Les invasions barbares

Les invasions barbares
Filmdaten
Deutscher Titel: Die Invasion der Barbaren
Originaltitel: Les invasions barbares
Produktionsland: Kanada, Frankreich
Erscheinungsjahr: 2003
Länge: 95 Minuten
Originalsprache: Französisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Denys Arcand
Drehbuch: Denys Arcand
Produktion: Daniel Louis und Denise Robert
Musik: Pierre Aviat
Kamera: Guy Dufaux, Christopher Ball und Nathalie Moliavko-Visotzky
Schnitt: Isabelle Dedieu
Besetzung

Die Invasion der Barbaren ist ein Spielfilm des kanadischen Regisseurs Denys Arcand aus dem Jahr 2003. Die Tragikomödie basiert auf einem Original-Drehbuch Arcands und wurde von mehreren Filmstudios, darunter Canal Plus und der Téléfilm Canada, produziert. Rémy Girard spielt die Hauptrolle eines Kranken, der auf sein Leben zurückblickt und von seinen Freunden Abschied nimmt. Die Invasion der Barbaren ist ein Sequel basierend auf Der Untergang des amerikanischen Imperiums (1986) und gewann bei der Oscar-Verleihung im Jahr 2004 den Academy Award in der Kategorie bester fremdsprachiger Film.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der kanadische Universitätsprofessor Rémy liegt in einem maroden Krankenhaus in Montréal im Sterben. Während seine Tochter Sylvaine ein Segelschiff überführt und irgendwo auf dem Pazifik kreuzt, ist es an Sébastien, seine Mutter bei der Pflege des kranken Vaters zu unterstützen. Der attraktive junge Mann hat Mathematik und Wirtschaftswissenschaften studiert und als Investmentbanker steil Karriere gemacht. Er fliegt mit seiner Verlobten Gaëlle von London, Großbritannien, nach Kanada. Mit Hilfe eines befreundeten, in die Vereinigten Staaten ausgewanderten kanadischen Arztes findet Sébastien heraus, wie schlecht es wirklich um seinen Vater steht. Dieser weigert sich dennoch strikt, die Kontakte seines Sohnes zu benutzen, welche ihm den Zugang zu einer besseren medizinischen Behandlung in den USA eröffnen würden. Vergangene Konflikte treten am Krankenbett zu tage, als Rémy Besuch von einer ehemaligen Geliebten erhält. Der schwerkranke Mann hat durch seine zahllosen Bettgeschichten seine Familie zerstört, und seine Ehefrau Louise verließ ihn vor fünfzehn Jahren und zog Sohn und Tochter alleine groß. Rémy sieht sich als letzter Vertreter einer Generation, die mit der westlichen Zivilisation verbunden ist, während er seine Nachkommen als Barbaren definiert und sich selbst als sinnlichen Sozialisten bezeichnet.

Mit Hilfe seines Vermögens ist es dem von seinem Vater als "Häuptling der Barbaren" betitelten besessenen und ambitionierten Kapitalisten Sébastien möglich, den Kranken von einer heillos überfüllten Station und einem Mehrbettzimmer in ein leerstehendes, frisch renoviertes Zimmer einen Stockwerk tiefer einquartieren zu lassen. Hier trommelt der Sohn die alten Freunde seines Vaters zusammen, die aus Alaska, Rom und der Umgebung Montréals anreisen, um dem werten Rémy Lebewohl zu sagen, darunter auch zwei seiner ehemaligen Mätressen Dominique und Diane, das schwule Pärchen Claude und Alessandro sowie Pierre, ein Arbeitskollege des Schwerkranken, der mittlerweile geheiratet und eine Familie gegründet hat. Rémy, ein Liebhaber des Weins, kulinarischer Genüsse und vor allem der Frauen, beginnt in der Zeit, die ihm noch bleibt, seine Vergangenheit zu reflektieren, um zu bemerken, dass er den Sinn des Lebens trotz zahlreicher Bettgeschichten mit Frauen nie gefunden und schreckliche Angst vor dem Tod hat, die er hinter einer rauhen Schale verbirgt. Beruflich hat der Historiker, der in Berkeley mit zwei Pulitzerpreisträgern seinen Abschluss machte, außer einigen wissenschaftlichen Artikeln nichts erreicht und verbrachte sein Leben als Professor an einer Universität in der kanadischen Provinz.

Als die Schmerzen überhand nehmen, erhält Sébastien den Tipp, seinem Vater Heroin zu verabreichen, das den Schmerz stärker hemmt als Morphin. Nachdem sein Versuch fehlschlägt, bei der kanadischen Polizei Heroin zu kaufen, erhält er durch Diane, einer von Rémys ehemaligen Mätressen, Kontakt zu deren Tochter, die als Lektorin in einem Verlag arbeitet. Der Junkie Nathalie schließt eine Vereinbarung mit dem geschäftstüchtigen Sébastien, der sogar Rémys Studenten bezahlt, damit sie an seinem Krankenbett ihre Anteilnahme bekunden. Sie erhält kostenlos Heroin, dafür muss sie dem schwerkranken Rémy regelmäßig eine Dosis der Droge verabreichen, um seine Schmerzen zu lindern. Nathalie willigt ein und philosophiert im Rauschzustand bald mit dem exzentrischen Professor über das Leben und die Welt. Sie findet heraus, dass Rémy nicht an seinem jetzigen Leben hängt, sondern an seiner Vergangenheit.

Im Krankenhaus trifft die junge Frau auch auf ihre Mutter Diane, die sich durch ihre zahllosen Beziehungen selbst die Schuld für das Abrutschen Nathalies in die Drogenszene gibt. Als Nathalie eines Tages nicht zur verabredeten Zeit im Krankenhaus auftaucht und Rémy unter Entzugserscheinungen der Droge leidet, macht sich Sébastien auf die Suche nach ihr und findet sie in ihrer Wohnung, wo sie sich eine Überdosis gespritzt hat. Er treibt sie an das Krankenbett seines Vaters, wo sie jedoch zu betäubt von den Drogen ist, um Rémy eine Spritze Heroin zu verabreichen. Eine Krankenschwester ist zufällig vor Ort und spritzt dem Patienten eine Dosis der schmerzlindernden Droge.

Nach diesem Zwischenfall beschließt Nathalie, ihr Leben neu zu ordnen, und nimmt an einem Programm für Drogensüchtige teil, für das sie nun regelmäßig Methadon-Präparate einnimmt. Sébastien organisiert für Rémys letzte Tage einen Ausflug in ein abgeschiedenes Ferienhaus eines Freundes an einem See. Hier schwelgt der schwerkranke Intellektuelle mit seinen Freunden noch ein letztes Mal in Anekdoten, beispielsweise wie er mit seinen Bekannten jedwede Strömung vom Existenzialismus über den Separatismus bis hin zum Maoismus ausschöpfte und ein Treffen mit einer wunderschönen chinesischen Delegierten verpatzte. Hier kommen sich auch Sébastien und Nathalie allmählich näher, die das nervtötende Handy des Geschäftsmannes ins Lagerfeuer wirft. Als es zu Ende geht, verabschiedet sich Rémy von seinen Freunden und seiner Familie, um von Nathalie die letzte tödliche Dosis Heroin zu erhalten. Nach seinem Tod gewährt Sébastien Nathalie als Dank für ihre Unterstützung Wohnrecht in Rémys Haus, das nun nach seinem Tod leer steht. In dem Haus, in dem der Tote seinen Liebesaffären mit zahllosen Studentinnen frönte, gesteht Nathalie ihrem Gönner ihre Liebe, indem sie Sébastien unvermittelt küsst. Der erwidert den Kuss, Natalie besinnt sich aber und stößt ihn fort. Sébastien verlässt das Haus, um kurz vor seiner Abfahrt noch einmal einen Blick auf Nathalie durch ein Fenster zu erhaschen. Kurz darauf fliegt er mit seiner Verlobten Gaëlle nach Europa zurück. Während das Flugzeug auf die Startbahn rollt und sich seine Verlobte an ihn schmiegt und ihm leise ein "Ich liebe Dich" entgegenhaucht, sieht Sébastien aus dem Fenster und sinnt der in Kanada verbleibenden Nathalie nach.

Entstehungsgeschichte

Bei der Verwirklichung von Die Invasion der Barbaren hatte der Regisseur Denys Arcand keine kommerziellen oder wirtschaftlichen Motive. Hätte er auf seine Produzenten und Verleiher gehört, wäre ein Jahr nach dem erfolgreichen Film Der Untergang des amerikanischen Imperiums ein Sequel gedreht worden, so, siebzehn Jahre später, konnte etwa die Hälfte der Kinobesucher wenig mit den wiederkehrenden Figuren anfangen, sei es, weil die Kinobesucher 1986 noch zu jung, oder überhaupt noch nicht geboren waren. Arcand drehte den Film, da sich sein Leben in der Zwischenzeit verändert hatte. Er hatte seit Der Untergang des amerikanischen Imperiums, bei dem er 40 Jahre alt war, in den darauf folgenden siebzehn Jahren neue Erfahrungen gemacht. Seine Eltern und Freunde waren gestorben, seine Kinder waren erwachsen geworden und reiften zu einer neuen Generation heran, mit völlig anderen Wertvorstellungen und Zielen. Über dieses Thema wollte Arcand einen Film drehen, wusste aber nicht, wie er das anstellen sollte. Nach einigen Versuchen, die jedoch zu trübsinnig waren, um verfilmt zu werden, kam der Regisseur zwei Jahre vor Drehbeginn auf die Idee die Figuren aus Der Untergang des amerikanischen Imperiums wieder auferstehen zu lassen. Dabei konnte er erneut auf die Schauspieler zurückgreifen, die 1986 mit ihm gedreht hatten - Rémy Girard als Rémy, Dorothée Berryman als Louise, Dominique Michel als Dominique, Louise Portal als Diane, Pierre Curzi als Pierre, sowie Yves Jacques als Claude.

Bei der Titelfindung wurde Denys Arcand von seinen Produzenten gebeten, im Titel des neuen Films nicht auf das Prequel anzuspielen. Die Produktionsfirma hatte in der Zwischenzeit viermal den Besitzer gewechselt, und die Frage der Rechte war unlösbar geworden. Da es jedoch um dieselben Figuren ging – Historiker, die ihren Platz in der Geschichte suchen – dachte Arcand darüber nach, was nach dem Untergang des Römischen Reiches geschah und kam auf den Titel Die Invasion der Barbaren. Als Arcand mitten in den Arbeiten am Drehbuch steckte, wurde er von den Terroranschlägen am 11. September 2001 überrascht, als in New York mehrere islamische Attentäter gekaperte Passagierflugzeuge in das World Trade Center steuerten. Mit diesen Geschehnissen sah sich der Regisseur bestätigt, dass der Titel die perfekte Metapher für das sei, was er mit seinem Film aussagen wollte. Arcand realisierte im Film seine eigene Vorstellung vom idealen Tod - mit Freunden und Verwandten vereint, an einem wunderschönen Ort, an dem die Figuren ein letztes Glas Wein trinken und einen Joint rauchen. Wie die meisten von Denys Arcands Filmen wechselt Die Invasion der Barbaren von komödiantischen Elementen hin zum Melodram.

Rezeption

Denys Arcands Tragikomödie, in der er am Rande die kanadische Bürokratie im Gesundheitswesen, sowie destruktive Gewerkschaften kritisiert, feierte seine Premiere am 21. Mai 2003 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. Der Film wurde von der Kritik gefeiert und konnte sich an dem erfolgreichen Prequel Der Untergang des amerikanischen Imperiums messen lassen. Der Film, der im Heimatland des Regisseurs erfolgreich an den Kinokassen lief und dort 6,6 Millionen CAD einspielte, konnte sich auf dem US-amerikanischen Markt nicht durchsetzen. Die Invasion der Barbaren, der am 30. August 2003 seine US-Premiere auf dem Telluride Film Festival feierte und am 21. November desselben Jahres in die US-amerikanischen Kinos kam, spielte bei geschätzten 5 Mio. US-Dollar Produktionskosten in den USA allein nur 3,5 Mio US-Dollar wieder ein und galt finanziell als nicht erfolgreich. In Deutschland kam der Film am 27. November 2003 in die Kinos, konnte sich aber hierzulande trotz hervorragender Kritiken ebenfalls nicht durchsetzen.

Kritiken

  • "Doppelbödige Tragikomödie, in der sich angesichts des nahenden Tods eines Professors dessen Familie zusammenfindet." (DVD & Video Report)
  • "17 Jahre nach dem Meisterwerk 'Der Untergang des amerikanischen Imperiums' versammelt der kanadische Filmemacher Denys Arcand seine damaligen Helden erneut vor der Kamera - und erhielt prompt den Auslands-Oscar 2003 und zahlreiche weitere Auszeichnungen. Seine Helden erweisen sich als zwar alternde, dennoch überaus virile Herrschaften, die in der zwerchfellerschütternden und dennoch todtraurigen Familienfabel Weltgeschichte im Kleinformat repräsentieren. Ein heißer Tipp für Cineasten mit Humor und Köpfchen." (VideoWoche)
  • "'Es bereitet ein höchst amüsantes Vergnügen, den feingeschliffenen Dialogen zu lauschen, sich am scharfen Witz und subtilen Humor zu delektieren. Wenn sich die 'For ever young'-Generation mit leichter Wehmut über sich selbst lustig macht und die 'ismen' durchhechelt, denen sie einst blind folgte - außer dem 'Kretinismus' - dann ist das mehr als nur leise Nostalgie. In Kanada brach das feingesponnene Kinostück beim Start alle Kassenrekorde. Bei uns sollte diese angenehme Art der Barbaren das Arthouse-Kino im Flug erobern." (Blickpunkt:Film)
  • "'Die Invasion der Barbaren' ist die Fortsetzung von Arcands kultisch verehrtem "Untergang des amerikanischen Imperiums" von 1987 - und sie ist sentimental und brüllend komisch und todtraurig und sehr klug geworden." (Süddeutsche Zeitung)
  • "(...) Da ist man für das sarkastische Ensemblestück 'Die Invasion der Barbaren' umso dankbarer. Mit den gleichen Schauspielern, mit denen der kanadische Regisseur Denys Arcand 1986 in Cannes den Erfolg von 'Der Untergang des amerikanischen Imperiums' feiern konnte, kehrt er nun an die Côte d'Azur zurück. Die Fortsetzung dieses Films ist ein Beispiel dafür, dass man Dialoge auch heute noch so lange schleifen kann, bis sie scharf sind wie Skalpelle, und dass man mit ihnen den Zynismus der Zivilisation und der Menschen, die sie hervorbringt, gleichermaßen scharf sezieren kann." (Der Spiegel)
  • "'Die Invasion der Barbaren' von Denys Arcand wurde in Cannes zum Publikumsfavorit!" (Frankfurter Rundschau)
  • "'Die Invasion der Barbaren': ein überragender Film von Arcand in Cannes!" (Kölner Stadtanzeiger)
  • "Die schönste Überraschung des Wettbewerbs in Cannes 2003!" (Le Figaro)
  • "Der Film, der in Cannes den meisten Applaus bekam!" (Studio Magazine)
  • "'Die Invasion der Barbaren' erhielt die 'Palme des Herzens' der Festivalteilnehmer!" (Paris Match)
  • "'Die Invasion der Barbaren': ein Festival der Emotionen!" (Le Parisien)
  • "Eine kraftvolle, komische und herrlich unprätentiöse Ode an Familie, Freundschaft und den Sinn des Lebens ist 'Die Invasion der Barbaren' mächtig unterhaltsam, intelligent geschrieben und tief berührend. Mit reizvoll gebrochenen Charakteren und flottem Tempo konfrontiert der Film die Belange von Leben und Tod mit respektlosem Witz und einem empfindsamen Auge." (Variety)

Anmerkungen

  • Als Ort für die Dreharbeiten diente ausschließlich das kanadische Montréal.
  • Regisseur Denys Arcand hat einen kurzen Cameo-Auftritt als Gewerkschaftler, der Sébastien seinen gestohlenen Laptop zurückgibt. An seinem Jackett prangt das Schild "Directeur".
  • In mehreren Dialogen des Filmes wird das Scheitern des Kommunismus diskutiert.

Auszeichnungen

Die Invasion der Barbaren wurde von der Kritik gefeiert und gewann zahlreiche Festival- und Kritikerpreise. 2004 wurde der Film für zwei Oscars nominiert. Während der Academy Award für das beste Original-Drehbuch an Denys Arcand vorbeigereicht und Sofia Coppola für ihren Film Lost in Translation geehrt wurde, konnte sich die französisch-kanadische Co-Produktion in der Kategorie bester fremdsprachiger Film u. a. gegen die Konkurrenz aus Schweden, Tschechien, Japan und Holland durchsetzen. Damit ist Die Invasion der Barbaren das erste Sequel, dass in dieser Kategorie triumphieren konnte.

Das Werk wurde mit drei Césars ausgezeichnet. Den wichtigsten französischen Filmpreis erhielt Die Invasion der Barbaren in den Kategorien bester Film, beste Regie und bestes Drehbuch. Aus dem Schauspielensemble rühmten die Kritiker vor allem die kanadische Schauspielerin Marie-Josée Croze. Für ihre Rolle als hilfreicher Junkie wurde sie u. a. bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2003 mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet. Von der Academy of Canadian Cinema & Television ausgezeichnet wurde u. a. Hauptdarsteller Rémy Girard, der als exzentrischer todkranker Historiker das Kinopublikum in seinen Bann zog.

Oscar 2004

  • Bester fremdsprachiger Film
  • nominiert in der Kategorie bestes Original-Drehbuch

BAFTA-Award 2004

Nominiert in den Kategorien

  • Bester fremdsprachiger Film
  • Bestes Original-Drehbuch

Golden Globe 2004

  • nominiert als bester fremdsprachiger Film

Weitere

Argentinean Film Critics Association Award 2005

  • nominiert als bester nicht spanischsprachiger Film

Bangkok International Film Festival 2004

  • Bester Film

Broadcast Film Critics Association Award 2004

  • Beste fremdsprachiger Film

Internationale Filmfestspiele von Cannes 2003

  • Beste Darstellerin (Marie-Josée Croze)
  • Bestes Drehbuch
  • nominiert für die Goldene Palme als bester Film

Czech Lion 2005

  • Bester fremdsprachiger Film

César 2004

  • Bester Film
  • Beste Regie
  • Bestes Drehbuch
  • nominiert in der Kategorie beste weibliche Nachwuchsschauspielerin (Marie-Josée Croze)

David di Donatello 2004

  • Bester ausländischer Film

Directors Guild of Canada 2004

  • Bester Film
  • Beste Regie
  • nominiert in der Kategorie beste Ausstattung

Europäischer Filmpreis 2003

  • Screen International

Genie Award 2004

  • Bester Film
  • Beste Regie
  • Bester Hauptdarsteller (Rémy Girard)
  • Bester Nebendarsteller (Stéphane Rousseau)
  • Beste Nebendarstellerin (Marie-Josée Croze)
  • Bestes Original-Drehbuch

Nominiert in den Kategorien

  • Bester Schnitt
  • Bester Ton
  • Bester Tonschnitt

Golden Satellite Award 2004

  • nominiert als bester fremdsprachiger Film

Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani 2004

  • nominiert in der Kategorie bester ausländischer Regisseur

Jutra Award 2004

  • Bester Film
  • Beste Regie
  • Beste Hauptdarstellerin (Marie-Josée Croze)
  • Bestes Drehbuch
  • Beste Ausstattung
  • Special Jutra
  • nominiert in der Kategorie bestes Make-Up

Kansas City Film Critics Circle Award 2004

  • Bester ausländischer Film

National Board of Review 2003

  • Bester fremdsprachiger Film

Online Film Critics Society Award 2004

  • nominiert als bester fremdsprachiger Film

San Diego Film Critics Society Award 2003

  • Bester fremdsprachiger Film

Toronto Film Critics Association Award 2003

  • Bestes Drehbuch

Toronto International Film Festival 2003

  • Bester kanadischer Film

Valladolid International Film Festival 2003

  • Publikumspreis - Bester Film
  • nominiert für den besten Film im Wettbewerb

Vancouver Film Critics Circle 2004

  • Bester kanadischer Film
  • Bester kanadischer Regisseur (Denys Arcand)

Literatur

  • Arcand, Denys: Les invasions barbares : scénario. Montréal, Québec : Boréal, 2003. - ISBN 2-7646-0244-8 (frz. Ausgabe)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Les Invasions Barbares —  Pour l’article homonyme, voir Invasions barbares.  Les Invasions barbares Réalisation Denys Arcand Acteurs principaux Rémy Girard Stéphane Rousseau Dorothée Berryman Loui …   Wikipédia en Français

  • Les invasions barbares —  Pour l’article homonyme, voir Invasions barbares.  Les Invasions barbares Réalisation Denys Arcand Acteurs principaux Rémy Girard Stéphane Rousseau Dorothée Berryman Loui …   Wikipédia en Français

  • Les Invasions barbares —  Pour l’article homonyme, voir Invasions barbares.  Les Invasions barbares Données clés Titre original Les Invasions barbares Réalisation Denys Arcand Scénario …   Wikipédia en Français

  • Les Invasions barbares — Filmdaten Deutscher Titel: Die Invasion der Barbaren Originaltitel: Les invasions barbares Produktionsland: Kanada, Frankreich Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Les Invasions barbares —    Comédie dramatique de Denys Arcand, avec Rémy Girard (Rémy), Stéphane Rousseau (Sébastien), Dorothée Berryman (Louise), Louise Portal (Diane), Marie Josée Croze, Dominique Michel, Yves Jacques, Pierre Curzi.   Pays: Canada   Date de sortie:… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Invasions Barbares —  Pour l’article homonyme, voir Les Invasions barbares.  Les grandes invasions commencent au IIIe siècle de notre ère quand les Francs, les Alamans, les Saxons, les Huns, les Avars, les Bulgares, les Goths ou les Vandales… …   Wikipédia en Français

  • Invasions barbares —  Pour l’article homonyme, voir Les Invasions barbares.  La recherche historique regroupe sous l’expression invasions barbares les mouvements migratoires des populations germaniques à partir de l’arrivée des Huns dans l’est de l’Europe… …   Wikipédia en Français

  • Grandes Invasions barbares — Migrations germaniques La Germanie avant les Grandes invasions L expression migrations germaniques désigne l ensemble des déplacements des peuples germaniques en Europe et au Maghreb du Bronze final au …   Wikipédia en Français

  • Les Ripoux — est un film français sorti en 1984 de Claude Zidi. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Autour du film …   Wikipédia en Français

  • Les Roseaux Sauvages — Réalisation André Téchiné Acteurs principaux Élodie Bouchez, Gaël Morel, Stéphane Rideau, Frédéric Gorny Scénario André Téchiné, Gilles Taurand, Olivier Massart Format Couleur 1.66:1 Son Dolby 35 mm Genre …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”