- Kanton Burtscheid
-
Der Kanton Burtscheid, französisch Borcette, ist eine Verwaltungseinheit im französisch besetzten Rheinland zwischen 1798 und 1814.[1] Der Kanton Burtscheid gehörte zum Arrondissement d’Aix-la-Chapelle (dt. Aachen), einer Unterverwaltungseinheit des Départements de la Roer. Im Osten grenzte er an den Kanton Eschweiler, im Süden an den Kanton Montjoie (dt. Monschau).[2]
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungszuständigkeit
Der Kanton Burtscheid umfasste die um die Stadt Aachen liegenden Orte. Diese wurden vom Kantonsbüro in Burtscheid verwaltet.
- Brand
- Breinig
- Burtscheid
- Eilendorf
- Forst
- Freund
- Haaren
- Hahn
- Kohlscheid mit Schützenheide und Klinkheide
- Kornelimünster
- Laurensberg
- Morsbach
- Moulartzhütte (= Mulartshütte)
- Nütheim
- Oberforstbach
- Orsbach
- Richterich mit Horbach und Bank
- Rollef
- Scharberg
- Schleckheim
- Schweilbach
- Soers
- Vaals
- Venwegen
- Verlautenheide
- Walheim mit Schmidthof und Friesenrath
- Weiden
- Würselen mit Bissen, Drisch, Oppen, Haal, Elchenrath, Grevenberg
Preußen bildete nach 1815 aus den Kantonen Burtscheid und Eschweiler den Kreis Aachen mit Sitz in der Stadt Burtscheid, welche zu jener Zeit etwas größer als Eschweiler war.[3] Burtscheid wurde in den 1890er Jahren nach Aachen eingemeindet. Aachen ist seitdem zugleich kreisfreie Stadt und Kreisstadt mit Sitz der Kreisverwaltung. Das Kreishaus an der Zollernstraße in Aachen befindet sich auf ehemaligem Burtscheider Gebiet.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/aachen/pdf/HStAD_Ubersicht_BVL_Roerdepartement.pdf
- ↑ Roer-Departement 1808 auf: r-steger.de (23. Aug. 2010)
- ↑ Regierungspräsident Aachen (Hrsg): 150 Jahre Regierung und Regierungsbezirk Aachen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Aachen 1967
Quellen
- Ingrid Joester: Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände. Bd. 3. Die Behörden der Zeit 1794-1815. Teil 1: Die linksrheinischen Gebiete. S. 213- 234: Kommunale Verwaltung.
- Geschichte des Roer-Departements u.a. Kanton Burtscheid
- Wolfgang Schieder (Hrsg.): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. München 1991. Teilbd. V/1: Roer-Department ISBN 978-3-486-41912-2
Literatur
- Regierungspräsident Aachen (Hrsg): 150 Jahre Regierung und Regierungsbezirk Aachen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Aachen 1967
Weblinks
Aachen (Aix-la-Chapelle) mit den Kantonen
Aix-la-Chapelle | Burtscheid (Borcette) | Düren (Duren) | Eschweiler | Froitzheim | Geilenkirchen | Gemünd (Gemund) | Heinsberg | Linnich | Monschau (Montjoie) | SittardKleve (Clèves) mit den Kantonen
Clèves | Geldern (Gueldres) | Goch | Horst aan de Maas | Kalkar (Calcar) | Kranenburg (Cranenbourg) | Wachtendonk-Wankum (Wanckum) | Wesel | XantenKöln (Cologne) mit den Kantonen
Cologne | Bergheim | Brühl | Dormagen | Elsen | Jülich (Juliers) | Kerpen | Lechenich | Weiden | Zülpich (Zulpich)Krefeld (Crévelt) mit den Kantonen
Crévelt | Bracht | Erkelenz (Erkelens) | Kempen | Moers (Meurs) | Neersen | Neuss | Odenkirchen | Rheinberg | Uerdingen (Urdingen) | Viersen
Wikimedia Foundation.