- Kawasaki ER-5
-
Kawasaki ER-5 Hersteller: Kawasaki Heavy Industries Produktionszeitraum: 1996–2006 Klasse: Naked Bike Motor: 4-Takt, Reihenzweizylinder, Flüssigkeits-gekühlt, 8 Ventile, DOHC Bohrung (mm): 74,0 Hub (mm): 58,0 Verdichtung: 9,8:1 Hubraum (cm³): 498 Leistung (kW/PS): 36 / 49 bei 8700 min−1 (gedrosselt: 25 / 34 bei 7800 min−1) Drehmoment (Nm): 43 bei 7200 min−1 (gedrosselt: 38 bei 4500 min−1) Höchstgeschwindigkeit (km/h): 180 Kraftstoff: Normalbenzin Kraftstoffverbrauch: 4,1 Liter/100km Getriebe: 6-Gang Antrieb: Kettenantrieb, O-Ring-Kette, Fahrwerk/Rahmen: Vorderradaufhängung: 37 mm-Teleskopgabel mit Schraubenfeder, ölgedämpft / Lenkkopfwinkel: 27° , Nachlauf: 102 mm / Hinterradaufhängung: Federbein, Federvorspannung in fünf Stufen einstellbar Bremsen: Vorderbremse: Hydraulisch betätigte 280 mm-Scheibenbremse / Hinterbremse: 160 x 30 mm-Trommelbremse Radstand (mm): 1430 Bereifung vorne: 110/70-17 54H schlauchlos Bereifung hinten: 130/70-17 62H schlauchlos Maße (L × B × H mm): 2070 x 730 x 1070 Sitzhöhe (cm): 80 (vor 2001 78) Leergewicht (kg): 179 Gewicht fahrbereit (kg): 193 Zuladung (kg): 187 Tankvolumen (Liter): 17 (vor 2001 15) inkl. Reserve Nachfolgemodell: Kawasaki ER-6 Ähnliche Modelle: Honda CB 500
Honda CBF 500
Kawasaki GPZ 500 S
Suzuki GS500Die Kawasaki ER-5 ist ein Motorrad der Mittelklasse des japanischen Herstellers Kawasaki, welches 1996 auf den Markt kam und dessen Verkauf Ende 2006 eingestellt wurde.
Der Motor stammt von der GPZ 500, leistet jedoch wegen anderer Nockenwellen mit 50 PS 10 PS weniger als die GPZ 500 (seit 2004 11 PS weniger).
Wegen der einfachen Technik (Vergaser, kein digitales Motormanagement) weist die ER-5 eine hohe Zuverlässigkeit sowie geringe Anschaffungs- und Unterhaltskosten auf, zudem können viele Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne großen Aufwand selbst durchgeführt werden. Daher ist die ER-5 vor allem für alltägliche Fahrten sehr gut geeignet. Auch Fahranfänger sind wegen des einfachen Handlings und des niedrigen Gewichts eine Zielgruppe. Für diese wird die ER-5 zusätzlich mit einer auf 34 PS gedrosselten Version angeboten.
Durch mehrere Modellpflegen wurde sie im Laufe der Jahre leicht modifiziert. Unter anderem ist die ER-5 seit 2004 mit einem U-Kat ausgerüstet, wodurch die Euro2-Norm erfüllt wird. Dafür wurde die Leistung auf 49 PS beschränkt.
Seit Januar 2007 dürfen in der EU nur noch Motorräder verkauft werden, die die Euro3-Norm erfüllen. Weil die Umrüstung bei der veralteten Technik der ER-5 zu kostspielig und somit der Preisvorteil gegenüber der ER-6 größtenteils aufgehoben wäre, wurde die Produktion eingestellt.
Modellpflege 1996-2006
Baujahr 1996 / 1997
Modellcode ER500A
Ident-Nummer JKAER500AAA000001- JKAER500ABA000001-
Modellpflege Heckrahmen, Helmschloss, Rahmenverstärkung Federaufnahme (Dreieckiges Knotenblech)
Farbecode / Farben B5 schwarz pearl B1 firecracker red C6 nocturne blue
Baujahr 1998
Modellcode ER500A
Ident-Nummer JKAER500AAA015001- JKAER500ABA015001-
Modellpflege Tankuhr, in Griffweite verstellbarer Kupplungshebel,Tankentlüftung geändert (jetzt insgesamt 4 Entlüftungsschläuche)
Farbcode / Farben B1 firecracker red C6 nocturne blue met. F2 galaxy silver
Baujahr 1999
Modellcode ER500A
Ident-Nummer JKAER500AAA028001- JKAER500ABA028001-
Modellpflege Ist nichts bekannt
Farbcode / Farben VG pearl boulogne green 32 pearl royal blue
Baujahr 2000
Modellcode ER500A4
Ident-Nummer JKAER500AAA041001- JKAER500ABA041001-
Modellpflege Ist nichts bekannt
Farbcode / Farben L1 candy cardinal red GW metallic sonic blue T8 pearl gentry gray
Baujahr 2001
Modellcode ER500C1
Ident-Nummer JKAER500ACA051001- JKAER500ADA051001-
Modellpflege Geänderter Tank (17l), flacher in den Tank integrierter Verschluss, Seitenverkleidung stärker geteilt, Rahmen im Heckbereich verändert, längere Federbeine hinten, Sitzbank aufgepolstert und andere Form (Sitzhöhe 80cm statt 78cm), Sitzbankschloß von hinten an die Seite verlegt, Heckform modifiziert (schmaler und höher gezogen), Benzinschlauch aus Gewebe, Führung an Airbox ausgespart, Kühlflüssigkeitsbehälter Überlaufschlauch ans Heck verlegt, Kofferhalter am Rahmen weggefallen, Bremszylinder Scheibenbremse gleich groß (bessere Wirkung), Namenszusatz "Twister" fällt weg
Farbcode / Farben 20 pearl purplish black mica E1 candy lightning blue 4Q met. champagne gold
Baujahr 2002
Modellcode ER500C1
Ident-Nummer JKAER500ACA067000- JKAER500ADA067000-
Modellpflege Ist nichts bekannt
Farbcode / Farben 20 pearl purplish black mica 235 candy thunder blue 4Q met. champagne gold
Baujahr 2003
Modellcode Wie im Vorjahr
Ident-Nummer JKAER500ACA067001- JKAER500ADA067001-
ModellPflege Ist nichts bekannt
Farbcode / Farben 235 candy thunder blue (F2 galaxy silver???) gelb (1G pearl candy yellow???) silber
Baujahr 2004
Modellcode ER500C2
Ident-Nummer Unbekannt
Modellpflege ungeregelter Katalysator, Leistungsänderung auf 49PS, schwarze Felgen, Haltegriff für Sozius immer in schwarz statt Maschinenfarbe, Gabelprotektoren Serie,
Farbcode / Farben 218 pearl mystic black (234 passion red???)
Baujahr 2005
Modellcode Ist nicht bekannt
Ident-Nummer Ist nicht bekannt
Modellpflege mattierte Gabel, Edelstahlauspuffanlage, Lichtschalter Automatik (bei Motorlauf)
Farbcode / Farben 235 candy thunder blue 218 pearl mystic black
Baujahr 2006
Modellcode Ist nicht bekannt
Ident-Nummer Ist nicht bekannt
Modellpflege Ist nicht bekannt
Farbcode / Farben 235 candy thunder blue 218 pearl mystic black
Bei der Ident-Nummer bezeichnet die obere die ab Werk gedrosselte und die untere die offene Variante. Außerdem ist der Farbcode eine Kawasaki eigene Bezeichnung und kein RAL-Code.
Siehe auch
Weblinks
Naked Bikes: Z 750 | Z 1000 | W 800
Supersportler: („Ninja“-Serie): 250R | ZX-6R | ZX-10R
Wikimedia Foundation.