- Jaguar X150
-
Jaguar Jaguar XK 4.2 Coupé (2006–2009)
X150 Hersteller: Jaguar Verkaufsbezeichnung: XK Produktionszeitraum: seit 2006 Klasse: Sportcoupé Karosserieversionen: Coupé, dreitürig
Cabrio, StoffdachMotoren: Ottomotoren:
3,5−5,0 Liter
(190−404 kW)Länge: 4791 mm Breite: 1893−2070 mm Höhe: 1322–1329 mm Radstand: 2752 mm Leergewicht: 1660–1800 kg Vorgängermodell: Jaguar X100 Nachfolgemodell: keines Der X150 ist ein Oberklassefahrzeug des britischen Automobilherstellers Jaguar, das im Jahre 2005 vorgestellt wurde und im März 2006 zunächst als XK 4.2 seinen Vorgänger Jaguar X100 ablöste. Dabei blieb der Motor weitgehend unverändert, seit 2007 gibt es eine auf 3,5 l Hubraum verkleinerte Version des 4,2 l Motors. Der X150 wird unter der Verkaufsbezeichnung Jaguar XK in den Karosserievarianten Coupé und Cabriolet sowie in 3 Leistungsstufen angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die aus Aluminium bestehende Karosserie wurde unter dem Jaguar-Designchef Ian Callum entworfen und zeigt das neue und modernere Design Jaguars. Durch die Gewichtsersparnis wurde der Wagen leichter als der Vorgänger und kann dadurch bessere Fahrleistungen erzielen. Während das Äußere die Abkehr von den klassischen Formen verdeutlichen soll, wurde das Interieur Jaguar-typisch mit verschiedenen Holz- und Lederarten ausgestattet.
Jaguar legt mit dem XKR-S eine limitierte Kleinserie (200 Exemplare) auf Basis des XKR auf. Es weist die gleiche Leistung wie der XKR auf. Stattdessen hat sich Jaguar ans Design des Wagens herangemacht. Tiefer gezogene Front- und Heckschürzen, neue Seitenschweller sowie ein Heckflügel setzen noch sportlichere Akzente. Zudem ist der XKR-S mit stärkeren, rennsporterprobten Alcan-Bremsen, einer direkteren ZF-Lenkung und mit einem Sportfahrwerk in Verbindung mit 20-Zoll-Rädern ausgestattet. Ab August 2008 kommt das Sondermodell für 116.900€ auf den deutschen Markt.
Auf der London Motor Show 2008 feierte ein zweites Sondermodell namens XK60 seine Premiere, welches das sechzigjährige Bestehen der XK-Reihe symbolisiert. Es ist sowohl als Cabrio als auch als Coupé erhältlich. Der Motor entspricht dem 4.2, zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen der Jubiläumsausgabe gehören unter anderem 20-Zoll-Felgen, ein neuer Frontspoiler und zahlreiche Chromapplikationen. Gebaut werden soll die Sonderedition ab Juli 2008. Die Preise belaufen sich umgerechnet auf rund 77.000 Euro für das Coupé und etwa 85.000 Euro für das Cabrio.
Im Sommer 2009 wurde ein überarbeitetes Modell, das über senkrechte Lüftungskiemen in der Frontschürze und über LED-Blinklichter in den Außenspiegeln verfügt, eingeführt. Auch die Rückleuchten erhalten LED-Technik. Die Heckschürze wurde außerdem etwas weiter nach unten gezogen und die Auspuffendrohre sind nun oval und nicht mehr rund. Im Innenraum sind die Instrumente im Armaturenträger nun weiß beleuchtet. Außerdem entfällt nun der Automatikwählhebel in der Mittelkonsole, der durch den versenkbaren Drehknauf ersetzt wird. Mit der Modellpflege hielten auch neue Motoren Einzug in den XK.
Im September 2011 erschien eine weitere überarbeitete Version des XK. Dabei wurden die Scheinwerfer verkleinert, neu gestaltet und verfügen nun über LED-Tagfahrlicht. Der Kühlergrill wurde ebenso verändert wie die neue Frontschürze mit seitlichen Lufteinlässen. Am Heck befindet sich nun eine schmalere Chromleiste und die Leuchten, die nun über LED-Technik verfügen, wurden neu gestaltet. Parallel dazu wurde auch das neue Topmodell, der XKR-S, eingeführt.
Motoren
Nachdem zunächst nur der XK 4.2 verfügbar war, kam im Sommer 2006 der Jaguar XKR mit Kompressoraufladung hinzu. Optisch zeichnet sich die R-Version durch einen Kühlergrill in Gitteroptik, zusätzliche Entlüftungsöffnungen auf der Motorhaube und Lufteinlässe in der Frontschürze zur Bremsenkühlung sowie eine Abgasanlage mit zwei runden Doppelendrohren aus. Im Januar 2009 wurde der AJ-V8 Gen III mit 5,0 Liter eingeführt.
Motoren (seit 2009)
Modell XK XKR XKR 75
(Sonderedition)XKR-S Datum seit 2009 seit 2011 Motorart V8 V8 Kompressor Motortyp AJ133 AJ133S Hubraum 5000 cm³ Leistung 283 kW (385 PS) bei 6500/min 375 kW (510 PS) bei 6000–6500/min 390 kW (530 PS) bei 6000–6500/min 404 kW (550 PS) bei 6000–6500/min max. Drehmoment 515 Nm bei 3500/min 625 Nm bei 2500–5500/min 655 Nm bei 2500–5500/min 680 Nm bei 2500–5500/min Beschleunigung,
0−100 km/h in s5,5 [5,6] 4,8 4,6 4,4 Höchstgeschwindigkeit, km/h 250 (abgeregelt) 250 (abgeregelt) 280 300 (abgeregelt) Verbrauch
Kombiniert in l/100km11,2 12,3 CO2-Emissionen
in g/km262 292 Gewicht
in kg¹1660 [1696] 1753 [1800] 1753 ¹Werte in Klammern beziehen sich auf die Cabrio-Modelle.
Motoren (2006–2009)
Modell XK 3.5* XK 4.2 XKR XKR-S Motorart V8 V8 V8 Kompressor Motortyp AJ-V8 AJ34 AJ34S Hubraum 3555 cm³ 4196 cm³ Leistung 190 kW (258 PS) 219 kW (298 PS) 306 kW (416 PS) max. Drehmoment 335 Nm 411 Nm 560 Nm Beschleunigung,
0−100 km/h in s7,6 6,2 5,2 Höchstgeschwindigkeit
in km/h243 (Coupé),
238 (Cabrio)250 (abgeregelt) 280 (abgeregelt) * Erhältlich in Österreich und der Schweiz, auf dem deutschen Markt auf 300 Exemplare limitiert.
Quellen
- Stertkamp, Heiner: Jaguar - Die komplette Chronik von 1922 bis heute, 2. Auflage, Heel-Verlag (2006), ISBN 3-89880-337-6
Weblinks
Jaguar-ModelleAktuelle Modelle: XF | XJ (X351) | XK (X150)
Ab 1945: 1 ½ litre | 2 ½ litre | 3 ½ litre | Mark V | XK120 | Mark VII | C-Type | D-Type | XK140 | 2.4 Litre | Mark VIII | XK-SS | 3.4 Litre | XK 150 | Mark IX | Mark II | E-Type | Mark X und 420 G | S-Type | XJ 13 | 420 | 240 | 340 | XJ Serie I-III | XJS | XJ (XJ40) | XJR-15 | XJ 220 | XJ (X300) | XK (X100) | XJ (X308) | X-Type | S-Type
1931–1940: S.S. 1 | S.S. 2 | S.S. 90 | S.S. 100 | S.S. 1 ½ litre | S.S. 2 ½ litre | S.S. 3 ½ litre
Wikimedia Foundation.