- Krassó-Szörény
-
Komitat Krassó-Szörény
(1910)Verwaltungssitz: Lugos (heute rumänisch Lugoj) Fläche: 11.032 km² Bevölkerung: 466.147 Volksgruppen:
(laut der umstrittenen
Volkszählung von 1910)72 % Rumänen
12 % Deutsche
7 % Magyaren
4 % andere (Tschechen und Zigeuner)
3 % Serben
1 % Slowaken
1 % Ruthenen[1]Das Komitat Krassó-Szörény (ungarisch Krassó-Szörény vármegye; rumänisch Comitatul Caraş-Severin; lateinisch comitatus Krassovinis et Severinensis) war eine ehemalige Verwaltungseinheit im Königreich Ungarn. Das im Banat liegende Gebiet umfasste eine Fläche von 11.032 km². Der Hauptfluss des Komitats ist der Temesch (ungarisch Temes, serbisch Tamiš, rumänisch Timiş).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Komitat grenzte im Süden an Serbien sowie an die ungarischen Komitate Temes, Arad und Hunyad. Die Donau bildete die Südgrenze des Komitats, der Maros (heute rumänisch Mureş) die Nordgrenze. Durch das Gebiet floss der Fluss Temesch.
Geschichte
Das Komitat entstand 1881 durch den Zusammenschluss der Komitate Krassó und Szörény.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 wurde das Gebiet im Vertrag von Trianon zwischen dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen im Süden und Rumänien im Norden (der Großteil) aufgeteilt.
Die Volkszählung im Jahre 1910 ergab eine Einwohnerzahl von 466.147 Personen. Heute ist das Gebiet auf die südwestrumänischen Kreise Caraş-Severin und Timiş aufgeteilt, ein 10 Kilometer breiter Streifen entlang des Flusses Mureş liegt im rumänischen Kreis Arad.
Bezirksunterteilung
Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) Stuhlbezirk Verwaltungssitz Béga Bálinc, heute Balinţ Boksanbánya Boksanbánya, heute Bocşa Montană Bozovics Bozovics, heute Bozovici Facsád Facsád, heute Făget Jám Jám, heute Iam Karánsebes Karánsebes, heute Caransebeş Lugos Lugos, heute Lugoj Maros Marosberkes, heute Birchiş Oravicabánya Oravicabánya, heute Oraviţa Resicabánya Resicabánya, heute Reşiţa Temes Szákul , heute Sacu Teregova Teregova Újmoldova Újmoldova, heute Moldova Nouă Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok) Karánsebes, heute Caransebeş Lugos, heute Lugoj Alle genannten Orte liegen im heutigen Rumänien.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Komitate (Gespanschaften) im Königreich Ungarn um 1910Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Nassod) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos | Torontál (Torontal) | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Grad Rijeka i okolica)Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) | Lika-Krbava | Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) | Pozsega (Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Virovititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)
Wikimedia Foundation.