- Klaus Siebert
-
Klaus Siebert Verband Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 29. April 1955 Geburtsort Schlettau, DDR Karriere Beruf Biathlontrainer Verein SG Dynamo Zinnwald Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 × WM-Nedaillen 3 × 0 × 3 × JWM-Nedaillen 2 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele
Silber 1980 Lake Placid Staffel Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze 1975 Antholz Sprint Bronze 1977 Vingrom Staffel Bronze 1978 Hochfilzen Sprint Gold 1978 Hochfilzen Staffel Gold 1979 Ruhpolding Einzel Gold 1979 Ruhpolding Staffel Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 1976 Minsk Sprint Gold 1976 Minsk Staffel Weltcup-Bilanz Gesamtweltcup 1. (1978/1979)
2. (1979/1980)
3. (1977/1978)Klaus Siebert (* 29. April 1955 in Schlettau) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.
Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1979 in Ruhpolding wurde Siebert Weltmeister über 20 Kilometer. Mit der DDR-Staffel konnte er 1978 und 1979 den Weltmeistertitel erringen. 1980 in Lake Placid gewann er bei den Olympischen Spielen Silber mit der Staffel. 1979 siegte er im Gesamtweltcup im Biathlon. In den Jahren 1978 und 1980 konnte er hinter Frank Ullrich jeweils den zweiten Platz im Weltcup belegen.
Nach seiner aktiven Zeit wurde Siebert Trainer. So betreute er als Auswahltrainer der Junioren in der DDR (1984-1990) unter anderem lange Zeit den ehemaligen Altenberger Sportler Ricco Groß, den er von 1988 bis 2002 parallel zu anderen Engagements als Privattrainer betreute. Von 1994 bis 1998 trainierte er unter anderem Katja Beer, Carsten Pump sowie Carsten Heymann am Olympiastützpunkt Altenberg. Anschließend agierte er bis 2002 als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft.
2002 bis 2005 war Siebert Nationaltrainer des Österreichischen Teams, wo er schwerpunktmäßig die Schießausbildung forcierte. Im Juli 2006 unterschrieb er einen Zwei-Jahres-Vertrag mit dem Chinesischen Biathlon-Verband, bei dem er als Cheftrainer agierte. Durch seine Arbeit wurden die Leistungen fast aller chinesischer Biathleten beständiger. Viele machten einen großen Leistungssprung, und verbesserten vor allem ihre Schießleistungen. Im Jahr 2008 wurde sein Vertrag nicht verlängert, da es Streitigkeiten über die Einsätze der Athleten im Asien-Cup gab.
Kurz vor Beginn der Saison 2008/2009 gab Siebert bekannt, einen Vertrag mit dem Verband von Weißrussland geschlossen zu haben. Er konnte seine Arbeit jedoch aufgrund gesundheitlicher Probleme erst kurz vor der ersten Weltcup-Station in Östersund aufnehmen. Danach konnte Siebert die weißrussischen Biathleten bereits zu bemerkenswerten internationalen Erfolgen im Weltcup und bei den Olympischen Winterspielen 2010 führen.
Weblinks
- Biathlon-Siebert
- Webseite von Klaus Siebert
- Klaus Siebert in der Datenbank der IBU (englisch)
- Klaus Siebert in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1958: Adolf Wiklund | 1959: Wladimir Melanin | 1961: Kalevi Huuskonen | 1962: Wladimir Melanin | 1963: Wladimir Melanin | 1965: Olav Jordet | 1966: Jon Istad | 1967: Wiktor Mamatow | 1969: Alexander Tichonow | 1970: Alexander Tichonow | 1971: Dieter Speer | 1973: Alexander Tichonow | 1974: Juhani Suutarinen | 1975: Heikki Ikola | 1977: Heikki Ikola | 1978: Odd Lirhus | 1979: Klaus Siebert | 1981: Heikki Ikola | 1982: Frank Ullrich | 1983: Frank Ullrich | 1985: Juri Kaschkarow | 1986: Waleri Medwedzew | 1987: Frank-Peter Roetsch | 1989: Eirik Kvalfoss | 1990: Waleri Medwedzew | 1991: Mark Kirchner | 1993: Andreas Zingerle | 1995: Tomasz Sikora | 1996: Sergei Tarassow | 1997: Ricco Groß | 1999: Sven Fischer | 2000: Wolfgang Rottmann | 2001: Paavo Puurunen | 2003: Halvard Hanevold | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Roman Dostál | 2007: Raphaël Poirée | 2008: Emil Hegle Svendsen | 2009: Ole Einar Bjørndalen | 2011: Tarjei Bø
Wikimedia Foundation.