- Leonce und Lena
-
Daten des Dramas Titel: Leonce und Lena Gattung: Lustspiel Originalsprache: deutsch Autor: Georg Büchner Erscheinungsjahr: 1836 Uraufführung: 31. Mai 1895 Ort der Uraufführung: München Personen - König Peter vom Reiche Popo
- Prinz Leonce, sein Sohn, verlobt mit
- Prinzessin Lena vom Reiche Pipi
- Valerio
- Die Gouvernante
- Der Hofmeister
- Der Zeremonienmeister
- Der Präsident des Staatsrats
- Der Hofprediger
- Der Landrat
- Der Schulmeister
- Rosetta
- Bediente, Staatsräte, Bauern etc.
Leonce und Lena ist eine Komödie von Georg Büchner (1813 bis 1837), die nicht als unverbindliches Lustspiel, sondern als eine unter dem Deckmantel harmloser Fröhlichkeit versteckte Polit-Satire verstanden werden sollte. Sie wurde im Frühjahr 1836 für einen Wettbewerb der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung geschrieben. Büchner verpasste allerdings den Einsendeschluss und erhielt das Werk ungelesen zurück. Uraufgeführt wurde es fast 60 Jahre später, am 31. Mai 1895, in einer Freilichtaufführung des Münchner Theatervereins Intimes Theater unter der Regie von Ernst von Wolzogen und unter Mitwirkung von Max Halbe und Oskar Panizza – was ein Licht auf die (sich ja auch in seinen anderen Werken offenbarende) Modernität Büchners wirft, dessen literarische Weltgeltung erst im 20. Jahrhundert erkannt wurde.
Erich Kästner zählte Leonce und Lena zu den sechs wichtigsten klassischen Komödien deutscher Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der melancholische, traumversunkene Prinz Leonce vom Königreiche Popo (in seiner territorialen Winzigkeit und intellektuellen Borniertheit eine Persiflage auf die deutschen Kleinstaaten) wird vor vollendete Tatsachen gestellt: Er soll die ihm völlig unbekannte Prinzessin Lena vom Königreiche Pipi heiraten. Nicht gewillt, den Bund einzugehen, flüchtet er Richtung Italien. Begleitet wird er dabei von seinem treuen, aber arbeitsscheuen Diener Valerio, der als stets leicht betrunkener und immer heißhungriger Sancho Pansa seinen idealistisch verträumten Herrn immer wieder auf den Boden der Wirklichkeit zurückholt.
König Peter, ein scheinbar aufgeklärter, in Wahrheit jedoch völlig geistloser Absolutist, beruft inzwischen eine Staatsratsversammlung ein, um vor dieser seinen Entschluss, dass sein Sohn nämlich heiraten solle, bekanntzumachen und dabei wieder einmal Zeugnis von seiner grenzenlosen Ignoranz, Realitätsferne und geistigen Verwirrtheit abzulegen.
Auf dem Weg nach Italien begegnen Leonce und Valerio zwei Damen: Lena und ihrer Gouvernante, beide ebenfalls auf der Flucht vor der Heirat. Leonce, nicht ahnend, dass es sich um die ihm versprochene Braut handelt, verliebt sich unmittelbar in das Mädchen, während Valerio und die Gouvernante eine bissige Konversation führen. Leonce gesteht Lena seine Liebe, sie jedoch erwidert diese nicht: Er will daraufhin Selbstmord begehen, wird aber von Valerio davon abgehalten, der die Tragik des Selbstmords ins Lächerliche zieht, indem er Leonce spöttisch bittet, ihn mit seiner „Leutnantsromantik“ zu verschonen. Später verliebt sich Lena dann doch noch in Leonce, und die beiden beschließen, gemeinsam alt zu werden.
Unterdessen proben vor dem Hofe Popos der Zeremonienmeister mit dem Bauernvolk den feierlichen Empfang des erwarteten Hochzeitspaares, eine Szene von bissigem Sadismus und eine schonungslose Darstellung des bäuerlichen Elends.
Die nächste Szene spielt wieder im Schloss, von dem aus man das gesamte Königreich überblicken kann. Der König und sein Gefolge sind in großer Trauer, da der Prinz verschwunden ist und die Hochzeit nun nicht stattfinden kann. Doch da sieht man an der Grenze des Reiches vier Gestalten auftauchen. Natürlich handelt es sich um die Gouvernante, Lena, Leonce und Valerio. Das Liebespaar hat sich bis zur Unkenntlichkeit verkleidet und wird von Valerio als die „zwei weltberühmten Automaten“ angepriesen, die alle Funktionen menschlichen Lebens perfekt erfüllen könnten. König Peter beschließt, die Hochzeit in effigie zu feiern, mit den Automaten als Braut und Bräutigam. Die Zeremonie findet statt und die beiden nehmen ihre Masken ab. Erst jetzt stellen Leonce und Lena fest, dass sie nicht – wie beabsichtigt – ihren Vätern einen genialen Streich gespielt haben, sondern dem Schicksal ihrer Verbindung nicht aus dem Weg gehen konnten. Leonce ist fasziniert von dieser „Vorsehung“ und akzeptiert mit verzweifelt komischer Ironie sein Los als König über ein Reich stumpfsinnig gehorsamer Untertanen. Und auch Lena akzeptiert ihre neue Rolle. Valerio, wegen seiner Verdienste bei der Inszenierung der Hochzeit von Leonce zum Staatsminister ernannt, parodiert die Situation zusätzlich, indem er befiehlt, die bestehende Ordnung im Chaos versinken und nur noch auf individuellen Genuss ausrichten zu lassen.
Bewertung
Büchners Komödie vom lebensmüden Traumprinzen, der nicht gewillt ist, seinen romantischen Idealen mehr zu gönnen als einen halbherzigen Ausbruchsversuch, ist keineswegs harmlos: Die wortspielreiche Ironie und virtuos artikulierte Absurdität entlarven die Hohlheit eines Adels, der das Volk für sich arbeiten lässt und selber nur eines kennt: Langeweile. Die beißende Kritik an der provinziellen Kleinstaaterei zur Zeit des Deutschen Bundes ist unübersehbar.
Wichtige Inszenierungen
- 1963 - Landestheater Darmstadt mit Helmut Griem, Heinz Bennent, Kornelia Boje, Maria Kayssler, Paul Gogel. Regie: Hans Bauer
- 1963 - Münchner Kammerspiele. Regie: Fritz Kortner
- 1975 - Salzburger Festspiele. mit Klaus Maria Brandauer und Marianne Netwich. Regie: Johannes Schaaf. Als DVD erhältlich (ISBN 978-3-9396873-51-8)
- 1978 - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Berlin). Regie: Jürgen Gosch
- 2001 - Burgtheater Wien. Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
- 2003 - Berliner Ensemble mit Stefan Kurt und Nina Hoss. Bühnenmusik und Songs: Herbert Grönemeyer. Regie: Robert Wilson
- 2008 - Aalto-Theater Essen, Ballett von Christian Spuck
- 2008 - Thalia-Theater Hamburg Regie: Dimiter Gotscheff
Verfilmung
- 1990 – Regie: Michael Klemm mit Horst Wüst, Astrid Weiss, Michael Klemm, Irmi Gillitzer
Bearbeitungen
- Fernsehoper von Werner Haentjes, 1962 (WDR-Fernsehproduktion)
- Oper von Paul Dessau, 1979 (Uraufführung an der Deutschen Staatsoper Berlin)
Literatur
- Jürgen Schröder: Georg Büchners „Leonce und Lena“. Eine verkehrte Komödie. München: Wilhelm Fink Verlag, 1966.
Weblinks
Digitalisierter Volltext von Leonce und Lena bei Zeno.org
- Figurenlexikon zu Leonce und Lena von David Thies im Portal Literaturlexikon online
- Leonce und Lena als gemeinfreies Hörbuch im Project Gutenberg
- Hörbuch bei LibriVox
Werke von Georg BüchnerDer Hessische Landbote | Dantons Tod | Lenz | Leonce und Lena | Woyzeck
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leonce und Lena — [le ɔ̃s ], Lustspiel von G. Büchner; entstanden 1836, herausgegeben 1842, Uraufführung München 31. 5. 1885 … Universal-Lexikon
Leonce-und-Lena-Preis — Der Leonce und Lena Preis, benannt nach dem Lustspiel Georg Büchners, ist ein Literaturpreis, der von der Stadt Darmstadt seit 1968 im Rhythmus von zwei Jahren an einen Nachwuchslyriker oder eine Nachwuchslyrikerin vergeben wird. Der Preis ist… … Deutsch Wikipedia
Leonce und Lena — by Georg Büchner. Premiered 1895. Büch ner s only comedy is a satire on the scores of small duchies and the princelings who ruled them in the German Confederation of his day. The young aristocratic couple of the title are engaged to be… … Historical dictionary of German Theatre
Leonce and Lena — ( de. Leonce und Lena) is a play by Georg Büchner (1813 1837) which is considered a comedy, but is rather a satire veiled in humor. It was written in the spring of 1836 for a competition sponsored by the book publisher in Cotta. However, Büchner… … Wikipedia
Leonce et Lena — Léonce et Léna Léonce et Léna (Leonce und Lena Ein Lustspiel) est un comédie en trois actes de Georg Büchner, écrite en 1836. Sommaire 1 Résumé 2 La philosophie dans l œuvre 3 Représentations … Wikipédia en Français
Léonce Et Léna — (Leonce und Lena Ein Lustspiel) est un comédie en trois actes de Georg Büchner, écrite en 1836. Sommaire 1 Résumé 2 La philosophie dans l œuvre 3 Représentations … Wikipédia en Français
Léonce et Léna — (Leonce und Lena Ein Lustspiel) est un comédie en trois actes de Georg Büchner, écrite en 1836. Sommaire 1 Argument 2 La philosophie dans l œuvre 3 Représentations … Wikipédia en Français
Léonce et léna — (Leonce und Lena Ein Lustspiel) est un comédie en trois actes de Georg Büchner, écrite en 1836. Sommaire 1 Résumé 2 La philosophie dans l œuvre 3 Représentations … Wikipédia en Français
Lena — Lena, Lene Kurzform von → Helene (Bedeutung: die Glänzende) und → Magdalene (Bedeutung: die aus Magdala Stammende). In Deutschland seit Ende des 20. Jahrhunderts sehr in Mode. Bekannt durch Georg Büchners Lustspiel »Leonce und Lena« (1836) … Deutsch namen
Liste der Söhne und Töchter von Paris — Aufgeführt sind Personen, die in Paris geboren wurden. Weitere Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, sind in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paris zu finden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V … Deutsch Wikipedia