- Winden (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.0994444444448.1138888888889143Koordinaten: 49° 6′ N, 8° 7′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Germersheim Verbandsgemeinde: Kandel Höhe: 143 m ü. NN Fläche: 3,21 km² Einwohner: 1.074 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 335 Einwohner je km² Postleitzahl: 76872 Vorwahl: 06349 Kfz-Kennzeichen: GER Gemeindeschlüssel: 07 3 34 034 NUTS: DEB3E Adresse der Verbandsverwaltung: Gartenstraße 8
76870 KandelWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Roland Laubach Lage der Ortsgemeinde Winden im Landkreis Germersheim Winden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kandel an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Kandel hat.
Winden liegt in der Rheinebene vor den Bergen der Haardt zwischen Karlsruhe und Landau in der Pfalz.
Das Dorf hat ländlichen Charakter und ist im Ortskern in seiner Bausubstanz landwirtschaftlich geprägt. Vorherrschend ist die fränkische Haus-Hof-Bauweise. In der Gemarkung Windens reifen neben den üblichen Ackerfrüchten auch Obst, Gemüse und Wein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ortsname „Winden“ wird auf die Siedlung „In den Weiden“ zurückgeführt. Diese Siedlung soll aus drei Höfen bestanden haben, von denen der Rosenhof der größte gewesen sein soll.
Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort im Jahre 1194 als „Wineden“. Im Jahre 1280 erscheint Johann von Scharfeneck als Besitzer des Schlosses von Winden, das 1622 durch Kroaten zerstört wurde.
Winden zählt zu denjenigen Dörfern, die im Zuge der Wiederbesiedlung der Südpfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg, von Hugenotten geprägt wurden.
Mit dem Bau der Eisenbahnlinien Maximiliansau–Winden, Landau–Wissembourg (beide Pfälzische Maximiliansbahn) und der Strecke Winden–Bad Bergzabern wurde Winden ab 1864 zu einem Eisenbahnknotenpunkt.
Religionen
2007 waren 54,9 Prozent der Einwohner evangelisch und 26,1 Prozent katholisch . Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Winden besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Bürgermeister
Roland Laubach ist seit 1994 Ortsbürgermeister von Winden.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Schwarz und Silber gespalten, rechts ein linkshin schreitender rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, links drei blaue Rauten nebeneinander“.
Es wurde 1951 vom Mainzer Innenministerium genehmigt und geht zurück auf ein Gemeindesiegel aus dem Jahr 1789.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Winden
Vereinsleben
Vereine wie ein Gesangverein, ein Kirchenchor, ein Landfrauenverein, ein Fußballverein, der Tennisclub Winden "Blau-Weiß" 1982 (gegründet 1982), der Sportverein SF Germania Winden (gegründet 1919), die Freiwillige Feuerwehr Winden, die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg-Stamm "Marco Polo" Winden (gegründet 1993 (Siedlung), 2001 (Stamm)) und ein Seniorenclub bieten den Bürgern eine Auswahl an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten.[5]
Unser Dorf soll schöner werden
Das sehr positive Gesamtbild der Ortsgemeinde – die Summe optischer, sozialer und gemeinschaftlicher Aspekte - verhalf Winden in den Jahren 1984, 1985, 1995 und 1997 im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft“ zu ersten Plätzen im Landesentscheid. 1985 erreichte Winden eine Bundes-Goldmedaille. 1996 wurde Winden mit dem Preis der Landes Rheinland-Pfalz für „besondere ökologische Leistungen in der Gemeinde“ ausgezeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Winden ist traditionell ein bedeutsamer Eisenbahnknotenpunkt. Der Bahnhof liegt an der Maximiliansbahn (Neustadt an der Weinstraße–Wissembourg bzw. Neustadt an der Weinstraße–Karlsruhe). Zudem zweigt hier die Kurbadlinie nach Bad Bergzabern ab.
Außerdem ist Winden über die Bundesstraße 427 und die nahe Bundesautobahn 65 angebunden.
Literatur
- Werner Esser: Winden, das Dorf in den Weiden. Winden 2006; ISBN 978-3-00-018649-3
Weblinks
Commons: Winden (Pfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 30. November 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
- ↑ http://www.vg-kandel.de/vg_kandel/Verwaltung/KulturBildungSoziales/Vereinsleben/Winden/
Städte und Gemeinden im Landkreis GermersheimBellheim | Berg (Pfalz) | Erlenbach bei Kandel | Freckenfeld | Freisbach | Germersheim | Hagenbach | Hatzenbühl | Hördt | Jockgrim | Kandel | Knittelsheim | Kuhardt | Leimersheim | Lingenfeld | Lustadt | Minfeld | Neuburg am Rhein | Neupotz | Ottersheim bei Landau | Rheinzabern | Rülzheim | Scheibenhardt | Schwegenheim | Steinweiler | Vollmersweiler | Weingarten (Pfalz) | Westheim (Pfalz) | Winden | Wörth am Rhein | Zeiskam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnhof Winden (Pfalz) — Winden (Pfalz) Zugkreuzung in Winden (Pfalz) Daten Kategorie 4 Betriebsart … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Winden (Pfalz)–Bad Bergzabern — Kurbadlinie Kursbuchstrecke (DB): 678 Streckennummer: 3442 Streckenlänge: 10,0 km Spurweite: 1435 mm ( … Deutsch Wikipedia
Winden — steht für: Gattungen der Windengewächse Wenden, die Westslaven oder Elbslaven Winden ist der Name folgender geographischer Objekte: Winden im Elztal, Gemeinde im Landkreis Emmendingen, Baden Württemberg Winden (Nassau), Gemeinde im Rhein Lahn… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Winden (Pfalz) — Bahnhofstraße 17/19/21: Bahnhof In der Liste der Kulturdenkmäler in Winden sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Winden aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011).… … Deutsch Wikipedia
Pfälz. Maximiliansbahn — Dieser Artikel beschreibt die Pfälzische Maximiliansbahn genannte Strecke Neustadt an der Weinstraße–Wissembourg/Karlsruhe. Die gleichnamige Bahngesellschaft findet sich unter Pfälzische Maximiliansbahn Gesellschaft. Pfälzische Maximiliansbahn … Deutsch Wikipedia
Pfalz (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia
Winden [4] — Winden, 1) deutscher Marktflecken im Bezirk Neusiedl des ungarischen Comitats Wieselburg, 750 Ew.; 2) Pfarrdorf im Verwaltungsdistrict Bergzabern des baierischen Kreises Pfalz, an der Pfälzer Ludwigsbahn mit Zweig nach Maxau (Karlsruhe); 3) beim… … Pierer's Universal-Lexikon
Bahnhof Winden — Winden (Pfalz) Zugkreuzung in Winden Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt, Nahverkehrsknoten … Deutsch Wikipedia
Winden (Nassau) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pfalz (Weinbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Wei … Deutsch Wikipedia