- James Abram Garfield
-
James Abram Garfield (* 19. November 1831 in Orange, Cuyahoga County, Ohio; † 19. September 1881 in Elberon, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker und der 20. Präsident der Vereinigten Staaten.
Leben
James A. Garfield war Republikaner und vom 4. März 1881 bis zu seinem Tod Präsident der Vereinigten Staaten.
Benannt wurde er nach seinem älteren Bruder James Ballou Garfield, der als Kind starb, und nach seinem Vater, Abram Garfield, der starb, als sein Sohn 18 Monate alt war. Danach wurde er von seiner Mutter und seinem Onkel großgezogen. Er arbeitete sich aus ärmlichen Verhältnissen nach oben (er gilt als der letzte Präsident, der in einer Blockhütte zur Welt gekommen war). Er heiratete Lucretia Rudolph und hatte mit ihr sieben Kinder. Der 1865 geborene James Rudolph Garfield war von 1907 bis 1909 US-Innenminister.
Von 1851 bis 1854 besuchte Garfield das Western Reserve Eclectic Institute in Hiram (Ohio). Seinen Abschluss machte er 1856 am Williams College in Williamstown (Massachusetts). Vor seiner Politikerkarriere war er Mathematiklehrer und Prediger, in diesen Berufen konnte er sein damals viel beachtetes Rednertalent ausbilden. Des Weiteren lieferte er im Jahr 1876 einen von vielen Beweisen zum Satz des Pythagoras. Die akademische Laufbahn befriedigte ihn nicht; so studierte er Jura. Gleichzeitig ging er in die Politik; 1859 wurde er in den Senat von Ohio gewählt. Er diente im Sezessionskrieg auf Seite der Nordstaaten und beendete den Krieg als Generalmajor.
Garfield ging 1863 wieder in die Politik und ließ sich in das US-Repräsentantenhaus wählen; bis 1878 wurde er regelmäßig wiedergewählt. 1876 wurde er Fraktionsführer der Republikaner in Washington. Er war Finanzfachmann und trat für hohe Schutzzölle sowie die „Radical Reconstruction“ der Südstaaten ein. 1880 wurde er als Vertreter des Bundesstaates Ohio in den Senat entsandt und im selben Jahr in einer turbulenten Abstimmung zum Präsidentschaftskandidaten gewählt.
Als Mitglied der „Half-Breeds“ stand Garfield für eine Reform des öffentlichen Dienstes und (nunmehr auch) für moderate Behandlung der unterlegenen Südstaaten. Auch trat er für eine moralische Erneuerung der korrupt gewordenen Republikanischen Partei ein, was ihm einerseits großen Respekt einbrachte, andererseits aber auch sein Verhängnis bedeutete: Garfield wurde an der (später so genannten) Pennsylvania-Station in Washington D.C. am 2. Juli 1881 von einem psychisch Kranken namens Charles J. Guiteau angeschossen. Der Attentäter hatte Konsul in Paris werden wollen, war aber wegen psychischer Störungen abgelehnt worden.
Eine der Kugeln in seinem Rücken konnte trotz eines von Alexander Graham Bell entwickelten Metalldetektors nicht gefunden werden − der Präsident starb an den Folgen einer Infektion durch diese Kugel. Spätere Untersuchungen ergaben, dass der Präsident bei der Suche auf einem Bett mit Metallrahmen lag, was damals nicht üblich war und nicht bemerkt wurde. Außerdem wurden bei den zahlreichen Untersuchungen häufig Finger und nicht sterile Instrumente eingesetzt. Die Verteidiger seines Mörders plädierten hinterher sogar, dass nicht die Kugel, sondern die Ärzte den Tod des Präsidenten verursacht hätten.
Während der elf Wochen zwischen dem Attentat und seinem Tod entspann sich eine ernsthafte verfassungsrechtliche Kontroverse um die Stellung des Vizepräsidenten während der Zeit der faktischen Amtsunfähigkeit des Präsidenten.
Seine Ermordung war ein Schock − vor allem im Westen des Landes sind daher einige Städte und Countys nach ihm benannt. Seine Amtszeit wurde von seinem Vizepräsidenten Chester A. Arthur beendet.
Garfield hatte es geschafft, die Stellung des Präsidenten dauerhaft zu stärken, er war aber auch erstmals auf einen Ausgleich zwischen Exekutive und Legislative bedacht.
Siehe auch
Literatur
- Rupp, Robert O. (Hrsg.): James A. Garfield. A Bibliography, (1998). Stellt die Forschungsliteratur bis 1998 zusammen.
- Peskin, Allan: James A. Garfield: A Biography, (1987)
- Clark, James C.: The Murder of James A. Garfield, (1994)
George Washington | John Adams | Thomas Jefferson | James Madison | James Monroe | John Quincy Adams | Andrew Jackson | Martin Van Buren | William H. Harrison | John Tyler | James K. Polk | Zachary Taylor | Millard Fillmore | Franklin Pierce | James Buchanan | Abraham Lincoln | Andrew Johnson | Ulysses S. Grant | Rutherford B. Hayes | James A. Garfield | Chester A. Arthur | Grover Cleveland | Benjamin Harrison | Grover Cleveland | William McKinley | Theodore Roosevelt | William H. Taft | Woodrow Wilson | Warren G. Harding | Calvin Coolidge | Herbert C. Hoover | Franklin D. Roosevelt | Harry S. Truman | Dwight D. Eisenhower | John F. Kennedy | Lyndon B. Johnson | Richard Nixon | Gerald Ford | Jimmy Carter | Ronald Reagan | George H. W. Bush | Bill Clinton | George W. Bush | Barack Obama
Personendaten NAME Garfield, James A. KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Politiker und 20. Präsident der USA GEBURTSDATUM 19. November 1831 GEBURTSORT Orange, Ohio STERBEDATUM 19. September 1881 STERBEORT Elberon, New Jersey
Wikimedia Foundation.