Georges Bidault

Georges Bidault

Georges-Augustin Bidault (* 5. Oktober 1899 in Moulins, Auvergne; † 27. Januar 1983 in Cambo-les-Bains) war ein französischer Politiker. Im Zweiten Weltkrieg war er aktives Mitglied der Résistance und Anfang der 1960er Jahre der Organisation de l’armée secrète (OAS).

Bidault, Sohn eines Versicherungsdirektors, nahm noch am Ersten Weltkrieg teil und studierte an der Sorbonne. Er wurde Geschichtslehrer. 1925 bis 1926 war er in Valenciennes, 1926 bis 1931 in Reims, ab 1931 am Lycée Louis-le-Grand in Paris als Geschichtslehrer tätig. 1932 half er bei der Gründung der französischen katholischen Jugendorganisation und ab 1934 war er Herausgeber der christdemokratisch-antifaschistischen Zeitung l’Aube. Er hatte darin eine Kolumne und protestierte in ihr unter anderem gegen das Münchener Abkommen von 1938. Bidault war Führer des christdemokratischen Parti démocrate populaire (PDP).

1939 trat er der französischen Armee bei und geriet im Zuge der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Freilassung im Juli 1941 konnte er in Paris als Journalist wegen seiner politischen Auffassungen nicht mehr arbeiten und wechselte im Oktober 1941 in die „unbesetzte“ Südzone. Dort trat er der Résistancegruppe Liberté bei, die sich später mit der Gruppe Combat von Henri Frenay vereinigte. Jean Moulin rekrutierte ihn, um eine Untergrundpresse zu organisieren und mit Albert Camus das Untergrundblatt Combat zu gründen.

Bidault nahm an der Gründung des Widerstandsparlaments Conseil National de la Résistance (CNR) als Vertreter des PDP in Paris teil, weshalb er von Lyon nach Paris zurückkehrte und dort im Untergrund lebte. Nachdem die Gestapo Moulin gefangengenommen hatte, wurde er Vorsitzender des CNR. 1944 veröffentlichte er eine Chartre de la Résistance, die ein weitreichendes Reformprogramm für die Nachkriegszeit empfahl. Nach der Befreiung von Paris nahm er für die Résistance an der Siegesparade teil. Charles de Gaulle berief ihn am 25. August 1944 zum Außenminister der Provisorischen Regierung. Er wurde Gründer des Mouvement Républicain Populaire (MRP).

Von 1945 bis 1956 und erneut ab 1958 gehörte Bidault als Abgeordneter des Wahlkreises Loire der Nationalversammlung an. Nach dem Krieg arbeitete er im Kabinett Félix Gouin der Provisorischen Regierung als Außenminister 1946, bis ihn am 19. Juni 1946 die konstituierende Nationalversammlung zum Präsidenten der Provisorischen Regierung (de facto Ministerpräsident) wählte. Sein Kabinett bestand aus Sozialisten, Kommunisten und Bidaults eigener MRP und er übernahm erneut das Außenministerium. Am 29. November wurden Wahlen zur Nationalversammlung angesetzt, nach denen Bidault zurücktrat. Léon Blum wurde sein Nachfolger.

Bidault arbeitete in verschiedenen französischen Nachkriegskabinetten der Vierten Republik, zunächst als Außenminister in den Kabinetten von Paul Ramadier und Robert Schuman. 1949 wurde er Ministerpräsident, aber sein Kabinett überstand nur acht Monate. Im Kabinett von Henri Queuille von 1950 bis 1951 erhielt er die Position des Vizeministerpräsidenten und den Kabinetten von René Pleven und Edgar Faure gehörte er als Verteidigungsminister an. 1952 wurde er Ehrenpräsident des MRP. Am 1. Juni 1953 gab Präsident Vincent Auriol einen Auftrag zur Kabinettsbildung, aber die Nationalversammlung verweigerte ihm am 10. Juni das Mandat. 1953 war Bidault Präsidentschaftskandidat, zog sich aber im zweiten Wahlgang zurück.

Im April 1958 wurde Bidault wieder Ministerpräsident, konnte aber kein Kabinett bilden und war an der Gründung des konservativen Mouvement Chrétien Démocratique (MCD) beteiligt. Er unterstützte die Präsidentschaft von de Gaulle auf dem Höhepunkt des Algerienkrieges 1958. 1961 wurde Bidault Präsident des „Exekutivausschusses für den Marsch für ein französisches Algerien“ und opponierte scharf gegen de Gaulles Politik der algerischen Unabhängigkeit. Er gründete seinen Nationalen Widerstandsrat innerhalb der OAS. Im Juni 1962 wurde er beschuldigt, als Chef der Terrororganisation OAS gegen den Staat zu konspirieren und verlor seine parlamentarische Immunität. Er flüchtete 1963 nach Brasilien ins Exil. 1967 zog er nach Belgien und kehrte 1968 nach einer Amnestie nach Frankreich zurück.

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Henri Queuille Ministerpräsident der Vierten Republik
29. Oktober 194924. Juni 1950
René Pleven
Pierre Laval
Léon Blum
Robert Schuman
Außenminister von Frankreich
10. Sep. 1944-16. Dez. 1946
22. Januar 1947-26. Juli 1948
8. Januar 1953-19. Juni 1954
Léon Blum
Robert Schuman
Pierre Mendès-France

Jules Moch
Verteidigungsminister von Frankreich
11. August 1951-8. März 1952

Marie-Pierre Kœnig

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georges Bidault — Georges Augustin Bidault (Moulins, Allier, 1899 1983 Cambo les Bains, Pirineos Atlánticos), político francés, presidente del gobierno provisional francés en 1946. Estudió en La Sorbona, militó en las juventudes católicas y participó en las… …   Wikipedia Español

  • Georges Bidault — Pour les articles homonymes, voir Bidault ou Bidauld. Georges Bidault Mandats Chef du Gouvernement provisoire de la République française ( 126e et 133e Chefs du gouvern …   Wikipédia en Français

  • Georges Bidault — Infobox President name=Georges Bidault order=President of the Provisional Government of the French Republic nationality=French term start=24 June 1946 term end=28 November 1946 predecessor=Felix Gouin successor=Léon Blum order2=Prime Minister of… …   Wikipedia

  • Georges Bidault De L'Isle — Georges Bidault de l’Isle, né à Paris le 4 décembre 1874 et mort en 1956, est un astronome et écrivain français. Biographie D’une longue lignée bourguignonne, fils de magistrat, Georges Bidault de l’Isle fait ses études au Lycée Fénelon …   Wikipédia en Français

  • Georges bidault de l'isle — Georges Bidault de l’Isle, né à Paris le 4 décembre 1874 et mort en 1956, est un astronome et écrivain français. Biographie D’une longue lignée bourguignonne, fils de magistrat, Georges Bidault de l’Isle fait ses études au Lycée Fénelon …   Wikipédia en Français

  • Georges Bidault de l'Isle — Georges Bidault de l’Isle, né à Paris 2e le 4 décembre 1874 et mort le 19 février 1956 à l Isle sur Serein (Yonne)[1], est un astronome et écrivain français. Biographie D’une longue lignée bourguignonne, fils de magistrat,… …   Wikipédia en Français

  • Gouvernement georges bidault (1) — Régime Gouvernement provisoire de la République française Président du Conseil Georges Bidault Début 24 juin 1946 …   Wikipédia en Français

  • Gouvernement georges bidault (2) — Régime Quatrième République Président du Conseil Georges Bidault Début 28 octobre 1949 …   Wikipédia en Français

  • Gouvernement georges bidault (3) — Régime Quatrième République Président du Conseil Georges Bidault Début 7 février 1950 …   Wikipédia en Français

  • Gouvernement Georges Bidault (1) — Régime Gouvernement provisoire de la République française Président du Conseil Georges Bidault Début 24 juin 1946 Fin 28 novembre 1946 Durée …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”