- Herrliche Zeiten im Spessart
-
Filmdaten Originaltitel Herrliche Zeiten im Spessart Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1967 Länge 105 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Kurt Hoffmann Drehbuch Günter Neumann Produktion Heinz Angermeyer,
Artur Brauner,
Kurt HoffmannMusik Franz Grothe,
Oskar SalaKamera Richard Angst Schnitt Gisela Haller Besetzung - Liselotte Pulver: Anneliese
- Harald Leipnitz: Frank Green
- Vivi Bach: Rosalinde
- Hubert von Meyerinck: General Teckel
- Willy Millowitsch: Konsul Mümmelmann
- Hannelore Elsner: Johanna
- Tatjana Sais: Frau Mümmelmann
- Hans Richter: Toni
- Joachim Teege: Hugo
- Rudolf Rhomberg: Onkel Max
- Kathrin Ackermann: Katrin
- Klaus Schwarzkopf: Roland
- Gila von Weitershausen: Gundel
- Peter Capell: Bürgermeister
- Paul Esser: Mönch
Herrliche Zeiten im Spessart ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1967. Die Handlung knüpft lose an den Film Das Spukschloß im Spessart an, den ebenfalls Hoffmann im Jahr 1960 drehte.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Anneliese, die Tochter des Hauses im Spessart-Hotel, möchte ihren Verlobten Frank heiraten, der allerdings mitten in den Hochzeitsvorbereitungen nach Amerika muss. Die Feier droht zu platzen. Die Gespenster, die schon über fünf Jahre im Weltraum unterwegs sind, weil ihre Düse verklemmt ist, finden heraus, dass sie diese reparieren können. Daraufhin landen sie auf dem Dach des Spessart-Hotels, wo sie Anneliese treffen. Die Gespenster wollen sie mit der Rakete nach Amerika zu ihrem Verlobten fliegen, allerdings fliegen sie gegen die Zeit, zuerst landen sie in der Vergangenheit und später in der Zukunft.
Kritiken
„„Die Spessart-Gespenster vgl. „Das Wirtshaus im Spessart“ und „Das Spukschloß im Spessart“ verhelfen nach mehreren „Zeitreisen“ in die Vergangenheit und die Zukunft, die die Kontinuität des Militarismus und die Kraft der Liebe belegen sollen, einer jungen Frau der Gegenwart zu der von militärischen Übungen unterbrochenen Hochzeit. Dritte Auflage der romantischen Geschichte nach Wilhelm Hauff, in der aus dem alten Wirtshaus im Spessart 100 Jahre später ein modernes Großhotel geworden ist. Nicht mehr als ein in mittelmäßigem Kabarettstil vorgetragener Ulk um Zeitauswüchse und menschliche Schwächen, nicht frei von geschmacklichen Ausrutschern.“[1]“
„'Herrliche Zeiten in Spessart' ist eine sprachwitzreiche, selbstironische Militarismusparodie, die wohl in fünf bis zehn Jahren wegen Aussagen wie 'Es ist doch schade um die schönen Köpfe, denn die schweren Eisentöpfe drücken Birnen weich' oder 'der dumme Adam zieht in die Schlacht, der kluge Adam huldigt der Liebe' indiziert oder dessen Filmrollen auf mysteriöse Weise verschwunden und nimmer mehr gesehen sein dürften. 1967 entstanden, in einer Zeit also, in der aufgrund der Kriegserfahrungen Menschenrechten eine gewisse ernstgemeinte Gültigkeit zuteil geworden war, dürfte man den Film als ein Hochlicht deutscher TV-Produktion ansehen. [...] Die im Film erzählte Geschichte ist teils klamaukhaft, teils nachdenklich stimmend, niemals langweilig und durchaus dazu angetan, mit Vernunft gepaarte sog. 'subversive' Energien à la 'Es ist Krieg und keiner geht hin' oder - moderner - 'es ist biometrische Überwachung, aber keiner beantragt einen Reisepass' freizusetzen. Sehenswerter und unterhaltsamer Film, der, mit etwas Umdenken, aktueller ist denn je." [2]“
Quellen
- ↑ http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=15391
- ↑ Achanjati, bei: Online-Filmdatenbank, 29.01.2008 (Zugriff am 27. August 2011)
Weblinks
- Herrliche Zeiten im Spessart in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Herrliche Zeiten im Spessart bei Filmportal.de
Spielfilme von Kurt HoffmannParadies der Junggesellen | Hurra! Ich bin Papa! | Quax, der Bruchpilot | Ich vertraue dir meine Frau an | Kohlhiesels Töchter | Ich werde dich auf Händen tragen | Das verlorene Gesicht | Heimliches Rendezvous | Fünf unter Verdacht | Der Fall Rabanser | Taxi-Kitty | Fanfaren der Liebe | Königin einer Nacht | Klettermaxe | Wochenend im Paradies | Musik bei Nacht | Hokuspokus | Moselfahrt aus Liebeskummer | Raub der Sabinerinnen | Das fliegende Klassenzimmer | Feuerwerk | Drei Männer im Schnee | Ich denke oft an Piroschka | Heute heiratet mein Mann | Salzburger Geschichten | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull | Das Wirtshaus im Spessart | Wir Wunderkinder | Der Engel, der seine Harfe versetzte | Das schöne Abenteuer | Lampenfieber | Das Spukschloß im Spessart | Die Ehe des Herrn Mississippi | Schneewittchen und die sieben Gaukler | Liebe will gelernt sein | Schloß Gripsholm | Das Haus in der Karpfengasse | Dr. med. Hiob Prätorius | Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? | Liselotte von der Pfalz | Herrliche Zeiten im Spessart | Rheinsberg | Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung | Ein Tag ist schöner als der andere | Der Kapitän
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spessart — Übersichtskarte Spessart … Deutsch Wikipedia
Spessart (Mittelgebirge) — Spessart Übersichtskarte über den Spessart … Deutsch Wikipedia
Das Wirtshaus im Spessart (Film) — Filmdaten Originaltitel Das Wirtshaus im Spessart … Deutsch Wikipedia
Das Spukschloß im Spessart — Filmdaten Originaltitel Das Spukschloß im Spessart … Deutsch Wikipedia
Das Wirtshaus im Spessart — ist die Rahmenerzählung des dritten Bandes von Wilhelm Hauffs Märchenalmanach, zuerst veröffentlicht als Maerchenalmanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände auf das Jahr 1828 in Stuttgart. Die Veröffentlichung hat Hauff nicht mehr erlebt.… … Deutsch Wikipedia
Kurt Hoffmann — Kurt Bertrand Paul Hoffmann (* 12. November 1910 in Freiburg im Breisgau; † 25. Juni 2001 in München) war ein deutscher Filmregisseur deutschsprachiger Unterhaltungsfilme, aber auch Produzent und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Erich Fiedler — (* 15. März 1901 in Berlin; † 19. Mai 1981 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Leben Erich Fiedler begann zunächst ein Studium der Literatur und Kunstgeschichte, besuchte dann aber die Schauspielschule Max Reinhardts… … Deutsch Wikipedia
Tatjana Sais — (* 28. Januar 1910 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1981 in Berlin) war eine deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kabarett … Deutsch Wikipedia
Lilo Pulver — Liselotte Pulver, 1971 Liselotte Pulver (* 11. Oktober 1929 in Bern) ist eine Schweizer Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken … Deutsch Wikipedia
Liselotte Pulver — Liselotte Pulver, 1971 Liselotte Pulver genannt Lilo Pulver (* 11. Oktober 1929 in Bern) ist eine Schweizer Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia