- Stotzing
-
Stotzing Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung Kfz-Kennzeichen: EU Fläche: 12,9 km² Koordinaten: 47° 54′ N, 16° 33′ O47.90694444444416.543888888889253Koordinaten: 47° 54′ 25″ N, 16° 32′ 38″ O Höhe: 253 m ü. A. Einwohner: 800 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km² Postleitzahl: 2443 Gemeindekennziffer: 1 03 21 NUTS-Region AT112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Stotzing
2443 StotzingWebsite: Politik Bürgermeister: Wolfgang Kostenwein (ÖVP) Gemeinderat: (2007)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Stotzing im Bezirk Eisenstadt-Umgebung
Luftbild (von Westen)(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Stotzing ist eine Gemeinde mit 800 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.
Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Stoczing.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland, nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt. Stotzing ist der einzige Ort in der Gemeinde.
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Stotzing dann in der Provinz Pannonia.
Ursprünglich (Im Jahre 1584 erfolgte von Kaiser Rudolf II. die Verleihung der Herrschaft) wurde der Ort vom Freiherr Ruprecht von Stotzingen (* um 1540, † 24.Mai 1600) gegründet und erbaut. Sein Familienwappen (1593) ist auch heute noch Gemeindewappen von Stotzing. Die ersten Siedler hatte Ruprecht von Stotzingen aus seiner württembergischen Heimat gebracht.
Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, von 1867 bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Stoczing verwendet werden.
Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarr- und Wallfahrtskirche Stotzing: 1743 bis 1748 errichtet; barocker Zentralbau mit mächtigem Westturm; prächtige Innenausstattung. Der 1749/50 errichtete sehenswerte Hochaltar ist ein Werk von Hofsteinmetzmeister Elias Hügel aus Kaisersteinbruch. Das ehemals der Pfarrkirche angeschlosse Servitenkloster (Aufhebung 1787) ist heute Pfarrhof.
Politik
- Bürgermeister ist Wolfgang Kostenwein von der ÖVP.
Weblinks
Breitenbrunn am Neusiedler See | Donnerskirchen | Großhöflein | Hornstein | Klingenbach | Leithaprodersdorf | Loretto | Mörbisch am See | Müllendorf | Neufeld an der Leitha | Oggau am Neusiedler See | Oslip | Purbach am Neusiedler See | Sankt Margarethen im Burgenland | Schützen am Gebirge | Siegendorf | Steinbrunn | Stotzing | Trausdorf an der Wulka | Wimpassing an der Leitha | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal
Wikimedia Foundation.