Jungewelt

Jungewelt
junge Welt
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Verlag 8. Mai
Erstausgabe 12. Februar 1947
Erscheinungsweise täglich / Wochenende
Chefredakteur Arnold Schölzel
Herausgeber LPG junge Welt e. G.
Weblink jungewelt.de
ISSN 0941-9373

Die junge Welt (jW) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung mit linkem, marxistisch orientierten Selbstverständnis. Redaktionssitz ist Berlin, Regionalbüros bestehen in München und Bremen.

Inhaltsverzeichnis

Die Junge Welt in der DDR

Die Junge Welt wurde am 12. Februar 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründet. Sie erschien zunächst wöchentlich, ab März 1950 sechsmal in der Woche. Seit dem 12. November 1947 führte sie den Untertitel Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend. Seit dem 1. März 1952 erschien sie als Tageszeitung und Organ des Zentralrates der FDJ. Die Auflage überschritt 1977 die Millionengrenze und lag Anfang 1990 bei 1,6 Mio. Exemplaren, damit war sie zuletzt die auflagenstärkste Tageszeitung der DDR, noch vor dem SED-Organ Neues Deutschland. Anders als ein Abonnement anderer Printmedien in der DDR war der Bezug unproblematisch.

Insgesamt 19 Zeitungen und Zeitschriften wurden in Regie des FDJ-eigenen Verlages Junge Welt (heute: Buchverlag Junge Welt GmbH) publiziert. Damit sollte die Jugend im staatskonformen Sinne beeinflusst und die kommunistische Erziehung der jungen Generation gefördert werden.

Seit der deutschen Wiedervereinigung

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die junge Welt privatisiert und wechselte mehrmals den Besitzer. Jens König, später taz-Redakteur, wurde zum ersten Chefredakteur nach der Wende. Die Auflage brach rasch ein, 1994 erfolgte mit der konzeptionellen Hilfe von konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza ein Neustart. Nach einer nur achtmonatigen Zeit als Chefredakteur wurde Günter Kolodziej, heute stellvertretender Senatssprecher in Berlin, im November 1994 von Oliver Tolmein beerbt. Anfang April 1995 wurde dennoch die Produktion der Tageszeitung junge Welt durch den Eigentümer eingestellt. Ein Teil der Redaktion führte die Zeitung daraufhin in Eigenregie weiter fort, Chefredakteur Tolmein schloss sich dem nicht an und wurde durch den früheren Kulturchef Klaus Behnken ersetzt. Der Umfang der Zeitung wurde von 24 auf 16 Seiten reduziert, die Ressorts Frauen, Medien und Ökologie gestrichen.

1997 kam es zu einer Besetzung der Redaktionsräume durch einen Großteil der Mitarbeiter, nachdem Chefredakteur Klaus Behnken durch den Geschäftsführer Dietmar Koschmieder abgesetzt worden war. Letzterer produzierte mit drei ihm gegenüber loyal gebliebenen Redakteuren während der Besetzung Notausgaben, bis die Auseinandersetzung mit dem Ausscheiden der Besetzer aus der Redaktion endete. Die Redaktionsmehrheit hatte während der Besetzung die Wochenzeitung Jungle World als Gegenprojekt gegründet und führte diese anschließend weiter fort. Behnkens Nachfolger wurde Holger Becker, einer der drei loyal gebliebenen Redakteure. Nachdem es zu Auseinandersetzungen mit der Geschäftsleitung und der die Zeitung herausgebenden Genossenschaft gekommen war wurde er jedoch im Februar 2000 durch Arnold Schölzel ersetzt; mit ihm verließen Werner Pirker und Ulrike Schulz, die beiden anderen im Konflikt von 1997 der jungen Welt treugebliebenen Mitarbeiter, die Zeitung, Pirker kehrte allerdings später als Autor zurück. Das Ressort Innenpolitik wurde von 2002 bis 2005 von Ulla Jelpke geleitet, die zuvor Mitglied des Deutschen Bundestages war und die Zeitung anschließend wieder in Richtung Parlament verließ.

Seit 1995 befindet sich die junge Welt im Besitz der von ihren Lesern getragenen Linke Presse Verlags- Förderungs- und Beteiligungsgenossenschaft junge Welt e. G. (Vorbild war das Genossenschaftsmodell der taz) und kann so auf größere Einnahmen durch Anzeigen und auf finanzielle Unterstützung durch Parteien verzichten, was sie gegenüber anderen Zeitungen unabhängiger macht. Sie erscheint im Verlag 8. Mai, der ebenfalls von Akteuren der Tageszeitung gegründet wurde. Seit dem Frühjahr 1998 ist die Beteiligungsgenossenschaft Mehrheitseignerin am Verlag 8. Mai GmbH. Im Januar 2007 gehörten der LPG junge Welt eG 610 Personen an.

Der Umfang der Zeitung beträgt an Werktagen 16 Seiten, am Wochenende erscheint zusätzlich die achtseitige Beilage Faulheit und Arbeit. Des weiteren erscheinen in der jungen Welt regelmäßig Beilagen u. a. zu den Themen Literatur, Antifa, Krieg/Frieden, Feminismus, Fußball, Wirtschaft etc. Sie ist regelmäßig auf den Buchmessen in Frankfurt am Main, Leipzig und Havanna vertreten. Im September 2004 wurde vom Tabloid- auf das Berliner Format umgestellt. Dieser ungewöhnliche Schritt - der Trend ging zu dieser Zeit in einigen Ländern vom Broadsheet- zum Tabloid-Format und wurde so 2007 auch von der Frankfurter Rundschau vollzogen - war der Zeitung durch Veränderungen in der Druckerei aufgezwungen worden. Die junge Welt verwendet die alte Rechtschreibung.

Radius

Nach eigenen Angaben erreicht die Printausgabe 50.000 Leser. Ein unabhängig von der Zeitung erhobener Wert zur bezahlten Auflage existiert nicht, da die junge Welt diese nicht von Organen wie der IVW prüfen lässt. Nach Eigenangaben lag die Auflage seit dem Neustart von 1994 nicht mehr über 20.000.

1996 initiierte die junge Welt eine Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz, die seitdem mit jeweils etwa tausend Besuchern in jedem Jahr am zweiten Sonnabend im Januar organisiert wird. Schwerpunkt sind Vorträge und Diskussionen zu Erfahrungen linker Bewegungen und Parteien weltweit und die politischen Entwicklungen in Deutschland.

Die Zeitung nimmt am jährlichen bundesweiten Fotowettbewerb Blende mit einer eigenen Ausschreibung für Hobbyfotografen teil. Für drei Hauptthemen und ein Jugendthema werden Bilder prämiert und ausgestellt. Im Jahr 2006 reichten 137 Teilnehmer 657 Beiträge für die Blende ein.

Seit einem Relaunch im Februar 2006 ist die junge Welt auch im Internet vollständig zu lesen, das Archiv ist für die zurückliegenden drei Monate frei zugänglich. Das Artikel-Archiv reicht bis 1997 zurück. Besucher können politische, soziale und kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten aus dem linken Spektrum in einem Terminkalender ankündigen. Beilagen und Serien sind ebenfalls online verfügbar. Ein RSS-Feed wird angeboten. Im Monatsdurchschnitt kam die Internetseite der jW 2006 nach Eigenangaben auf 3,4 Millionen Seitenaufrufe.

Positionierung und Kritik

Positionen

Das Selbstbild der jungen Welt ist das einer unabhängigen marxistischen Tageszeitung, sie versteht sich als Teil einer linken Gegenöffentlichkeit. Die junge Welt propagiert die Notwendigkeit einer antikapitalistisch orientierten Linken, die das Ziel einer sozialistischen Gesellschaft verfolgt. Ihre Hauptlinie ist gegen die neoliberale Ideologie und Politik gerichtet. Das Credo von junge Welt kennzeichnet eine antifaschistische Traditionslinie, die Bekämpfung von Neofaschismus, Antisemitismus und Fremdenhass sowie die Verteidigung einer historischen Legitimität der DDR. Innenpolitisch ist die sozialpolitische Berichterstattung prägend. Die Reformpolitik der Bundesregierung wird abgelehnt. Viel Raum erhalten Initiativen gegen Sozialabbau, gewerkschaftliche Aktivitäten und Arbeitskämpfe. Umfassend werden auch Entwicklungen und Debatten in Linkspartei.PDS und WASG sowie später der Partei Die Linke, aber auch in kleineren linken Parteien und Gruppierungen, wie DKP und SAV, dargestellt.

Im Bereich internationaler Politik vertreten die Autoren der jungen Welt überwiegend einen antiimperialistischen Ansatz, zu nennen sind hier insbesondere Werner Pirker und Rüdiger Göbel. Dies fand seinen Ausdruck beispielsweise in der Unterstützung der umstrittenen Kampagne 10 Euro für den irakischen Widerstand der Antiimperialistischen Koordination durch einige jW-Autoren. Die Zeitung vertritt antizionistische Positionen, so wurde auch ein Artikel des Leiters des Politischen Büros der Hamas, Chaled Meschaal, aus The Guardian in der Zeitung nachgedruckt.[1]

Einschätzung des Verfassungsschutzes und der Bundeszentrale für politische Bildung

Die junge Welt wird vom Verfassungsschutz des Bundes beobachtet. In den Verfassungsschutzberichten von 2006 und 2007 wird die Zeitung als „ein bedeutendes Printmedium im linksextremistischen Bereich“ bezeichnet. Sie pflege „eine traditionskommunistische Ausrichtung und propagiert die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft“. Der Verfassungsschutz vertritt weiterhin die Ansicht, dass einzelne Mitglieder der Redaktion und ein großer Teil der Autoren dem „linksextremistischen Spektrum“ zuzuordnen seien. Wiederholt sei festzustellen, dass in Beiträgen der jW (etwa über Kurdistan oder Irak) Gewalt als Mittel im Kampf gegen Kapitalismus und Imperialismus anerkannt werde. Über ausländische Guerilla- und Terrororganisationen wie die kolumbianische FARC oder die baskische ETA werde wohlwollend und unkritisch berichtet. Sie würden zu „Befreiungsbewegungen“ umgedeutet.[2][3]

Rudolf van Hüllen, Referatsleiter beim Bundesamt für Verfassungsschutz ordnet in einem Artikel für die Bundeszentrale für politische Bildung die jW in die Kategorie als „organisationsunabhängiges, linksextremistisches“ Periodikum ein, das „traditionskommunistische Vorstellungen“ bediene [4]. Weiterhin werden dem Blatt antizionistische Tendenzen und eine Verharmlosung der antisemitischen Positionen des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad vorgeworfen [5].

Kritik von Seiten der Antideutschen

Während beispielsweise nach Ansicht von Oskar Lafontaine die Junge Welt „die einzige deutsche Tageszeitung“ sei, „die die Besetzung des Iraks infolge eines völkerrechtswidrigen Krieges beim Namen nennt“, werfen insbesondere die sogenannten Antideutschen der Jungen Welt Antisemitismus und Antiamerikanismus vor.[6] In diesem Zusammenhang steht auch die Spaltung der Redaktion im Jahr 1997, aus der die bis heute erscheinende Wochenzeitung Jungle World hervorging. Ivo Bozic wirft in der Jungle World dem Junge Welt-Redakteur Werner Pirker einen „rabiaten Antizionismus und „Sympathien für den islamistischen Terror“ im Irak vor, die, ebenso wie der Antiamerikanismus der Jungen Welt, selbst im rechtsextremen Lager neuerdings positiv aufgenommen würden.[7]

Beschäftigung ehemaliger Stasi-Mitarbeiter

In die Kritik geriet die Zeitung von Seiten anderer Medien wie Der Spiegel [8] und Die Welt [9] aufgrund der Beschäftigung von früheren Agenten und inoffiziellen Mitarbeitern (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR als Redakteure und Mitarbeiter. So war Chefredakteur Arnold Schölzel unter dem Decknamen „André Holzer“ langjährig als IM tätig. Peter Wolter, ehemaliger Ressortleiter Innenpolitik, wurde als Westjournalist für die Weitergabe von Informationen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.[9] Der ehemalige Spion Rainer Rupp arbeitet als Autor für die Zeitung.

Quellenangaben

  1. Wir werden nicht schweigend sterben. junge Welt 9. Januar 2009
  2. Verfassungsschutzbericht 2006
  3. Verfassungsschutzbericht 2007
  4. Rudolf van Hüllen: Linksextremistische Medien, Bundeszentrale für politische Bildung, 16. April 2008
  5. Daniel Kilpert: Antisemitismus von links, Bundeszentrale für politische Bildung, 28. November 2006
  6. haGalil.com: Eine Ausstellung in Schweden und die „Junge Welt“, 23. Januar 2004; Jungle World: Gegendarstellung, 17. März 1999
  7. Jungle World: Rotbraunes Waffenarsenal, 1. Februar 2006
  8. Spiegel Online: „Sichtbare Front“, Ausgabe 28/2006
  9. a b welt.de: „Die schöne junge Welt der Stasiveteranen“, 21. März 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • German-foreign-policy.com — Informationen zur deutschen Außenpolitik (www.german foreign policy.com) ist ein politisch linkes Webportal einer Gruppe unabhängiger Publizisten und Wissenschaftler zur deutschen Außenpolitik. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Referenz 3 Tibet… …   Deutsch Wikipedia

  • German Foreign Policy — Informationen zur deutschen Außenpolitik (www.german foreign policy.com) ist ein politisch linkes Webportal einer Gruppe unabhängiger Publizisten und Wissenschaftler zur deutschen Außenpolitik. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Referenz 3 Tibet… …   Deutsch Wikipedia

  • Gfp.com — Informationen zur deutschen Außenpolitik (www.german foreign policy.com) ist ein politisch linkes Webportal einer Gruppe unabhängiger Publizisten und Wissenschaftler zur deutschen Außenpolitik. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Referenz 3 Tibet… …   Deutsch Wikipedia

  • Www.german-foreign-policy.com — Informationen zur deutschen Außenpolitik (www.german foreign policy.com) ist ein politisch linkes Webportal einer Gruppe unabhängiger Publizisten und Wissenschaftler zur deutschen Außenpolitik. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Referenz 3 Tibet… …   Deutsch Wikipedia

  • junge Welt — Beschreibung Tageszeitung Spr …   Deutsch Wikipedia

  • Gaza-Krieg — Operation Gegossenes Blei Teil von: Nahostkonflikt Karte des Gazastreifens …   Deutsch Wikipedia

  • Gazakrieg — Operation Gegossenes Blei Teil von: Nahostkonflikt Karte des Gazastreifens …   Deutsch Wikipedia

  • Gegossenes Blei — Operation Gegossenes Blei Teil von: Nahostkonflikt Karte des Gazastreifens …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker vom Schwarzen Samstag — Operation Gegossenes Blei Teil von: Nahostkonflikt Karte des Gazastreifens …   Deutsch Wikipedia

  • Miwtza Oferet Jetzuka — Operation Gegossenes Blei Teil von: Nahostkonflikt Karte des Gazastreifens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”