- Andrew Raycroft
-
Andrew Raycroft
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Mai 1980 Geburtsort Belleville, Ontario, Kanada Größe 183 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #30 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1998, 5. Runde, 135. Position
Boston BruinsSpielerkarriere 1997–1999 Sudbury Wolves 1999–2000 Kingston Frontenacs 2000–2006 Boston Bruins 2004–2005 Tappara Tampere 2006–2008 Toronto Maple Leafs 2008–2009 Colorado Avalanche 2009–2010 Vancouver Canucks seit 2010 Dallas Stars Andrew Joseph Ernest Raycroft (* 4. Mai 1980, in Belleville, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2010 für die Dallas Stars in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Raycroft begann seine Laufbahn in der Ontario Hockey League in Kanada. 2000/01 wechselte er zu den Providence Bruins (AHL), dem Farmteam der Boston Bruins, nachdem ihn diese im NHL Entry Draft 1998 an 135. Stelle in der fünften Runde gezogen hatten. Bereits in dieser Saison konnte er sich bei 15 Spielen für Boston präsentieren. Die folgende Saison verbrachte er weiterhin bei den Providence Bruins und wurde nur einmal in Boston eingesetzt. 2002/03 spielte er fünfmal für Boston. Die Saison 2003/04 war seine erste volle NHL-Saison. In dieser Saison kam er auf 57 Spiele für Boston und erhielt die Calder Memorial Trophy als bester Rookie.
Die Zeit des Lockout verbrachte Raycroft in der finnischen SM-liiga bei Tappara Tampere.
2005 kehrte er in die NHL zurück. Er kam auf 30 Spiele in Boston, hatte aber mit Leisten-, Sehnen- und Knieverletzungen zu kämpfen. Diese Spielzeit markierte seine bisher schlechteste. Raycroft konnte in den 30 Spielen nur acht Siege vorweisen und verzeichnete einen hohen Gegentorschnitt von 3,7 sowie eine Fangquote von nur 87,9 %. Er verlor seinen Posten als Nummer 1 an Tim Thomas.
Im Rahmen eines Tauschgeschäfts im Juni 2006 wechselte Raycroft für die Saison 2006/07 zu den Toronto Maple Leafs, die dafür den Nachwuchstorhüter Tuukka Rask an Boston abgaben. In Toronto trat er die Nachfolge von Ed Belfour an, dessen Vertrag endete. In seiner ersten Spielzeit mit Toronto glich er als Stammtorwart den Franchise-Rekord von 37 Siegen in einer Saison aus, verpasste am Ende aber mit dem Team die Playoffs.
Zur Saison 2007/08 verpflichtete Toronto mit dem Finnen Vesa Toskala einen Konkurrenten auf der Torwartposition. Toskala setzte sich schließlich als Stammkraft durch, während Raycroft mit nur zwei Siegen bei 19 Einsätzen nicht überzeugen konnte. Das Management zog daraus die Konsequenzen und bezahlte den noch bis 2009 laufenden Vertrag von Raycroft aus. Daraufhin unterschrieb Raycroft einen Vertrag bei den Colorado Avalanche, wo er wiederum ein Jahr verblieb. In der Saison 2009/10 wurde er Back-Up für Roberto Luongo bei den Vancouver Canucks. Auch dieser Vertrag endete nach einem Jahr. Am 1. Juli 2010 unterzeichnete er schließlich einen auf zwei Jahre befristeten Vertrag bei den Dallas Stars.[1]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2000 OHL First All-Star Team
- 2000 CHL First All-Star Team
- 2000 OHL Goaltender of the Year
- 2000 Red Tilson Trophy
- 2000 CHL Goaltender of the Year
- 2004 Calder Memorial Trophy
- 2004 NHL All-Rookie Team
Einzelnachweise
Weblinks
- Andrew Raycroft bei hockeydb.com
- Andrew Raycroft bei legendsofhockey.net
- Andrew Raycroft bei hockeygoalies.org
Torhüter: Kari Lehtonen | Andrew Raycroft
Verteidiger: Trevor Daley | Mark Fistric | Alex Goligoski | Nicklas Grossman | Adam Pardy | Stéphane Robidas | Sheldon Souray
Angreifer: Krystofer Barch | Jamie Benn | Adam Burish | Jake Dowell | Radek Dvořák | Loui Eriksson | Vernon Fiddler | Eric Godard | Brenden Morrow | Eric Nystrom | Steve Ott | Toby Petersen | Mike Ribeiro | Michael Ryder | Brian Sutherby | Tom Wandell | Francis Wathier
Cheftrainer: Glen Gulutzan Assistenztrainer: Stu Barnes | Willie Desjardins | Paul Jerrard General Manager: Joe Nieuwendyk
Wikimedia Foundation.