- Jörg Jäger
-
Jörg Jäger (* 10. Dezember 1965 in Bremen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er gehörte von 1995 bis 2005 der Bremischen Bürgerschaft an.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Ausbildung und Beruf
Nach seinem Abitur am Schulzentrum Bördestraße in Bremen-Lesum machte der geborene Bremen-Neustädter eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Mercedes-Benz. Im Anschluss daran begann er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen, welches er als Diplom-Ökonom abschloss.
Jäger war neben seinem Bürgerschaftsmandat angestellt, bzw. freiberuflich, u.a. im Bereich Veranstaltungsmanagement, Marketing und Kommunikation tätig.
Nach der Mandatsniederlegung als Bürgerschaftsabgeordneter mitten in seiner dritten Wahlperioden ist Jäger 2005 als Mitarbeiter zum Senator für Inneres und Sport gewechselt und beriet CDU-Senator Thomas Röwekamp in Bundesratsangelegenheiten und koordinierte die politischen Gremien, z.B. Senat, Parlament, Deputation für Inneres, Innenministerkonferenz (IMK). Zusätzlich übernahm Jäger in Doppelfunktion im Frühjahr 2007 die Referatsleitung und zeitweise Aufsicht über Beiräte, Ortsämter und Stadtteilmanagement für das Innenressort, wo er nach dem bremischen Regierungswechsel im Sommer 2007 von der Großen Koalition zur Rot-Grünen Koalition auch weiterhin beschäftigt blieb.
Politik
Jäger trat 1984 in die Junge Union und die CDU ein. Bei ersterer stieg Jäger innerhalb von drei Jahren bis zum stellvertretenden Landesvorsitzenden im Land Bremen auf. Das Amt übte er bis 1992 aus. Parallel dazu sammelte Jäger erste Erfahrungen innerhalb der CDU und auf kommunaler Ebene. Er wurde 1990 als Beisitzer in den Landesvorstand der CDU Bremen gewählt. Dieses innerparteiliche Amt übte er bis 1998 sowie von 2000 bis 2008 aus. Zwischen 1990 und 1995 war Jäger Mitglied der Deputation für Bildung und von 1991 bis 1995 Mitglied des Beirates Bremen-Neustadt. Als dessen Mitglied stand er in dieser Zeit für ein Jahr an der Spitze der CDU-Fraktion. Zwischen 1992 und 2001 und im Jahr 2004 war Jäger zudem Vorsitzender des CDU-Stadtbezirksverbandes Bremen-Neustadt.
Von 1995 bis 2005 war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Dort ist er in verschiedenen Feldern für seine Partei aktiv gewesen. Unter anderem war Jäger hochschul- und wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Mitglied des Fraktionsvorstandes und Mitglied im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit. Bei der Europawahl am 13. Juni 2004 trat Jäger, der auch Mitglied der Bremer Europa-Union ist, als Spitzenkandidat seines CDU-Landesverbandes an, verpasste aber den Einzug ins Europäische Parlament.
Von 2000 bis 2008 war Jörg Jäger Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Bremen-Stadt sowie erneut Mitglied des CDU-Landesvorstandes Bremen. Im Frühjahr 2008 erreichte Jörg Jäger die Stichwahl bei der Wahl des Bürgermeisters im Nordseeheilbad Büsum (Schleswig-Holstein), unterlag aber in der Endausscheidung einem Mitbewerber.
Weitere Ämter
2008 wurde Jörg Jäger von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zum Landesbeauftragten Niedersachsen berufen. Er übernahm als Leiter das KAS-Bildungswerk in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.[1]
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Leitung des Bildungswerkes Hannover auf der Website der Konrad-Adenauer-Stiftung
Wikimedia Foundation.