- Jesse Mashburn
-
Jesse Mashburn (Jesse William „John“ Mashburn; * 14. Februar 1933 in Seminole, Oklahoma) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter, der um die Mitte der 1950er Jahre aktiv war und sich auf die 400 m spezialisiert hatte. In der 4-mal-400-Meter-Staffel wurde er 1956 Olympiasieger
1953 gewann er über 440 y in 47,1 s seine einzige Landesmeisterschaft. Im darauffolgenden Jahr 1954 belegte er in 46,98 s Platz 3.
In den Jahren 1955 und 1956 gewann er, für die Oklahoma State University startend, jeweils die Hochschulmeisterschaft über 440 y (46,6 s) bzw. 400 m (46,4 s).
Auch als Läufer über 200 m trat er in Erscheinung, jedoch mit mäßigem Erfolg: Lediglich zwei sechste Plätze bei den Meisterschaften 1953 und 1956 (21,7 bzw. 21,15 s über 220 y) stehen für ihn zu Buche.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne war er Mitglied der US-amerikanischen 4-mal-400-Meter-Staffel, die in der Besetzung Charles Jenkins, Lou Jones, Mashburn als dritter Läufer und 800-m-Spezialist Tom Courtney als Schlussläufer in 3:04,81 min die Goldmedaille vor Australien (Silber in 3:06,19 Min.) und dem Vereinigten Königreich (Bronze in 3:07,19 min) gewann. An den Einzelläufen über 400 m nahm Jesse Mashburn nicht teil. Die USA starteten in Melbourne über 400 m mit Charles Jenkins, der Olympiasieger wurde, Lou Jones, der Platz fünf belegte, und James Lea, der im Viertelfinale ausschied).
Einen internationalen Erfolg als Einzelläufer hatte Mashburn ein Jahr zuvor bei den Panamerikanischen Spielen in Mexiko-Stadt erzielen können, wo er in 46,44 s auf Platz drei kam. Mit der 4-mal-400-Meter-Staffel der USA gewann er auch hier die Goldmedaille in 3:07,43 min mit mehr als fünf Sekunden Vorsprung vor dem Team aus Jamaika.
Weblinks
- Jesse Mashburn in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger mit der 4-mal-400-Meter-Staffel1912: Mel Sheppard, Edward Lindberg, Ted Meredith, Charles Reidpath | 1920: Cecil Griffiths, Robert Lindsay, John Ainsworth-Davis, Guy Butler | 1924: Commodore Cochran, William Stevenson, Oliver MacDonald, Alan Helffrich | 1928: George Baird, Emerson Spencer, Fred Alderman, Ray Barbuti | 1932: Ivan Fuqua, Edgar Ablowich, Karl Warner, Bill Carr | 1936: Freddie Wolff, Godfrey Rampling, Bill Roberts, Godfrey Brown | 1948: Arthur Harnden, Cliff Bourland, Roy Cochran, Mal Whitfield | 1952: Arthur Wint, Leslie Laing, Herb McKenley, George Rhoden | 1956: Charles Jenkins, Lou Jones, Jesse Mashburn, Tom Courtney | 1960: Jack Yerman, Earl Young, Glenn Davis, Otis Davis | 1964: Ollan Cassell, Mike Larrabee, Ulis Williams, Henry Carr | 1968: Vince Matthews, Ron Freeman, Larry James, Lee Evans | 1972: Charles Asati, Munyoro Nyamau, Robert Ouko, Julius Sang | 1976: Herman Frazier, Benny Brown, Fred Newhouse, Maxie Parks | 1980: Remigijus Valiulis, Michail Linge, Nikolai Tschernezki, Wiktor Markin | 1984: Sunder Nix, Ray Armstead, Alonzo Babers, Antonio McKay | 1988: Danny Everett, Steve Lewis, Kevin Robinzine, Harry Reynolds | 1992: Andrew Valmon, Quincy Watts, Michael Johnson, Steve Lewis | 1996: Alvin Harrison, LaMont Smith, Derek Mills, Anthuan Maybank | 2000: vakant1 | 2004: Otis Harris, Derrick Brew, Jeremy Wariner, Darold Williamson | 2008: LaShawn Merritt, Angelo Taylor, David Neville, Jeremy Wariner
1Das IOC erkannte Alvin Harrison, Antonio Pettigrew, Calvin Harrison, Michael Johnson 2008 den Sieg ab, neue Sieger wurden bis dato nicht eingesetzt.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jesse Mashburn — Informations Discipline(s) 400 m … Wikipédia en Français
Jesse Mashburn — Olympic medal record Men s Athletics Competitor for United States Gold 1956 Melbourne … Wikipedia
Mashburn — is a surname and may refer to: Brian Mashburn (21st century), guitarist and vocalist in the ska band Save Ferris Jamal Mashburn (born 1972), American professional basketball player Jesse Mashburn (born 1933), American athlete Joe Mashburn (21st… … Wikipedia
Mashburn — ist der Familienname folgender Personen: Jamal Mashburn (* 1972), US amerikanischer Basketballspieler Jesse Mashburn (* 1933), US amerikanischer Leichtathlet Orte in den Vereinigten Staaten: Mashburn (Idaho) Mashburn (Tennessee) Mashburn Mill… … Deutsch Wikipedia
Charlie Jenkins — Charles Lamont „Charlie“ Jenkins (* 7. Januar 1934 in New York N.Y.) ist ein ehemaliger US amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger. Jenkins gewann 1955 die nationalen AAU Meisterschaften über 440 Yards, einen Hallen Weltrekord über… … Deutsch Wikipedia
Thomas Courtney — Thomas William Tom Courtney (* 17. August 1933 in Newark, New Jersey) ist ein ehemaliger US amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger. Courtney gelangte 1955 als Student der Fordham University zu nationaler Bekanntheit durch seinen Sieg über… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mas–Mat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ablowich — Edgar Allen Ablowich (* 29. April 1913 in Greenville, Texas; † 6. April 1998 in Virginia Beach, Virginia) war ein US amerikanischer Leichtathlet, der in den frühen 1930 er Jahren als Sprinter in Erscheinung trat. Seine Spezialstrecke waren die… … Deutsch Wikipedia
Arthur Brown (Leichtathlet) — Arthur Godfrey Kilner Brown (* 21. Februar 1915 in Bankura, Bengalen, Indien; † 4. Februar 1995 in Sussex) war ein britischer Leichtathlet und Olympiasieger. Er studierte Englisch und Geschichte an der Universität Cambridge und arbeitete nach… … Deutsch Wikipedia