Kölner Autobahnring

Kölner Autobahnring

Vorlage:Infobox mehrere hochrangige Straßen/Wartung/DE-A

Kölner Autobahnring
Bundesautobahn 1 number.svg Bundesautobahn 3 number.svg Bundesautobahn 4 number.svg
Karte
Übersichtskarte Kölner Autobahnring
Basisdaten
Betreiber: Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge: 51,8 km - 51 km (offizielle Kilometrierung)
51 km (im Uhrzeigersinn)
52,5 km (entgegen Uhrzeigersinn)

Bundesland:

Der Kölner Autobahnring – auch kurz Kölner Ring genannt – besteht im Uhrzeigersinn aus Autobahn-Abschnitten der A 3, der A 4 und der A 1 zwischen dem Kreuz Leverkusen, dem Heumarer Dreieck und dem Kreuz Köln-West. Der Ring ist zentraler Übergangspunkt zwischen diesen drei hochfrequentierten Autobahnen und hat daher neben den lokalen Verkehrsströmen zugleich den so zugeführten Fernverkehr zu bewältigen. Er zählt deshalb zu den höchstbelasteten und stauanfälligsten Autobahnabschnitten in Deutschland.

Der Kölner Ring kreuzt die Autobahnen A 559 (Köln-Deutz–Dreieck Köln-Porz), A 555 von Bonn und A 57 (KrefeldKöln-Ehrenfeld). Die A 59 ist aus Richtung Düsseldorf am Kreuz Leverkusen-West und aus Richtung Bonn am Dreieck Heumar an den Kölner Ring angebunden.

Der Autobahnring ist der äußerste der Kölner Straßenringe. Er verläuft mit Ausnahme von 6 km im Nordosten vollständig auf Kölner Stadtgebiet. Weitere Kölner Ringe sind – von außen nach innen – der Militärring, der Gürtel, die Innere Kanalstraße und die Ringe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Kölner Ring entstand von Leverkusen aus im Uhrzeigersinn. 1936 wurde der Abschnitt zwischen Leverkusen und Köln-Mülheim als Teil der Autobahn OberhausenWiesbaden fertiggestellt, 1937 der Abschnitt bis Siegburg. Damit war der heutige Ostring bereits befahrbar. Im Jahre 1941 wurde der Bau der Rheinbrücke Rodenkirchen abgeschlossen und damit die Verbindung von der A 3 zur linksrheinischen Autobahn Köln–Bonn (der heutigen A 555) hergestellt.

In den Jahren 1957 bis 1960 wurde die Autobahn Köln – Aachen fertiggestellt, der Abschnitt von Kreuz Köln-Süd zum späteren Kreuz Köln-West war ab 1958 in Betrieb. 1961 begannen im Kölner Norden die Bauarbeiten an der zweiten Autobahnbrücke über den Rhein. Mit der Fertigstellung des Nordwestrings 1965 kann der Kölner Ring in seiner gesamten Länge genutzt werden.

1971 wurde die A 1 über das Kreuz Köln-West hinaus Richtung Süden verlängert und 1974 die A 4 am Kreuz Köln-Ost aus Richtung Osten an die A 3 angeschlossen. Seitdem besteht der Abschnitt zwischen Kreuz Köln-Ost und Dreieck Heumar aus zwei Autobahnen, der A 3 (Ostring) und der A 4 (Südring).

Heutiger Zustand

Ausbauabschnitt der A 3 vor dem Kreuz Köln-Ost

Die Verkehrsbelastung auf dem Kölner Autobahnring hat seit den 1960er Jahren kontinuierlich zugenommen. Baulich vorgesehene Erweiterungen auf sechs Fahrstreifen (ohne Standstreifen) wurden überall umgesetzt, erwiesen sich jedoch bald als nicht mehr ausreichend, die Verkehrsbelastung von heute stellenweise täglich über 160.000 Fahrzeugen zu verkraften.

In der Folge wurde in den 1990er-Jahren der Südring auf sechs Fahrstreifen ausgebaut und die Rheinbrücke Rodenkirchen dabei um eine zweite, baugleiche Brücke ergänzt. Dabei entstand auch eine neue Anschlussstelle für den Containerbahnhof Köln-Eifeltor. Das Autobahnkreuz Köln-West wurde bis 2003 grundlegend umgebaut. Dabei wurde die bisherige Kleeblatt-Form durch Schaffung zusätzlicher Verbindungskurven entflochten.

Der Abschnitt Kreuz Köln-OstDreieck Heumar der A 3/A 4 wurde vom 12. Oktober 2003 (erster Spatenstich) bis zum 6. Dezember 2005 (Verkehrsfreigabe) als erstes Autobahnstück in Nordrhein-Westfalen auf vier Fahrstreifen pro Richtung ausgebaut. Der achtstreifige Ausbau zwischen dem Kreuz Köln-Ost und Köln-Dellbrück erfolgte bis August 2008. Der Abschnitt zwischen Köln-Dellbrück und Köln-Mülheim auf acht Streifen ist derzeit im Bau und soll Ende 2011 fertiggestellt werden. Der sechsstreifige Ausbau der A 1 zwischen den Autobahnkreuzen Köln-Nord und Köln-West ist seit Februar 2007 in Bau. Dabei wird die Autobahn zwischen dem Kreuz Köln-West und der Eisenbahnbrücke der Strecke Köln-Aachen aus Lärmschutzgründen überdacht.

Im Zuge der Vorbeitungen auf die Fußball-WM 2006 wurde die A 3 mit einem dynamischen Verkehrsleitsystem ausgerüstet, welches im Staufalle die Verkehrsströme über Umleitungsstrecken wie die B 8 am Stau vorbeileitet. Dieses befindet sich seit dem 10. Mai 2006 im Dauerbetrieb.

Planungen

„Zweiter Ring“

Mitte der 1970er Jahre überlegte man, den bereits damals hochbelasteten Ring nicht auf sechs bis acht Spuren auszubauen, sondern stattdessen einen weiteren Autobahnring um Köln unter Einbeziehung bereits bestehender Autobahnen zu bauen. Davon versprach man sich eine Entlastung des Kölner Rings durch den Fernverkehr. Zudem sah man einen weiteren Ausbau des bestehenden Rings wegen der zahlreichen Brückenbauwerke als sehr aufwändig und teuer an.

Das westliche Teilstück dieses zweiten Rings stellt die A 61 dar. Als Oststrecke war die damals projektierte Verlängerung der A 31 durch das Bergische Land geplant. Im Norden sollten diese Autobahnen durch die nie gebaute A 54 verbunden werden. Der einzige davon fertiggestellte Abschnitt ist die heutige A 542. Die südliche Verbindung sollte durch eine weitere Rheinüberquerung bei Wesseling erfolgen.

Weitere Autobahnen

Der Abschnitt der A3 zwischen Kreuz Köln-Ost und Köln-Mülheim während der Ausbauphase 2008

Die Planungen der 1960er und 1970er Jahre sahen den Neubau zahlreicher Autobahnen im Großraum Köln vor, von denen vier zusätzlich zu den bereits elf vorhandenen auf den Kölner Ring geführt hätten. Wären all diese Planungen umgesetzt worden, würde der Kölner Ring über neun Autobahnkreuze und drei Autobahndreiecke führen.

  • Die A 540, von der lediglich ein 7 km langer Abschnitt bei Grevenbroich gebaut wurde, wäre von Mönchengladbach an der heutigen Anschlussstelle Köln-Bocklemünd auf die A 1 getroffen.
  • Als 5 km lange Verbindung zwischen der A 54 und der A 1 wäre die A 552 bei Köln-Niehl auf den Ring gestoßen. Da die hier angeschlossene Straße vierspurig ausgebaut ist, hat die Anschlussstelle den Charakter eines Autobahnkreuzes.
  • Die Verlängerung der A 43 von Wuppertal sollte nördlich der Anschlussstelle Köln-Mülheim gemeinsam mit der A 59 auf den Kölner Ring treffen.
  • Die A 553 sollte von Brühl aus bis zur A 4 zwischen der Anschlussstelle Köln-Eifeltor und dem Kreuz Köln-Süd verlängert werden.
  • Die A 59 sollte von einem Autobahnkreuz zwischen Köln-Mülheim und Leverkusen beidseitig der A 3 bis zum Heumarer Dreieck verlaufen. Das Autobahnkreuz Köln-Ost wurde beim Bau bereits dafür ausgelegt.

Besonderheiten

Der etwa 6 km lange Abschnitt der A 3/A 4 vom Kreuz Köln-Ost über das Dreieck Heumar bis zum Kreuz Gremberg ist neben dem Teilstück der A 5 vom Frankfurter Westkreuz bis zum Bad Homburger Kreuz der einzige Autobahnabschnitt Deutschlands, auf dem drei Autobahnkreuze hintereinander folgen, ohne dass sich dazwischen eine Anschlussstelle befindet. Diese Folge wird dann lediglich von der Anschlussstelle Köln-Poll unterbrochen, nach der das Autobahnkreuz Köln-Süd folgt. Die geringe Anzahl an Anschlussstellen ist darin begründet, dass abgesehen vom Heumarer Dreieck alle Autobahnen über die Kreuze hinweg als Stadtautobahn oder Autobahnzubringer nach Köln hinein führen und somit Anschlussstellen ersetzen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autobahnring — Schematische Darstellung einer Ringautobahn Unter einer Ringautobahn versteht man eine Autobahn (bzw. eine Schnellstraße), die eine Stadt, einem Ring gleich, vollständig umschließt. Eine Ringautobahn ermöglicht es dem Transitverkehr, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Ring — Basisdaten Gesamtlänge 51,8 km (offizielle Kilometrierung) 51 km (im Uhrzeigersinn) 52,5 km (entgegen Uhrzeigersinn) Bundesland Nordrhein Westfalen Autobahnen A 1, A 3, A 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner ring — Basisdaten Gesamtlänge 51,8 km (offizielle Kilometrierung) 51 km (im Uhrzeigersinn) 52,5 km (entgegen Uhrzeigersinn) Bundesland Nordrhein Westfalen Autobahnen A 1, A 3, A 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Gürtel — Bismarckturm am Beginn des Bayenthalgürtels Der Kölner Gürtel ist einer der Straßenzüge, welche halbkreisförmig das linksrheinische Köln umgeben. Die einzelnen Abschnitte des Gürtels sind nach den Stadtteilen oder größeren Anlagen benannt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Ringe — Die Ringe sind eine auf dem Areal der 1882 geschleiften Bollwerke der Kölner Stadtmauer rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln verlaufende circa sechs Kilometer lange Boulevardstraße. Sie und die dazwischengeschalteten Plätze der Neustadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringautobahn — Schematische Darstellung einer Ringautobahn Unter einer Ringautobahn versteht man eine Autobahn (bzw. eine Schnellstraße), die eine Stadt, einem Ring gleich, vollständig umschließt. Eine Ringautobahn ermöglicht es dem Transitverkehr, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesautobahn 3 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE A Bundesautobahn 3 in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Coellen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cöln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE CGN — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”