Karl Emil Scherz

Karl Emil Scherz
Karl Emil Scherz auf einer Fotografie von James Aurig
Grab von Karl Emil Scherz auf dem Johannisfriedhof in Dresden

Karl Emil Scherz (* 31. August 1860 in Loschwitz bei Dresden; † 10. Oktober 1945 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Ortschronist von Blasewitz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Scherz wurde 1860 in Loschwitz geboren, seine Familie zog jedoch bereits zwei Jahre später nach Blasewitz. Scherz besuchte die Blasewitzer Dorfschule und die Privatschule von Gustav Moritz Hoffarth und ging später auf die Dresdner Gewerbeschule. Von 1877 bis 1881 lernte er an der Baugewerkeschule Zittau unter der Leitung von Hermann Knothe-Seeck und ging anschließend als Zimmermann auf Wanderschaft. Erst 1883 kehrte er nach Dresden zurück und studierte an der Dresdner Kunstakademie unter anderem bei Constantin Lipsius und Ernst Hermann. Nach seinem Abschluss als Baumeister folgte 1886 ein zweites Studium an der Technischen Hochschule Charlottenburg. In Blasewitz eröffnete Scherz 1889 sein eigenes Architekturbüro, im Jahr 1908 wurde ihm der Titel eines Königlichen Baurats verliehen.

Sein Grab befindet sich auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz.

Wirken

Als Chronist

Scherz engagierte sich wesentlich für eine Chronik des Ortes Blasewitz und unterstützte den Autor Otto Gruner. Der vermerkte im Vorwort des 1905 erschienenen Werkes Blasewitz: Vergangenheit, Entwicklung und jetzige Einrichtungen einer Dorfgemeinde, dass „der Hauptverdienst um das Zustandekommen des Buches“ Scherz gebühre.[1]

Scherz selbst legte eine „Ortsgeschichtliche Sammlung Blasewitz und Umgegend“ an, in dem er Dokumente und Zeitzeugnisse vereinte. Nach der Eingemeindung von Blasewitz nach Dresden 1921 sah Scherz den Zweck der Sammlung vor allem darin, der Nachwelt die Geschichte des eigenständigen Ortes Blasewitz zu erhalten. Im Jahr 1986 wurde die Sammlung von den Erben Scherz’ dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen in Dresden übereignet.

Als Architekt

Scherz wirkte von 1886 bis 1921 als Architekt, vornehmlich in Loschwitz und Blasewitz. Er schuf insgesamt 35 Wohnhäuser, 24 Villen und einige wenige Kirchen und Kirchenumbauten,[2] wobei die Blasewitzer Heilig-Geist-Kirche zu den ersten Gebäuden des Architekten zählt, dem eine größere Bedeutung zukommt.[2] Des Weiteren stammen vier Industriebauten, aber auch ein Bankgebäude, ein Speicher und Restaurants von ihm, auch 21 Grabmäler gehen auf Scherz zurück. Das Aussehen von Blasewitz wurde wesentlich durch seine Gestaltung geprägt.

Bei den wichtigsten Projekten übernahm Karl Emil Scherz selbst die Bauleitung seiner meist im historisierenden Stil entstandenen Bauten. Als er um 1900 mit dem Jugendstil konfrontiert wurde, begann er beide Stile miteinander zu verbinden. Als sich der architektonische Zeitgeist jedoch mit dem Bauhaus völlig vom Historismus löste, stellte Karl Emil Scherz sein Schaffen ein.

Gebäude (Auswahl)

Villa Rothermund
Heilig-Geist-Kirche Blasewitz
  • 1886: Villa Goetheallee 6, Blasewitz
  • 1888: Landhaus Glasewaldtstraße 8 in Striesen
  • 1891: Umbau des Schillergartens in Blasewitz
  • 1891: Logierhaus von Lahmanns Sanatorium, Weißer Hirsch
  • 1891–1893: Heilig-Geist-Kirche, Blasewitz
  • 1892–1898: geschlossene Bebauung des Körnerplatzes in Loschwitz
    • 1892: Körnerplatz Nr. 11
    • 1895: Körnerplatz Nr. 8, Friedrich-Wieck-Straße 2 und 4
    • 1897: Körnerplatz Nr. 10
    • 1898: Körnerplatz Nr. 13, Schillerstraße Nr. 1, Dammstraße Nr. 1
  • 1892–1898: geschlossene Bebauung des Schillerplatzes in Blasewitz
  • 1894–1895: Villa von Borcken, Tolkewitzer Straße 47 in Blasewitz
  • 1894–1895: Innenumbau der Dresdner Kreuzkirche
  • 1894–1895: Kindergarten Voglerstraße 2, Blasewitz
  • 1894–1895: Villa Justinenstraße 2, Blasewitz
  • 1897: Villa Rothermundt, Blasewitz
  • 1898–1899: innere Umgestaltung der Loschwitzer Kirche
  • 1898–1899: Haus Schubert, Loschwitzer Straße 58
  • 1899–1901: Himmelfahrtskirche Leuben
  • 1901–1902: Villa Schmitz, Goetheallee 18, Blasewitz
  • 1904–1907: Ehrlichsche Gestiftskirche (zerstört)
  • 1905: Erweiterungsbau des Rathauses Blasewitz
  • 1907: Realgymnasium Kretschmerstraße 27, Blasewitz
  • 1908: Villa Ostermeyer, Barteldesplatz 4, Blasewitz
  • 1912: Umbau Villa Sebastian-Bach-Straße 18, Blasewitz

Literatur

  • Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Dresden. Aktualisierte Auflage, Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, ISBN 3-422-03-110-3.
  • Winfried Werner: Bemerkungen zu Leben und Werk von Karl Emil Scherz. In: Heilig-Geist-Gemeinde (Hrsg.): 100 Jahre Heilig-Geist-Kirche zu Dresden-Blasewitz. Dresden 1993, S. 7–10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto Gruner: Blasewitz: Vergangenheit, Entwicklung und jetzige Einrichtungen einer Dorfgemeinde. Strauch, Leipzig 1905.
  2. a b Werner, S. 9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherz — bezeichnet: Witz, ein Sachverhalt mit Pointe Streich, eine listige Handlung Der Scherz, Roman von Milan Kundera Scherz Verlag, Berner Buchverlag, seit 2003 beim S. Fischer Verlag, Frankfurt Scherz AG, Gemeinde im Aargau, Schweiz Scherz ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Jacobsen — Porträt Emil Jacobsen, Zeitgenössische Abbildung Emil Jacobsen (* 8. Juli 1836 in Danzig; † 11. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Herbert Frahm — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Ernst Karl Frahm — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelfahrtskirche (Dresden) — Himmelfahrtskirche Leuben Die evangelische Himmelfahrtskirche ist ein Sakralbau im Dresdner Stadtteil Leuben. Sie wurde nach Entwürfen von Karl Emil Scherz bis 1901 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 1860 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1856 | 1857 | 1858 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Tolkewitzer Friedhof — Der zweite Dresdner Johannisfriedhof befindet sich im Stadtteil Tolkewitz in der Wehlener Straße. Mit 24,6 Hektar war er bis zum Anlegen des Heidefriedhofs 1934 der größte Friedhof der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Der alte… …   Deutsch Wikipedia

  • Loschwitzer Kirche — Die Loschwitzer Kirche ist eine barocke Kirche im Dresdner Stadtteil Loschwitz. Sie war der erste Kirchenbau des Architekten der Dresdner Frauenkirche, George Bähr. Der bis 1907 als Begräbnisstätte genutzte Kirchhof ist eine der wenigen im 18.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”