- Ed Belfour
-
Ed Belfour Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. April 1965 Geburtsort Carman, Manitoba, Kanada Größe 183 cm Gewicht 98 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Fanghand Links Spielerkarriere 1983–1986 Winkler Flyers 1986–1987 University of North Dakota 1987–1988 Saginaw Hawks 1988–1997 Chicago Blackhawks 1997 San Jose Sharks 1997–2002 Dallas Stars 2002–2006 Toronto Maple Leafs 2006–2007 Florida Panthers 2007–2008 Leksands IF Edward John Belfour (* 21. April 1965 in Carman, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart. Während seiner Karriere spielte er für die Chicago Blackhawks, San Jose Sharks, Dallas Stars, Toronto Maple Leafs und Florida Panthers in der National Hockey League
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ed Belfour wurde im Gegensatz zu den meisten NHL-Profis nicht gedraftet, sondern unterschrieb im Sommer 1987 als sogenannter "Free Agent" (freier Spieler) einen Vertrag in der National Hockey League bei den Chicago Blackhawks. In seiner ersten Saison in Chicago kam er allerdings noch nicht zum Einsatz. Er sollte erst einmal Erfahrung im Farmteam der Blackhawks sammeln. In der darauffolgenden Saison spielte er insgesamt 23 Mal, blieb aber weiterhin der Ersatztorwart.
In der Saison 1990/91 wurde Ed Belfour die Nummer 1 bei den Chicago Blackhawks und er brachte herausragende Leistungen, was auch dementsprechend honoriert wurde. So bekam er die Calder Memorial Trophy als bester Rookie, die William M. Jennings Trophy für die wenigsten Gegentore und die Vezina Trophy als bester Torhüter des Jahres. 1992 spielte Belfour zum ersten Mal im NHL All-Star Game und wurde auch in den folgenden Jahren noch mehrmals berufen. In der Saison 1992/93 schaffte er erneut das Double mit der William M. Jennings Trophy und der Vezina Trophy.
Es fehlte ihm allerdings weiterhin ein Titelgewinn mit der Mannschaft. Zwar schaffte er es 1992 mit Chicago bis ins Stanley Cup-Finale, die Blackhawks unterlagen dort jedoch den von Mario Lemieux angeführten Pittsburgh Penguins.
Im Januar 1997 wurde Belfour in einem Tauschgeschäft zu den San Jose Sharks transferiert, bei denen er die laufende Saison zu Ende spielte. Im Sommer unterschrieb er einen Vertrag bei den Dallas Stars. Die zweite Saison in Dallas brachte ihm den Titel und er gewann 1999 mit den Stars den Stanley Cup. Außerdem gewann er gemeinsam mit Ersatztorhüter Roman Turek die William M. Jennings Trophy, Belfours vierte insgesamt.
2002 durfte er mit dem Team Kanada zu den Olympischen Winterspielen. Kanada setzte sich im Finale gegen die USA durch und gewann somit die Goldmedaille, Belfour kam allerdings keine einzige Minute zum Einsatz.
Im Sommer 2002 unterschrieb er einen Vertrag bei den Toronto Maple Leafs für die er mit guten Leistungen spielte, allerdings ohne großen Erfolg in der Meisterschaft. Nachdem Belfour in der Saison 2005/06 mit starken Rückenproblemem zu kämpfen hatte und nur 49 Spiele absolvieren konnte, lösten die Maple Leafs seinen Vertrag im Sommer auf. Seine Position wurde 2006/07 von Andrew Raycroft übernommen.
Ed Belfours Verhandlungen um einen Vertrag bei den Detroit Red Wings scheiterten, worauf Belfour bei den Florida Panthers unterschrieb. Dort sollte er gemeinsam mit Alexander Auld das gleichberechtigte Torhüter-Duo bilden. Nachdem Auld sich verletzte, avancierte Belfour für die Saison zur alleinigen Nummer eins. Er spielte eine solide Saison, erreichte bei 58 Spielen 27 Siege gegenüber 17 Niederlagen und wurde zum wertvollsten Spieler der Panthers gewählt. Die Playoffs konnten sie jedoch nicht erreichen und Belfour erhielt keinen neuen Vertrag.
Nachdem ihn im Sommer 2007 kein NHL-Team verpflichtet hatte, wechselte Belfour nach Schweden in die HockeyAllsvenskan zu Leksands IF.
2011 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
Meilensteine und Besonderes
- Ed Belfour wird auch "The Eagle" genannt, was von dem Adlermotiv auf seiner Tormann-Maske kommt, die er seit seiner Zeit in Chicago trägt.
- In San Jose, Dallas, Toronto und Florida trug er die Nummer 20 zu Ehren der russischen Torwartlegende Wladislaw Tretjak.
- Während der Saison 2005/06 schaffte Ed Belfour den 457. Sieg in seiner Karriere, womit er den zweiten Platz in der Geschichte der NHL einnahm. Mittlerweile wurde er aber von Martin Brodeur überholt und hat 484 Siege zu verbuchen. Zudem ist er mit 963 Spielen der Torhüter mit den drittmeisten Einsätzen in der NHL-Geschichte. (Stand: Ende Saison 2006/07; siehe Torwartrekorde (NHL))
Negativschlagzeilen
Als Ed Belfour 2000 für die Dallas Stars spielte, kam es in der Bar eines gehobeneren Hotels zu einer Auseinandersetzung mit einem Sicherheitsbediensteten, und Belfour weigerte sich von der Polizei abgeführt zu werden. Er erhielt dafür eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und eine Geldstrafe in Höhe von 3.000 US-Dollar. Am 8. April 2007, einige Stunden nach dem letzten Saisonspiel, kam es in einer Bar in Florida erneut zu einem Handgemenge zwischen Belfour und einem Polizisten. Auf Anweisung des Sicherheitspersonal sollte Belfour von der Polizei der Bar verwiesen werden. Der Goalie der Florida Panthers war aber alkoholisiert und wehrte sich dagegen. Belfour wurde schließlich zusammen mit Teamkamerad Ville Peltonen festgenommen und erst nach Zahlung einer Kaution wieder gehen gelassen.
Erfolge und Auszeichnungen
- Stanley Cup 1999
- Olympische Goldmedaille 2002
- NHL First All Star-Team: 1991 und 1993
- NHL Second All Star-Team: 1995
- Calder Memorial Trophy: 1991
- William M. Jennings Trophy: 1991, 1993, 1995 und 1999 (zusammen mit Roman Turek)
- Vezina Trophy: 1991 und 1993
- Garry F. Longman Memorial Trophy: 1988 (gemeinsam mit John Cullen)
- Roger Crozier Saving Grace Award: 2000
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1992, 1993, 1996, 1998 und 1999 (fehlte verletzungsbedingt 2003)
Karrierestatistik
Reguläre Saison Play-Offs Saison Team Liga GP GA SO GA Avg SV % GP GA SO GA Avg SV % 1988-89 Chicago Blackhawks NHL 23 74 0 3.87 .877 -- -- -- -- -- 1989-90 Chicago Blackhawks NHL -- -- -- -- -- 9 17 0 2.49 .915 1990-91 Chicago Blackhawks NHL 74 170 4 2.47 .910 6 20 0 4.07 .891 1991-92 Chicago Blackhawks NHL 52 132 5 2.71 .894 18 39 1 2.47 .902 1992-93 Chicago Blackhawks NHL 71 177 7 2.59 .906 4 13 0 3.13 .866 1993-94 Chicago Blackhawks NHL 70 178 7 2.67 .906 6 15 0 2.50 .921 1994-95 Chicago Blackhawks NHL 42 93 5 2.28 .906 16 37 1 2.19 .923 1995-96 Chicago Blackhawks NHL 50 135 1 2.74 .902 9 23 1 2.07 .929 1996-97 Chicago Blackhawks NHL 33 88 1 2.69 .907 -- -- -- -- -- San Jose Sharks NHL 13 43 1 3.41 .884 -- -- -- -- -- 1997-98 Dallas Stars NHL 61 112 9 1.88 .916 17 31 1 1.79 .922 1998-99 Dallas Stars NHL 61 117 5 1.99 .915 23 43 3 1.67 .930 1999-00 Dallas Stars NHL 62 127 4 2.10 .919 23 45 4 1.87 .931 2000-01 Dallas Stars NHL 63 144 6 2.34 .905 10 25 0 2.23 .910 2001-02 Dallas Stars NHL 60 153 1 2.65 .895 -- -- -- -- -- 2002-03 Toronto Maple Leafs NHL 62 141 7 2.26 .922 7 24 0 2.71 .915 2003-04 Toronto Maple Leafs NHL 59 122 10 2.13 .918 13 27 3 2.09 .929 2005-06 Toronto Maple Leafs NHL 49 159 0 3.29 .892 -- -- -- -- -- 2006-07 Florida Panthers NHL 58 152 1 2.77 .902 -- -- -- -- -- NHL gesamt 963 2317 76 2.50 .906 161 359 14 2.17 .920 (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Ed Belfour bei hockeydb.com
- Ed Belfour bei legendsofhockey.net
- Ed Belfour bei hockeygoalies.org
Gewinner der Calder Memorial TrophyBester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas
Calder Memorial Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick | 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Belfour — Ed Belfour Edward John Belfour (* 21. April 1965 in Carman, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorhüter. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere … Deutsch Wikipedia
Ed Belfour — Infobox Ice Hockey Player position = Goaltender catches = Left height ft = 6 height in = 0 weight lb = 214 played for = Chicago Blackhawks San Jose Sharks Dallas Stars Toronto Maple Leafs Florida Panthers league = nationality = Canada birth date … Wikipedia
Robert Belfour — Robert Wolfman Belfour (born September 11 1940, Holly Springs, Mississippi) is an American blues musician. His father, Grant Belfour taught him the guitar at a young age and he continued his tutelage in the blues from musicians Otha Turner, R. L … Wikipedia
Ed Belfour — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Ed Belfour High Performance Award — Ed Belfour a former MJHL star who went on to success in the National Hockey League as one of the most dominate goalies of his era. A Calder Trophy winner, a two time Vezina Trophy winner, a three time NHL All Star, and a Stanley Cup.Belfour has… … Wikipedia
Ed Belfour — … Википедия
McFarlane NHL Sports Picks — McFarlane Sports Picks is the name given to the line of sports related action figures released by McFarlane Toys, a company founded by Spawn creator Todd McFarlane. The figures feature lifelike renderings of select stars in the four most popular… … Wikipedia
Chicago Black Hawks — Chicago Blackhawks Gründung 25. September 1926 Geschichte Chicago Black Hawks 1926 – 1986 Chicago Blackhawks seit 1986 … Deutsch Wikipedia
Blackhawks de Chicago — Données clés Fondé en 1926 … Wikipédia en Français
NHL 1990/91 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1990/91 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia