- Keino
-
Kipchoge „Kip“ Keino (* 17. Januar 1940 in Kipsamo, Kenia) ist ein ehemaliger kenianischer Leichtathlet. Keino kommt aus der Ethnie der Nandi.
Keino ist der berühmteste kenianische Mittel- und Langstreckenläufer und hat neben zahlreichen anderen Erfolgen zwei olympische Goldmedaillen gewonnen. Zudem gilt er als "Erfinder" des Höhenlauftrainings - seine Heimat liegt 1800 m über Meereshöhe, in dieser Umgebung trainierte er und half mit seinen Erfahrungen das Höhentraining als Technik zur Verbesserung von Laufzeiten in jeder Höhe zu entwickeln.
International aufmerksam wurde man auf Keino als er 1962 kenianischen Rekord über die Meile lief. 1964 in Tokio lief Keino für sein Land, das erstmals an Olympischen Spielen als unabhängige Nation teilnahm, und wurde Fünfter im 5000-Meter-Lauf. Im darauf folgenden Jahr lief er zwei Weltrekorde: Über 3000 Meter in der Zeit von 7 Minuten 39,6 Sekunden und über 5000 Meter in der Zeit von 13 Minuten 24,2 Sekunden. Es waren die ersten Weltrekorde eines afrikanischen Läufers überhaupt.
Bei den ersten Afrikanischen Spielen, die 1965 in Brazzaville ausgetragen wurden, gewann er den 1500- und den 5000-Meter-Lauf, 1966 gewann er bei den British Empire and Commonwealth Games in Kingston die Läufe über eine Meile und über drei Meilen.
Seine größten Erfolge errang er in den folgenden Jahren und erlangte damit höchste internationale Anerkennung: Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann er den 1500-Meter-Lauf in der olympischen Rekordzeit von 3 Minuten 34,9 Sekunden, obwohl er den letzten Kilometer zum Stadion vor dem Rennen schon laufen musste, da sein Taxi im Verkehrsstau steckengeblieben war. Der Rekord hatte bis 1984 Bestand. An einer schweren Infektion erkrankt, erlief er sich zuvor schon die Silbermedaille über 5000 Meter.
Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gewann Keino seine zweite Goldmedaille, diesmal im 3000-Meter-Hindernislauf sowie seine zweite Silbermedaille, diesmal über 1500 Meter.
Kipchoge Keino gehört zu den großen Legenden im Mittel- und Langstreckenlauf. In der "ewigen" Weltbestenliste rückte er zu verschiedenen Zeitpunkten seiner Karriere bis auf folgende Positionen vor: 800 m (54); 1500 m (2); 1 Meile (2); 2000 m (11); 3000 m (1); 2 Meilen (2); 5000 m (1); 10000 m (3); 3000 m Hindernis (7).
Kip Keino beendete seine internationale Läuferkarriere 1973. Seither widmet er sich, gemeinsam mit seiner Frau Phyllis einer von ihm gegründeten Wohltätigkeitsorganisation, die sich um kenianische Waisenkinder kümmert. Er ist dem Laufsport in seiner Heimat Kenia weiterhin verbunden und er ist der Präsident des nationalen olympischen Komitees.
Olympiasieger im 1500-Meter-Lauf1896: Edwin Flack | 1900: Charles Bennett | 1904: James Lightbody | Zwischenspiele 1906: James Lightbody | 1908: Melvin Sheppard | 1912: Arnold Jackson | 1920: Albert Hill | 1924: Paavo Nurmi | 1928: Harry Larva | 1932: Luigi Beccali | 1936: John Lovelock | 1948: Henry Eriksson | 1952: Josy Barthel | 1956: Ronald Delany | 1960: Herb Elliott | 1964: Peter Snell | 1968: Kipchoge Keino | 1972: Pekka Vasala | 1976: John Walker | 1980: Sebastian Coe | 1984: Sebastian Coe | 1988: Peter Rono | 1992: Fermín Cacho | 1996: Noureddine Morceli | 2000: Noah Ngeny | 2004: Hicham El Guerrouj | 2008: Rashid Ramzi
Olympiasieger im 3000-Meter-Hindernislauf1900: George Orton (2500 Meter) & John Rimmer (4000 Meter) | 1904: James Lightbody (2590 Meter) | 1908: Arthur Russell (3200 Meter): | 1920: Percy Hodge | 1924: Ville Ritola | 1928: Toivo Loukola | 1932: Volmari Iso-Hollo | 1936: Volmari Iso-Hollo | 1948: Thore Sjöstrand | 1952: Horace Ashenfelter | 1956: Chris Brasher | 1960: Zdzisław Krzyszkowiak | 1964: Gaston Roelants | 1968: Amos Biwott | 1972: Kipchoge Keino | 1976: Anders Gärderud | 1980: Bronisław Malinowski | 1984: Julius Korir | 1988: Julius Kariuki | 1992: Matthew Birir | 1996: Joseph Keter | 2000: Reuben Kosgei | 2004: Ezekiel Kemboi | 2008: Brimin Kiprop Kipruto
Personendaten NAME Keino, Kipchoge ALTERNATIVNAMEN Kip Keino KURZBESCHREIBUNG kenianischer Leichtathlet GEBURTSDATUM 17. Januar 1940 GEBURTSORT Kipsamo, Kenia
Wikimedia Foundation.