeva založba, 1987) *Arnaldo Bressan, Le avventure della parola: saggi… …   Wikipedia

  • Ivan Cankar — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Ivan Cankar, Maribor — Ivan Cankar is a suburb of the city of Maribor in Slovenia. It is named after Ivan Cankar one of Slovenia s great heroes.References …   Wikipedia

  • Cankar — ist der Familienname folgender Personen: Gregor Cankar (* 1975), slowenischer Leichtathlet Ivan Cankar (1876–1918), slowenischer Schriftsteller und Dichter Izidor Cankar (1886–1958), slowenischer Schriftsteller, Historiker und Diplomat Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • Ivan Prijatelj — (* 23. Dezember 1875 in Vinice; † 23. Mai 1937 in Ljubljana) war ein slowenischer Literaratur und Kulturhistoriker. Der Sohn eines Hausierers besuchte das Gymnasium in Ljubljana, wo er Kontakt zu dem bürgerlich liberalen Kreis um Ivan Tavčar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cankar —   [ tsaːȖ ], Ivan, slowenischer Schriftsteller, * Vrhnika (bei Ljubljana) 10. 5. 1876, ✝ Ljubljana 11. 12. 1918; schrieb sozialkritische, psychologische Romane, Erzählungen, Satiren, Dramen, lyrische Skizzen u. a., die durch seine… …   Universal-Lexikon

  • Cankar — Cànkar, Ivan (1876 1918) DEFINICIJA slov. književnik, jedan od tvoraca slovenske moderne, kritičar slovenskog građanskog društva na prijelazu stoljeća (stihovi Erotika, drama Kralj na Betajnovi, proza Sluga Jernej i njegovo pravo) …   Hrvatski jezični portal

  • Cankar, Ivan — ▪ Slovene author born May 10, 1876, Vrhnika, Carniola, Austria Hungary [now in Slovenia] died Dec. 11, 1918, Ljubljana, Kingdom of Serbs, Croats, and Slovenes [now in Slovenia]       Slovene writer who, after starting his literary career as a… …   Universalium

  • Iván Pedroso — Pour les articles homonymes, voir Pedroso. Iván Pedroso …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”