- Andrea Büchler
-
Andrea Büchler (auch Andrea Büchler Grünseis; * 26. November 1968 in St. Gallen; heimatberechtigt in Schwellbrunn[1]) ist eine Schweizer Juristin und Politikerin. Sie ist seit 2002 Inhaberin des Lehrstuhls für Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
Biografie
Büchler schloss 1987 mit der Matura Typus D in Locarno das Gymnasium ab. Zwischen 1987 und 1990 war Andrea Büchler an Privatschulen in Zentralamerika, Nepal, Thailand und Hong Kong als Lehrerin tätig. Von 1990 bis 1995 studierte sie Rechtswissenschaft an der Universität Basel und schloss mit dem Lizenziat ab. 1998 wurde sie ebenda mit der Bewertung summa cum laude promoviert und mit dem Fakultätspreises ausgezeichnet[2]. 2002 wurde sie habilitiert.
Büchler rückte 1995 als Abgeordnete der Frauenliste Basel (FraB) in den Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt nach und wurde 1996[3] und 2000 (auf der Liste BastA, Frauenliste, Grüne)[4] bestätigt. 2002 trat sie zurück.[5] Sie war anfangs Fraktionspräsidentin der Frauenliste.[6] Sie war Mitglied mehrerer Parlamentskommissionen; von 1997 bis 2001 war sie auch Mitglied des Bankrats der Basler Kantonalbank. 1990 kandidierte sie erfolglos um einen Sitz im Nationalrat.[7]
Seit 2002 ist Andrea Büchler Inhaberin des Lehrstuhls für Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich und seit 2003 Co-Direktorin des Kompetenzzentrums Gender Studies der Universität Zürich. Von 2004 bis 2007 war Andrea Büchler Co-Leiterin des interdisziplinären Projekts «Children and Divorce - Current Legal Practices and their Impact on Family Transitions» im Rahmen des Forschungsprogramms NFP 52 des Schweizerischen Nationalfonds «Kinder, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel». Seit 2005 ist Andrea Büchler Mitglied des Steering Committees der Law Summer School in Cairo und auch für die Planung und Organisation verantwortlich. Seit 2007 hat Andrea Büchler zusammen mit Alexandra Rumo-Jungo die wissenschaftliche Leitung der Ausbildung «Fachanwalt Familienrecht» inne.
Büchler hat eine Tochter.
Weblinks
- Literatur von und über Andrea Büchler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Andrea Büchler bei der Universität Zürich
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag der Alumni-Stiftung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich im Handelsregister des Kantons Zürich, abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ Dies Academicus 1998, Website der Universität Basel, abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ Grossratswahlen im Kanton Basel-Stadt: Keine grossen Überraschungen! Medienmitteilung des Regierungsrats vom 3. November 1996, abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ Gesamterneuerungs-Wahlen 22. Oktober / 26. November 2000 (PDF), Website der Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ Nachrichten. In: Basler Zeitung. 13. September 2002.
- ↑ Provokation zur Sensibilisierung. In: Moma. 3/2000, abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ Wahlergebnis, Basel-Stadt, Das Bündnis grün - feministisch - links, Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft, abgerufen am 27. Juni 2011.
Grundlagenfächer: Babusiaux | Ernst | Mahlmann | Senn | Thier
Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht: Breitschmid | Büchler | Haas | Heiss | Huguenin | Jakob | Meier | Oberhammer | Portmann | Schnyder
Strafrecht: Donatsch | Jositsch | Killias | Schwarzenegger | Tag | Wohlers
Handels- und Wirtschaftsrecht: Alexander | Heinemann | Hilty | Nobel | Sethe | Vogt | von der Crone | Weber
Öffentliches Recht: Auer | Biaggini | Diggelmann | Gächter | Griffel | Jaag | Kaufmann | Keller | Kiener | Kley | Reich | Simonek | Uhlmann
Wikimedia Foundation.