- Karl A. Lamers
-
Karl A. Lamers (* 12. Februar 1951 in Duisburg-Hamborn) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 2005 stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages und seit 2010 Präsident der Parlamentarischen Versammlung der NATO.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Abitur 1969 absolvierte Lamers ein Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, welches er mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. 1976 erfolgte seine Promotion zum Dr. jur. an der Universität Münster mit der Arbeit „Repräsentation und Integration der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wahlrechts – zugleich eine rechtsvergleichende Studie über das Kommunalwahlrecht in den Staaten der Europäischen Gemeinschaften“. Nach dem Referendariat legte er auch das zweite Staatsexamen ab und war zunächst als wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg tätig. Später wechselte er als Ministerialrat zum Landtag von Baden-Württemberg und leitete dort das persönliche Büro des Landtagspräsidenten. Lamers ist als Rechtsanwalt zugelassen.
Partei
Lamers trat 1975 in die Junge Union (JU) und die CDU ein und war von 1981 bis 1986 stellvertretender Landesvorsitzender der JU in Baden-Württemberg. Von 1983 bis 1989 war er zudem stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbandes Nordbaden der Mittelstandsvereinigung der CDU. Als Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Heidelberg von 1985 bis 2003 gehörte er zu den frühen Förderern von Christoph Ahlhaus, dem späteren Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.[1] Seit 2003 ist Lamers Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes.
Abgeordneter
Von 1987 bis 1995 gehörte Lamers dem Gemeinderat der Stadt Heidelberg an. Seit 1994 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, wo er ab 2002 Vorsitzender des Unterausschusses Weiterentwicklung der Inneren Führung war und seit 2005 als stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses amtiert.
Lamers gehört seit 1998 auch der Parlamentarischen Versammlung der NATO an und ist dort Vorsitzender der Fraktion der Konservativen und Christdemokraten sowie des Unterausschusses NATO-Partnerschaften. Am 16. November 2010 wurde Lamers in Warschau zum Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung der NATO gewählt.[2]
Karl A. Lamers ist 1998 und 2002 über die Landesliste Baden-Württemberg und sonst als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Heidelberg in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2009 erreichte er hier 36,1 % der Erststimmen.[3]
Sonstiges
Seit 2008 ist Lamers Präsident der Atlantic Treaty Association (ATA), des Dachverbandes aller Atlantischen Gesellschaften weltweit. Auf der Generalversammlung der ATA in Tirana im November 2011 wurde er in diesem Amt bestätigt.[4]
Ehrungen
- 2009: Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
- 2011: Großkreuz des Ordens für Verdienste um Litauen[5][6]
Weblinks
- Literatur von und über Karl A. Lamers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Karl Lamers
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Karl A. Lamers auf abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
- ↑ Der Mann, den sie schon mit elf Kanzler nannten. Hamburger Abendblatt, 31. Juli 2010
- ↑ Präsidium der Parlamentarischen Versammlung der NATO. Offizielle Internetpräsenz der NATO PV
- ↑ Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2009 für den Wahlkreis 274 - Heidelberg. Bundeswahlleiter, 2009
- ↑ Elenovski elected VP of the ATA. ATA Mazedonien, 15. November 2011
- ↑ Active promoters of Lithuania strengthen public confidence in the state. Pressemitteilung der Präsidentin der Republik Litauen
- ↑ Dr. Lamers mit hohem Staatsorden in Litauen ausgezeichnet. Website von Dr. Karl A. Lamers
Kategorien:- Deutscher
- Bundestagsabgeordneter
- Kommunalpolitiker (Heidelberg)
- Mitglied des Verteidigungsausschusses (Deutschland)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- CDU-Mitglied
- Geboren 1951
- Mann
Wikimedia Foundation.