Joseph Knauer

Joseph Knauer
Joseph Knauer

Joseph Knauer (* 1. Dezember 1764 in Rothflössel bei Mittelwalde; † 16. Mai 1844 in Breslau) war ein Großdechant der Grafschaft Glatz und ab 1843 Fürstbischof des Bistums Breslau.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Ausbildung

Die Eltern von Joseph Knauer waren der Kolonist Johann Knauer und seine Frau Theresia, geb. Lux. Trotz seiner einfachen Herkunft konnte er nach dem Schulbesuch in Mittelwalde das Katholische Gymnasium in Breslau besuchen. Seinen Unterhalt verdiente er sich als Chorsänger und durch eine Hauslehrerstelle, die es ihm erlaubte, Philosophie und Theologie an der Breslauer Leopoldina zu studieren.

Berufung zum Priestertum und pastoraler Einsatz

Joseph Knauer wurde am 7. März 1789 zum Priester geweiht und erhielt eine Kaplansstelle in Mittelwalde. Ab 1794 war er Pfarrer in dem bekannten Wallfahrtsort Albendorf, wo er bis 1814 wirkte. Anschließend erhielt er die besser dotierte Pfarrstelle in Habelschwerdt, die er bis 1841 innehatte.

Kirchliche Würden und Aufgaben

Während seiner Amtsjahre in Albendorf wurde Joseph Knauer 1808 durch die preußische Königliche Staatsregierung zum Dechanten der Grafschaft Glatz ernannt. Am 16. Januar 1809 folgte die Ernennung zum Vikarius der Grafschaft Glatz durch den Prager Erzbischof Wilhelm Florentin von Salm-Salm.

Die zweifache Ernennung war durch die politisch veränderte Lage bedingt: Das Glatzer Land gehörte seit ältesten Zeiten politisch zur Krone Böhmen und kirchlich zur Erzdiözese Prag. Nachdem die Grafschaft Glatz jedoch nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig nach dem Hubertusburger Frieden 1763 an Preußen fiel, wollte Friedrich II. die Einmischung eines "ausländischen" Bischofs nicht dulden. Mit der eigenmächtigen Ernennung des Dechanten versuchte er, die Grafschaft Glatz von der Prager Erzdiözese zu trennen. [1].

Fürstbischof

Bischofswappen

Mit der päpstlichen Cicumsciptionsbulle De salute animarum vom 16 Juli 1821 wurde bestimmt, dass die Großdechanten der Grafschaft Glatz künftig auch Ehrendomherren des Domstifts zu Breslau seien. Dadurch wurde es möglich, dass Joseph Knauer, dem die Breslauer Theologische Fakultät 1837 die Ehrendoktorwürde verlieh, am 27. August 1841 durch das Breslauer Domkapitel zum Fürstbischof gewählt werden konnte. Da der königliche Wahlkommissar die Wahl beeinflusst haben soll, erließ Pius VII. das entsprechende Breve erst am 6. Februar 1843. Joseph Ignaz Ritter blieb deshalb vorerst weiterhin Kapitularvikar.

Knauers Bischofsweihe und Inthronisation fanden erst am 23. April 1843 statt. Das Amt des Fürstbischofs konnte er nicht lange ausführen. Er starb am 16. Mai 1844, am Feste Christi Himmelfahrt und wurde im Breslauer Dom vor dem Vinzenzaltar bestattet.

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. Eine Veränderung der Diözesangrenzen und die Eingliederung des Glatzer Landes in das Erzbistum Breslau erfolgte erst im Jahre 1972.


Vorgänger Amt Nachfolger
Leopold von Sedlnitzky Bischof von Breslau
18431844
Melchior von Diepenbrock

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knauer — ist der Name von Anja Knauer (* 1979), deutsche Schauspielerin Christian Knauer (* 1952), deutscher Landrat von Aichach Friedberg Ferdinand Knauer (1824–1889), deutscher Landwirt und Agrarwissenschaftler Friedrich Knauer (1850–1926),… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Ignaz Ritter — (auch Ignaz Ritter; * 12. April 1787 in Schweinitz (Schlesien); † 5. Januar 1857 in Breslau) war ein deutscher römisch katholischer Theologe und Kirchenhistoriker. Werdegang Joseph Ignaz Ritter, Sohn eines Volksschullehrers, besuchte das Glogauer …   Deutsch Wikipedia

  • Knauer [2] — Knauer, Joseph, geb. 1764 zu Nothflössel in der Grafschaft Glatz, studirte in Breslau, wurde 1789 Caplan in Mittelwalde, 1794 Pfarrer in Altendorf, 1814 Vicar in der Grafschaft Glatz u. 27. Aug. 1841 zum Fürstbischof von Breslau erwählt; er trat… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joseph Schülein — (* 31. März 1854[1] in Thalmässing; † 9. September 1938 auf Schloss Kaltenberg, Gemeinde Geltendorf) war ein jüdischer Brauereibesitzer und Philanthrop. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Nicolaus Knauer — (* 26. Februar 1926 in Hamburg) ist ein deutsch US amerikanischer klassischer Philologe. Leben Georg Nicolaus Knauer studierte Klassische Philologie an der Universität Hamburg und wurde 1952 mit der Dissertation Psalmenzitate in Augustins… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinnobelpreis 1946: Hermann Joseph Muller —   95   Der amerikanische Biologe erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung, »dass Mutationen mittels Röntgenstrahlen hervorgerufen werden können«.    Biografie   Hermann Joseph Muller, * New York 21. 12. 1890, ✝ Indianapolis (Indiana) 5. 4. 1967; …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Catholic Archdiocese of Wrocław — The Archdiocese of Wrocław (Polish: Archidiecezja wrocławska; German: Erzbistum Breslau; Czech: Arcidiecéze vratislavská; Latin: Archidioecesis Vratislaviensis) is a Latin Rite archdiocese of the Catholic Church named after its capital Wrocław in …   Wikipedia

  • Bischof von Breslau — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau: 1000– Johann 1046–1062 Hieronymus 1062–1072 Johann I. 1074–1111 Peter I. 1112–1120 Siroslaus I. 1120–1126 Haymo 1127–1142 Robert I. 1142–1146 Robert II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior von Diepenbrock — Bischofswappen Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (* 6. Januar 1798 in Bocholt; † 20. Januar 1853 auf Schloss Johannesberg im damaligen Österreichisch Schlesien) war Fürstbischof von Breslau und Kardinal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”