- Landau (Pfalz) Hauptbahnhof
-
Landau (Pfalz) Hbf Gleisvorfeld und Bahnsteige mit Regionalbahn nach Pirmasens Daten Kategorie 4 Betriebsart Knotenbahnhof Bahnsteiggleise 5 Abkürzung RLA Eröffnung 1855 Lage Stadt Landau in der Pfalz Land Rheinland-Pfalz Staat Deutschland Koordinaten 49° 11′ 52,9″ N, 8° 7′ 34,2″ O49.1980388888898.1261722222222Koordinaten: 49° 11′ 52,9″ N, 8° 7′ 34,2″ O Eisenbahnstrecken - Neustadt–Landau–Karlsruhe (KBS 676)
- Zweibrücken–Pirmasens Nord–Landau (KBS 675)
- Landau–Germersheim (stillgelegt)
- Landau–Herxheim (stillgelegt)
- Neustadt–Edenkoben–Landau (stillgelegt)
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz Der Hauptbahnhof der südpfälzischen Stadt Landau in der Pfalz ist deren Mittelpunkt im öffentlichen Nahverkehr.
Geschichte
Die Geschichte des Hauptbahnhofes beginnt im Jahr 1855, als die Pfälzische Maximiliansbahn Neustadt – Landau – Winden – Wissembourg eröffnet wurde. Ein Gebäude im romanischen Baustil ersetzte 1872 den ersten Holzbau. Gleichzeitig wurde die Untere Queichtalbahn Germersheim - Landau eröffnet und 1875 die Queichtalbahn Landau - Annweiler - Biebermühle - Zweibrücken.
Fernzüge verkehrten in alle Himmelsrichtungen: Solche der Relation Amsterdam – Bingerbrück – Bad Kreuznach – Neustadt – Landau – Straßburg - Basel und solche der Relation München – Ulm – Stuttgart – Bruchsal – Germersheim – Landau – Biebermühle – Zweibrücken – Saarbrücken.
1898 kam die Stichstrecke nach Herxheim hinzu. 1913 wurde die am Bahnhofsvorplatz endende Pfälzer Oberlandbahn, eine Überlandstraßenbahn, die von Neustadt nach Landau führte eröffnet, die aber bereits 1953 wieder stillgelegt wurde.
Das zweite Bahnhofsgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört; seine Reste nahmen einige Jahre noch provisorisch seine Funktion auf, bis es durch den heutigen Bau ersetzt wurde. Anfang der achtziger Jahre wurden die Untere Queichtalbahn und die Stichstrecke nach Herxheim stillgelegt, in den neunziger Jahren kam dann für das Bahnbetriebswerk und den kleineren Rangierbahnhof das Aus.
Im Jahr 2010 wird der Bahnhof renoviert, die Bahnsteige modernisiert und Aufzüge eingebaut.
Betrieb
Der Hauptbahnhof besteht aus fünf Gleisen; Gleis 1, 2 und 5 dienen den Zügen der Queichtalbahn, wobei die Gleise 1 und 5 eher selten benutzt werden. Gleis 3 und 4 wird von den Zügen der Maximiliansbahn verwendet. Dreimal Pro Stunde verkehren Züge der Maximiliansbahn in jede Richtung: Ein Regionalexpress der Relation Karlsruhe - Neustadt, eine Regionalbahn der Relation Neustadt - Wissembourg und eine Regionalbahn der Relation Karlsruhe - Neustadt. Einmal pro Stunde verkehrt ein Zug der Queichtalbahn.
An Sonn- und Feiertagen verkehren drei Regionalfernzugpaare: Der Elsass-Express von Mainz nach Wissembourg, der Weinstraßenexpress Wissembourg - Koblenz und der Rheintalexpress Karlsruhe - Koblenz.
Am Bahnhofsvorplatz ist ein zentraler Omnibusbahnhof untergebracht, an dem Busse ins Umland verkehren.
Im Bahnhofsgebäude sind ein Restaurant und ein Kiosk untergebracht. Am 2. September 2010 wurde das neue Reisezentrum eröffnet
Weblinks
Commons: Landau (Pfalz) Hauptbahnhof – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Gleisplan des Bahnhofs Landau (Pfalz) Hbf auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 131,5 KB)
Kategorien:- Bahnhof (Rheinland-Pfalz)
- Landau in der Pfalz
- Hauptbahnhof in Deutschland
- Verkehr (Pfalz)
Wikimedia Foundation.