Karl Schweigger

Karl Schweigger

Karl Ernst Theodor Schweigger (* 28. Oktober 1830 in Halle (Saale); † 24. August 1905 in Berlin) war ein deutscher Ophthalmologe.

Leben

Als Sohn des Wissenschaftlers Johann Salomo Christoph Schweigger studierte Schweigger Medizin in Erlangen und Halle. Im Jahre 1852 schloss der das Studium mit seiner Promotion ab.

Schweigger habilitierte sich über Auskultation und Perkussion. Im Jahre 1856 wurde er zum Privatdozenten ernannt. Nach einer anschließenden Assistenzzeit bei Heinrich Müller (Anatom) in Würzburg setzte er seine Ausbildung in der Augenheilkunde bei Albrecht von Graefe in Berlin fort. Nach sechs erfolgreichen Forschungsjahren bei Graefe wurde Schweigger 1864 zum a. o. Professor ernannt. Anschließend begab er sich auf Studienreisen nach Utrecht, London und New York City.

1867 kehrte Schweigger nach Berlin zurück und praktizierte in der Stadt. 1868 folgte er dem Ruf der Georg-August-Universität Göttingen als dirigierender Arzt der Universitätsaugenklinik. 1871 wurde er Nachfolger von Albrecht von Graefe an der Abteilung für Augenkranke der Berliner Charité.

Zwei Jahre später, 1873, wurde Schweigger zum o. Professor in Berlin berufen. Im selben Jahr eröffnete er in seinem eigenen Haus in der Marienstraße 23 eine universitäre Poliklinik und 1875 eine eigene Privatkrankenanstalt, die bis 1900 bestand.[1]

1881 wurde die neue Universitäts-Augenklinik in der Ziegelstraße als eigenständige Klinik und Poliklinik eröffnet. Schweigger wurde ihr Direktor. 1899 legte er sein Lehramt wegen einer Muskeldystrophie nieder. Er erlag diesem Leiden im Alter von 75 Jahren. Sein Nachfolger war Julius von Michel.

Bedeutend waren Schweiggers mikroskopische Untersuchungen zur Pathologie des Auges.

Einzelnachweise

  1. Ralf Chr. Beig: Private Krankenanstalten in Berlin 1869 - 1914. Zur Geschichte einer medizinischen Institution im Spannungsfeld zwischen privater Initiative und staatlicher Kontrolle. Dissertation, Berlin 2003, S. 113 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Ernst Theodor Schweigger — (* 28. Oktober 1830 in Halle (Saale), † 24. August 1905 in Berlin) war ein deutscher Augenarzt. Leben Als Sohn des Wissenschaftlers Johann Salomo Christoph Schweigger studierte Karl Schweigger in Erlangen und in Halle Medizin. Im Jahre 1852… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst Theodor Schweigger — (October 28, 1830 August 24, 1905) was a German ophthalmologist who was a native of Halle (Saale). He studied medicine in Erlangen and Halle, earning his doctorate in 1852. Subsequently he was a medical assistant to Peter Krukenberg (1788 1865)… …   Wikipedia

  • Schweigger — ist der Familienname folgender Personen: August Friedrich Schweigger (1783–1821), Naturforscher Franz Schweigger Seidel (24. September 1834 Halle – 23. August 1871 Halle) Franz Wilhelm Schweigger Seidel (* 1795 als Franz Wilhelm Seidel; † 1838),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Schlippe — Johann Karl Friedrich (Karl Ivanovič[1]) von Schlippe (* 22. November 1798 in Pegau; † 24. Juli 1867 in Bad Soden am Taunus[2]) wa …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gottfried Hagen — Karl Gottfried Hagen …   Deutsch Wikipedia

  • Schweigger — Schweigger, 1) Johann Salomo Christoph, Physiker, geb. 8. April 1779 in Erlangen, gest. 6. Sept. 1857 in Halle, studierte in Erlangen und habilitierte sich 1800 als Privatdozent, ward 1803 Professor der Mathematik und Physik am Gymnasium zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweigger — Schweigger, Joh. Salomo Christoph, Physiker, geb. 8. April 1779 zu Erlangen, gest. 6. Sept. 1857 als Prof. zu Halle, erfand den nach ihm benannten elektromagnetischen Multiplikator. – Sein Sohn Karl, Augenarzt, geb. 29. Okt. 1830 zu Halle, 1868… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl Gustav Bischof — (* 18. Januar 1792 in Wöhrd, heute Stadt Nürnberg; † 30. November 1870 in Bonn) war Geologe und Chemiker. Bischof studierte seit 1810 in Erlangen zuerst Mathematik und Astronomie, dann Chemie und Physik, habilitierte sich dort, wurde 1819… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Schellbach — (* 25. Dezember 1805 in Eisleben; † 29. Mai 1892 in Berlin) war ein Mathematiker und Schulmann.[1] Ab 1825 studierte er Mathematik, Physik und Philosophie in Halle bei Johann Salomo Christoph Schweigger. Nachdem er sich bis 1829 noch für keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schweigger — Johann (Johan) Schweigger 150px Johann Salomo Christoph Schweigger (1779 1857) Nacimiento 8 de abril 1779 Erlangen, Brandenburg Bayreuth Fallecimiento 6 de septiembre 1857 H …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”