- Josef Lang (Bildhauer)
-
Josef Lang (* 1947 in Bad Tölz) ist ein deutscher Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Schulausbildung und einer kaufmännischen Lehre mit nachfolgender Tätigkeit entschied sich Lang 1977 sein bereits seit Kindestagen gefühltes Künstlersein auszuleben und begann eine Lehre als Steinmetz, um die handwerklichen Grundlagen zu erlernen. Nach Abschluss der Lehre studierte Lang von 1979 bis 1986 an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei. Dort war er ein Meisterschüler von Erich Koch. Seither ist Lang als freischaffender Bildhauer aktiv. Er lebt in München und Denklingen.
Werk
Als sein „Lebensthema“ bezeichnet Lang die „menschliche Figur als Ausdrucksträger von Menschlichkeit“; seine Formensprache als „reduzierten, gestischen Realismus“. Wichtig ist für Lang, dass seine Werke vom Betrachter als Ganzes und nicht in Fragmenten wahrgenommen werden. Lang nutzt als Material für seine Skulpturen Stein, Bronze und Holz, wobei seine neueren Skulpturen meist aus Holz bestehen. Er schätzt Holz als Material, da er mit diesem relativ spontan arbeiten kann und vor allem bei Großplastiken schnell Ergebnisse erzielt. Häufig erhalten Langs Figuren einen monochromen Überzug, z.B. durch Lasur. Bei der Aufstellung seiner Werke im öffentlichen Raum ist Lang wichtig, dass aus dem Aufstellungsplatz ein Raum wird, der sich durch die Skulptur definiert.[1]
„Ich liebe es, wenn sich meine Skulpturen vor einer Ausstellung im Atelier versammeln. Es wird dann unglaublich lebendig. Alle scheinen sich etwas zu erzählen und sie bemerken mich nicht.“
– Josef Lang
Langs erste Ausstellungsbeteiligung fand 1982 im Rahmen des Kunstsalons im Haus der Kunst in München statt. Die erste Einzelausstellung folgte 1987 in der Galerie in der Remise im Schloss Feldkirch (Vorarlberg in Österreich). Seitdem folgten regelmäßig Einzelausstellungen im süddeutschen Raum. 2008 fand Langs erste Einzelausstellung außerhalb dieses Raumes in Köln statt.
Auch die Aufstellung von Langs Plastiken im öffentlichen Raum erfolgte bisher hauptsächlich in Süddeutschland. Während der Ausstellung GEHAG-Forum 2008 sind erstmals Plastiken (Blauer Mann und Grüner Lauscher) von Lang in Berlin zu sehen. Sie schmücken den Vorplatz des Ausstellungsgebäudes in Berlin-Wilmersdorf.
Auszeichnungen
1998 erhielt Lang den Kunstpreis der Sparkasse Nördlingen und 2007 Preis des Kunstvereins beim 9. Kunstfrühling Bad Wörishofen.
Arbeiten im öffentlichen Raum
- Sonnende, Unterhaching
- Paar 1, Donauwörth
- Brunnen, Kaufering
- Guter Hirte, Steinekirch
- Dicke Sockelfigur, Bad Wörishofen
- Schreitende Schmalfigur, Günzburg
- Verklärung Christi (vollplastisches Andachtsbild), Schongau
- Großer grüner Mann, Herrsching
- Schreitende Schmalfigur, Landsberg am Lech
- Blaue Sockelfigur, Kempten
- Wandskulptur und Zwei Schüler, Wielenbach
- Traumtänzer, Landsberg am Lech
- Großer blauer Mann, Großhadern
- Schauender, Geisenfeld
- Jongleur (und fünf weitere Figuren) Königsbrunn
- Große schreitende Schmalfigur, Weilheim
- Paul, Karlsruhe
- Blauer Mann, Berlin
Veröffentlichungen
Kleinplastiken modellieren für Einsteiger. Droemer Knaur Verlag, München 1996, ISBN 3-426-64271-9.
Belege
- ↑ Figuren, die mit dem Betrachter sprechen – Josef Lang und der Kunsthistoriker Christian Burchard über figürliche Bildhauer-Kunst und das Zusammenspiel von Ausdruck, Material und Ort
Weblinks
Wikimedia Foundation.