- Aidenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.56777777777813.089444444444345Koordinaten: 48° 34′ N, 13° 5′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Passau Verwaltungs-
gemeinschaft:Aidenbach Höhe: 345 m ü. NN Fläche: 17,19 km² Einwohner: 3.069 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner je km² Postleitzahl: 94501 Vorwahl: 08543 Kfz-Kennzeichen: PA Gemeindeschlüssel: 09 2 75 112 Marktgliederung: 19 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Markt Aidenbach
Marktplatz 18
94501 AidenbachWebpräsenz: Bürgermeister: Karl Obermeier (CSU) Lage des Marktes Aidenbach im Landkreis Passau Aidenbach ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach und staatlich anerkannter Erholungsort. Der Ort ist bekannt durch die Schlacht von Aidenbach 1706, die den letzten Widerstand der revoltierenden bayerischen Bauern gegen die kaiserlich-habsburgische Besatzung brach.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Aidenbach liegt in der Region Donau-Wald südlich der Donau im westlichen Teil des Klosterwinkels und am Rand des Holzlandes. Der Markt ist eingebettet in ein kleines Seitental der Vils inmitten der typisch niederbayerischen Hügellandschaft. Vilshofen an der Donau liegt 10 Kilometer entfernt, Pfarrkirchen 20 Kilometer und Passau 35 Kilometer, wobei das umliegende Straßennetz keine ausgebauten Bundesstraßen aufweist.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Aidenbach hat 19 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Agendorf
- Aidenbach
- Bärnthal
- Buchenöd
- Gunzing
- Hauptmannsberg
- Heft
- Hollerbach
- Köching
- Mandlmühle
- Mistlbach
- Penzing
- Rannerding
- Schöfbach
- Senging
- Steinpoint
- Stetten
- Waidthoma
- Weingarten
Es gibt die Gemarkungen Aidenbach, Aldersbach und Haidenburg.
Nachbargemeinden
Geschichte
In den Jahren 817 und 837 ist ein gewisser Haito als Stifter von Ländereien in unmittelbarer Nähe von Aidenbach urkundlich belegt. Vermutlich leitet sich der Ortsname von diesem ab, ergänzt um das althochdeutsche pah (auch bah oder pach) für Bach. 1072 wurde die Pfarrei Aidenbach erstmals in einer Stiftungsurkunde des Passauer Bischofs Altmann unter dem Namen Etinbach erwähnt. Sie war von 1076 bis zur Säkularisation dem Augustinerchorherrenstift St. Nikola zu Passau inkorporiert.
Ab 1120 war Aidenbach Sitz eines Herrengeschlechts; aus dieser Zeit ist der Name Atinpach belegt. Im 13. Jahrhundert war es im Besitz der Grafen von Hals und erhielt in dieser Zeit auch seine Marktfreiheit. In der Folgezeit kam Aidenbach an die Landgrafen von Leuchtenberg, später an Frauenberg sowie 1423 gemeinsam mit Haidenburg an Alban von Closen.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vererbte sich Aidenbach an die Grafen von Taufkirchen und wurde zuletzt von der Freiherrin von Aretin erworben.
Aidenbach konnte lange Zeit als Teil der Herrschaft Haidenburg nur geringe Teile seiner Marktrechte ausüben. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstand die heutige politische Gemeinde, die mit der Auflösung der Patrimonialgerichte 1848 volle Selbstständigkeit erhielt. 1967 wurde dem Markt Aidenbach das Prädikat Staatlich anerkannter Erholungsort verliehen. Mit der Gemeindegebietsreform in den 1970er Jahren kamen fast zwei Dutzend kleinere Ortschaften und Weiler zur Marktgemeinde hinzu.
Schlacht von Aidenbach
Am 8. Januar 1706 fand hier im Rahmen der Bayerischen Volkserhebung während des Spanischen Erbfolgekrieges die Schlacht von Aidenbach statt, die den letzten Widerstand der revoltierenden bayerischen Bauern gegen die kaiserlich-habsburgische Besatzung brach. Es gab etwa 4.000 Gefallene.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 2.368 Einwohner
- 1987: 2.323 Einwohner
- 2000: 2.976 Einwohner
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 2. März 2008 wie folgt zusammen:
- CSU: 8 Sitze (42,9 % der Stimmen)
- FW: 5 Sitze (31,8 % der Stimmen)
- Innovative Aidenbach: 1 Sitz (9,4 % der Stimmen)
- ÜW: 1 Sitz (8,9 % der Stimmen)
- SPD-PFWG: 1 Sitz (7,0 % der Stimmen)
Bürgermeister
Bürgermeister ist Karl Obermeier (CSU), der am 2. März 2008 mit 54,8 % der gültigen Stimmen gewählt wurde.
Finanzen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 952.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen umgerechnet 116.000 € netto.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Denkmal am Handlberg
In Erinnerung an die Bauernschlacht von Aidenbach kann das Denkmal am Handlberg besichtigt werden. Vom Marktplatz aus kann dieses in einem kurzen Fußmarsch von etwa zehn Minuten erreicht werden.
Theater
Traditionell findet in den Sommermonaten Juli und August das Freilichttheaterstück Lieber bairisch sterben... Aidenbach 1706 zur Erinnerung an die verlorene Bauernschlacht statt. Ebenso gibt es die Laienspielgruppe Die vom Reschndobl, die alljährlich im Oktober und November zum Kirchenwirt aufspielt.
Oldtimertreffen
Beim jährlichen Volksfest im August wird am Volksfestsonntag ein großes Oldtimertreffen mit Umzug für alte Bulldogs veranstaltet. An diesem Umzug nehmen ca. 100 Traktoren verschiedenster Hersteller (Eicher, Lanz, Sendling, Porsche, BTG, Deutz, Fahr, Hatz) teil.
Lokale Spezialität
Der Reschnspeck ist eine aus Aidenbacher Spezialität. Sie soll auf die verheerenden Schlacht von Aidenbach zurückgehen, in der der Kampf der Niederbayern gegen die österreichischen Besatzer Anfang des 18. Jahrhunderts endete.
Freizeitmöglichkeiten
Im Umkreis von etwa 15 Kilometer befinden sich folgende Freizeitmöglichkeiten:
- Museum Quintana Künzing. Die Dauerausstellung gliedert sich in die Abschnitte Jungsteinzeit, Metallzeiten, Römische Kaiserzeit, Spätantike und frühes Mittelalter.
- Vogelpark Irgenöd: vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 9-19 Uhr geöffnet
- Wildpark Schloss Ortenburg: vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 9-18 Uhr geöffnet
- die Kirche (Dom des Vilstals), das 1803 säkularisierte Zisterzienserkloster und die Brauerei mit dem Brauereimuseum in Aldersbach
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 287 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 253 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 892. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 51 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 905 Hektar. Davon waren 767 Hektar Ackerfläche und 136 Hektar Dauergrünfläche.
Verkehr
Aidenbach war früher der Endpunkt der Lokalbahn Vilshofen–Aidenbach. Heute führt eine Staatsstraße durch die Ortsmitte, um die sich die ganze Siedlung gruppiert.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergarten mit 75 Kindergartenplätze mit 85 Kindern
- Volksschule mit 21 Lehrern und 342 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111117/171009&attr=OBJ&val=732
Weblinks
- www.aidenbach.de Offizielle Homepage des Marktes Aidenbach
- Aidenbach: Wappengeschichte vom HdBG
- Aidenbach: Amtliche Statistik des LStDV
Aicha vorm Wald | Aidenbach | Aldersbach | Bad Füssing | Bad Griesbach i.Rottal | Beutelsbach | Breitenberg | Büchlberg | Eging a.See | Fürstenstein | Fürstenzell | Haarbach | Hauzenberg | Hofkirchen | Hutthurm | Kirchham | Kößlarn | Malching | Neuburg a.Inn | Neuhaus a.Inn | Neukirchen vorm Wald | Obernzell | Ortenburg | Pocking | Rotthalmünster | Ruderting | Ruhstorf a.d.Rott | Salzweg | Sonnen | Tettenweis | Thyrnau | Tiefenbach | Tittling | Untergriesbach | Vilshofen an der Donau | Wegscheid | Windorf | Witzmannsberg
Wikimedia Foundation.