Joachim Seyppel

Joachim Seyppel

Joachim Seyppel (* 3. November 1919 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Leben

Joachim Seyppel ist der Sohn eines kaufmännischen Angestellten und einer Putzmacherin. Er besuchte das Realgymnasium in Berlin-Grunewald, wo er 1938 sein Abitur machte. Anschließend studierte er Germanistik und Philosophie an den Universitäten in Berlin, Lausanne und zuletzt in Rostock, wo er 1943 promoviert wurde. Ab 1943 nahm er als Soldat im Sanitätsdienst am Zweiten Weltkrieg teil. 1944 wurde er von einem Kriegsgericht wegen Wehrkraftzersetzung zu 9 Monaten Haft mit "Frontbewährung" verurteilt; im Mai 1944 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Herbst 1945 entlassen wurde.

Seyppel war in den ersten Nachkriegsjahren als Dozent und Freier Schriftsteller in Berlin tätig. 1949 ging er mit einem Stipendium der Harvard-Universität in die Vereinigten Staaten, wo er von 1950 bis 1961 als Hochschullehrer am Southeastern Louisiana University, am Bryn Mawr College in Pennsylvania und am Middlebury College in Vermont wirkte. Während dieser Zeit wurde er US-amerikanischer Staatsbürger. 1961 kehrte er nach Berlin zurück, wo er bis 1970 Herausgeber der Zeitschrift Diagonale war. In den Sechzigerjahren entwickelte sich Seyppel zunehmend zum Sympathisanten der DDR; im September 1973 siedelte er nach Ost-Berlin über und nahm die DDR-Staatsbürgerschaft an.

Seyppels Verhältnis zu den DDR-Machthabern wurde schon bald getrübt durch seine Kritik an den sozialen Missständen im Lande, seinen Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und sein Engagement für die Dissidenten Robert Havemann und Stefan Heym. Das Regime reagierte mit Schikanen, die vor allem in einer Einschränkung von Seyppels Publikationsmöglichkeiten und seiner Reisefreiheit bestanden. Im Juni 1979 wurde er aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, durfte allerdings bereits im Juli 1979 mit einem Dreijahres-Visum in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen, wo er sich nunmehr niederließ. 1982 wurde er von der DDR ausgebürgert.

Seyppel war anfangs Gastprofessor an mehreren westdeutschen Universitäten und arbeitete in den folgenden Jahren vor allem als Journalist für das Hamburger Abendblatt, die Süddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel.

Joachim Seyppel ist Mitglied der Autorenvereingung Kogge, seit 1973 des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. Von 1974 bis 1979 war er Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR; aus dem Verband Deutscher Schriftsteller trat er 1997 aus. Er erhielt u. a. 1970 die Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie und 1981 den Kogge-Literaturpreis.

Werke

Buchautor
  • Die Systematisierung der Schauspielkunst in Deutschland zwischen 1750 und 1850, Rostock 1943
  • Flugsand der Tage, Berlin 1947
  • Ferdinands absoluter Standpunkt, Berlin 1948
  • Dekadenz oder Fortschritt, Schlehdorf/Obb. 1951
  • Ausdrucksformen deutscher Geschichte, Schlehdorf/Obb. 1952
  • Schwenckfeld, knight of faith, Pennsburg, Pa. 1961
  • Gerhart Hauptmann, Berlin 1962
  • William Faulkner, Berlin 1962
  • Abendlandfahrt, München 1963
  • T. S. Eliot, Berlin 1963
  • Nun o Unsterblichkeit, Berlin 1964
  • Als der Führer den Krieg gewann oder Wir sagen ja zur Bundesrepublik, Berlin [u. a.] 1965
  • Columbus Bluejeans oder Das Reich der falschen Bilder, München 1965
  • Hellas, Geburt einer Tyrannis, Berlin 1968
  • Torso Conny der Große, Wiesbaden 1969
  • Ein Yankee in der Mark, Berlin [u. a.] 1969
  • Griechisches Mosaik, Berlin 1970
  • Fußball-Nachrichten vom Heroengeschlecht an der Gasanstalt, Berlin [u. a.] 1971
  • Wer kennt noch Heiner Stuhlfauth, München 1973
  • Umwege nach Haus, Berlin [u. a.] 1974
  • Abschied von Europa, Berlin [u. a.] 1975
  • Gesang zweier Taschenkalender, Berlin [u. a.] 1976
  • Die Unperson oder Schwitzbad und Tod Majakowskis, Berlin 1979
  • Die Mauer oder Das Café am Hackeschen Markt, Wiesbaden [u. a.] 1981
  • Ich bin ein kaputter Typ, Wiesbaden [u. a.] 1982
  • Hinten weit in der Türkei, Wiesbaden [u. a.] 1983
  • Ahnengalerie, München 1984
  • Lesser Ury, Berlin 1987
  • Eurydike oder die Grenzenlosigkeit des Balkans, Frankfurt a.M. [u. a.] 1989
  • Die Streusandbüchse, Frankfurt a.M. [u. a.] 1990
  • Die Wohnmaschine oder Wo aller Mohn blüht, Berlin 1991
  • Trottoir & Asphalt, Berlin 1994
  • Schlesischer Bahnhof, München 1998
Herausgeber
  • Jagen, Reiten, Fischen, Hamburg [u. a.] 1963
  • Texte deutscher Mystik des 16. Jahrhunderts, Göttingen 1963
  • Festschrift für Werner Neuse, Berlin 1967 (zusammen mit Herbert Lederer)
  • Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen und Briefe, Berlin 1978
Übersetzer
  • James Baldwin: Amen corner, Reinbek bei Hamburg 1971
  • John Oliver Killens: Der Debütantinnenball oder Ein guter Bulle ist die halbe Herde wert, Berlin 1976 (zusammen mit Tatjana Rilsky)
  • Ferenc Molnár: Lebwohl, mein Herz, Berlin 1950
  • Kurt Vonnegut: Gott segne Sie, Mr. Rosewater, Reinbek bei Hamburg 1974

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim I. — Joachim ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim II. — Joachim ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Seyppel — ist der Familienname folgender Personen: Carl Maria Seyppel (1847–1913) Düsseldorfer Karikaturist und Schriftsteller Hans Seyppel (1886–1945), Düsseldorfer Maler, Sohn von Carl Maria Seyppel Joachim Seyppel (* 1919), deutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Seyppel — Seyppel,   Joachim, Schriftsteller, * Berlin 3. 11. 1919; war 1949 60 Dozent in den USA; übersiedelte 1973 in die DDR, deren Schriftstellerverband ihn 1979 wegen seiner Kritik an der Kulturpolitik der SED ausschloss, 1982 ausgebürgert; seit 1979… …   Universal-Lexikon

  • Jakim — Joachim ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Jeanette Lander — Jeannette Lander (auch: Jeannette Seyppel, * 8. September 1931 in New York) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Emmy Johanna Westphal — Grab Heinrich Manns mit Gedenktafel für seine Frau Nelly auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los An …   Deutsch Wikipedia

  • Nelly Kröger — Grab Heinrich Manns mit Gedenktafel für seine Frau Nelly auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los An …   Deutsch Wikipedia

  • Nelly Kröger-Mann — Grab Heinrich Manns mit Gedenktafel für seine Frau Nelly auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los An …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sey — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”