- Jaguar X100
-
Jaguar Jaguar XK Coupé
X100 Hersteller: Jaguar Verkaufsbezeichnung: XK8 & XKR Produktionszeitraum: 1996–2005 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Coupé, zweitürig
Cabrio, StoffdachMotoren: Ottomotoren:
4,0−4,2 Liter
(209−290 kW)Länge: 4760 mm Breite: 1829 mm Höhe: 1296–1306 mm Radstand: Leergewicht: 1690−1825 kg Vorgängermodell: Jaguar XJS Nachfolgemodell: Jaguar X150 Jaguar X100 ist die interne Bezeichnung für eine Generation der Fahrzeugmodelle XK8 und XKR des britischen Automobilherstellers Jaguar.
Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklungsgeschichte
Der XK8 stand eher in der Tradition des E-Type als des zurückhaltenden XJS. Das Auto wurde im März 1996 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Der Sportwagen wurde in den zwei Karosserieformen Coupé und Cabrio sowie mit den einem Saug- (XK 8) und einer Kompressor-Motor (XKR) angeboten. Letzteren kennzeichnen eine Heckspoilerlippe, Entlüftungsschlitze in der Motorhaube, einen Kühlergrill in Gitteroptik sowie größere Räder. Die Karosserien wurden in der Fabrik Castle Bromwich bei Birmingham gebaut und lackiert, für die Endfertigung kamen sie danach an die Browns Lane im Vorort Allesley von Coventry.
Das Fahrzeug
- Motoren
Beide Modelle verfügen über den in Whitley entwickelten AJ-V8 mit 4,0-Liter Hubraum und 32 Ventilen, der in der Standardversion 209 kW (284 PS) leistet. Mit Kompressor beträgt die Leistung 267 kW (363 PS). Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden elektronisch auf 250 km/h begrenzt, die Beschleunigung von 0-100 km/h vollführen sie in 6,7 s (XK8) bzw. 5,4 s (XKR). Die Motoren wurden in Bridgend in Südwales gebaut und in Browns Lane eingebaut. Sämtliche Funktionen des Motors werden elektronisch überwacht, für die Kraftumwandlung sorgt ein Fünfgang-Automatikgetriebe. Der Motor ist über den Vorderrädern eingebaut, das Gewicht aber dennoch sehr ausgeglichen auf beide Achsen verteilt.
- Fahrwerk
Die Räder sind vorn an doppelten Dreieckslenkern, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfern und Querstabilisator in einem Aluminiumguss-Hilfsrahmen aufgehängt. Die Hinterräder werden durch gegabelte untere Dreieckslenker und die oberen Lenker ersetzende Antriebswellen geführt. Die Federung erfolgt mittels Schraubenfedern, Teleskop-Stoßdämpfer (beim XKR zweistufig) und Querstabilisator auch hinten. Alle vier Räder haben hydraulisch betätigte Scheibenbremsen mit Unterdruck-Servo und eine Stabilitätskontrolle, die vom Motormanagement gesteuert wird.
- Modellpflege
2002 wurde der Hubraum auf 4,2 Liter vergrößert und die Leistung auf 219 bzw. 290 kW (298 bzw. 395 PS) angehoben. Fast gleichzeitig wurde das neue 6-Gang-Automatikgetriebe von ZF eingebaut.
- Ausstattung
Beim XKR serienmäßig und für die XK8 optional ist das computergesteuerte Aufhängungssystem CATS (Computer Active Technology Suspension). Es beinhaltet elektronisch gesteuerte Sensordämpfer, 18-Zoll-Räder sowie Niederquerschnittsreifen (hinten asymmetrisch). Alle Modelle verfügen über eine Servolenkung. Front- und Seitenairbags sowie Gurtstraffer gehörten zur Grundausstattung. Für mehr Sicherheit sorgen verstärkte Träger im Kabinenbereich, Seitenaufprallschutz und Knautschzonen. Im Innenraum konnte zwischen den zwei Ausstattungsversionen Classic und Sport gewählt werden. Zur Classic-Ausstattung gehört Walnuss-Wurzelholz an der Armaturentafel, Ledersitze, Lederlenkrad und Schalthebel aus Holz; während die Sportversion mit Lenkrad und Schalthebel in schwarzem Leder und einem Armaturenbrett mit Ahornmaserung aufwartet. Beide Sitze sind ebenso wie das Lenkrad elektrisch verstellbar, einzelne Positionen können gespeichert werden. Es gibt eine Klimaanlage, eine Stereoanlage und eine Vorrichtung für ein Mobiltelefon. Das XK-Cabrio besitzt zudem ein elektrisch betätigtes, gefüttertes Stoffdach, das sich innerhalb von 20 Sekunden öffnet bzw. schließt und automatisch in den Scheibenrahmen einrastet.
Quellen
- Stertkamp, Heiner: Jaguar - Die komplette Chronik von 1922 bis heute. 2. Auflage, Heel-Verlag, 2006, ISBN 3-89880-337-6
Weblinks
Commons: Jaguar X100 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienJaguar-ModelleAktuelle Modelle: XF | XJ (X351) | XK (X150)
Ab 1945: 1 ½ litre | 2 ½ litre | 3 ½ litre | Mark V | XK120 | Mark VII | C-Type | D-Type | XK140 | 2.4 Litre | Mark VIII | XK-SS | 3.4 Litre | XK 150 | Mark IX | Mark II | E-Type | Mark X und 420 G | S-Type | XJ 13 | 420 | 240 | 340 | XJ Serie I-III | XJS | XJ (XJ40) | XJR-15 | XJ 220 | XJ (X300) | XK (X100) | XJ (X308) | X-Type | S-Type
1931–1940: S.S. 1 | S.S. 2 | S.S. 90 | S.S. 100 | S.S. 1 ½ litre | S.S. 2 ½ litre | S.S. 3 ½ litre
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jaguar XKR — Jaguar XK 4.2 Coupé X150 Hersteller: Jaguar Verkaufsbezeichnung: XK Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Jaguar (Auto) — Jaguar Cars Ltd. Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1922 (als Swallow Sidecars) … Deutsch Wikipedia
Jaguar XJ-S — Hersteller: Jaguar Produktionszeitraum: 1976–1996 Klasse: Oberklasse … Deutsch Wikipedia
Jaguar XJ-SC — Jaguar XJ S Hersteller: Jaguar Produktionszeitraum: 1976–1996 Klasse: Oberklasse … Deutsch Wikipedia
Jaguar XJR-S — Jaguar XJ S Hersteller: Jaguar Produktionszeitraum: 1976–1996 Klasse: Oberklasse … Deutsch Wikipedia
Jaguar X 308 — Jaguar Jaguar XJ8 Vanden Plas X308 Hersteller: Jaguar Cars Ltd. Verkaufsbezeichnung: Jaguar XJ Produktionszeit … Deutsch Wikipedia
Jaguar 2.4 — (1955) Jaguar 2.4 (1955) Jaguar Mark I ist eine inoffizielle Bezeichnung, die den beiden Jaguar Modellen Jaguar 2.4 Litre und Jaguar 3.4 Litre nach Erscheinen des Nachfolgers Jaguar Mark II … Deutsch Wikipedia
Jaguar 240 — Jaguar Mark II Jaguar MK II, Baujahr 1962, beim Oldtimer Grand Prix 1986 auf dem Nürburgring Der Jaguar Mark II war eine viertürige sportliche Limousine, die Jaguar 1959 als … Deutsch Wikipedia
Jaguar 3.4 — Jaguar 2.4 (1955) Jaguar 2.4 (1955) Jaguar Mark I ist eine inoffizielle Bezeichnung, die den beiden Jaguar Modellen Jaguar 2.4 Litre und Jaguar 3.4 Litre nach Erscheinen des Nachfolgers Jaguar Mark II … Deutsch Wikipedia
Jaguar 3.4 S — Jaguar Jaguar 3.8 S (1966) Jaguar S Type (1963) Hersteller: Jaguar Cars Verkaufsbezeichnung: 3.4 Litre S 3.8 Litre S 420 P … Deutsch Wikipedia