- Lippramsdorf
-
Lippramsdorf Stadt Haltern am SeeKoordinaten: 51° 43′ N, 7° 6′ O51.7152777777787.0963888888889Koordinaten: 51° 42′ 55″ N, 7° 5′ 47″ O Fläche: 19,44 km² Einwohner: 3.751 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 45721 Vorwahl: 02360 Lippramsdorf (Niederdeutsch: Ranstrop) ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Haltern am See in Nordrhein-Westfalen mit 3751 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der Ort liegt im südwestlichen Münsterland im Lippetal nördlich der Lippe.
Geschichte
Hramestorpe, der alte Name Lippramsdorfs, findet seine erste urkundliche Erwähnung in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 889. Damals gehörte Lippramsdorf wohl noch zur Pfarre Lembeck. Das 1230 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienborn wurde bereits 1243/44 nach Coesfeld verlegt. Es befand sich ca. fünf Kilometer nördlich der Kirche in der Hohen Mark. Schloss Lembeck und ab 1491 das Haus Ostendorf hatten das Präsentationsrecht. Das Haus Ostendorf gelangte 1358 an die Familie von Raesfeld und blieb vier Jahrhunderte in deren Besitz, erst 1825 wechselte es zum Grafen von Merveldt zu Lembeck. Bis 1803 war der Bischof von Münster Landesherr.
Lippramsdorf wurde 1811 mit Haltern vereinigt, 1837 von der Stadt Haltern getrennt und 1843 dem Amt Haltern eingefügt. Bei der ersten (preußischen) kommunalen Gebietsreform 1929 wurden Stadt und Amt Haltern, und damit auch Lippramsdorf als amtsangehörige Gemeinde des Amtes Haltern, aus dem Kreis Coesfeld aus- und in den Kreis Recklinghausen eingekreist. Im Rahmen der (zweiten) kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Lippramsdorf in die um die Gemeinden des Amtes Haltern vergrößerte Stadt Haltern eingemeindet.[1] Dadurch verlor Lippramsdorf seine kommunale Selbstständigkeit und ist nunmehr ein Ortsteil der heutigen Stadt Haltern am See. In jüngster Zeit wurde Lippramsdorf (insbesondere der Ortsteil Mersch) durch die Nordwanderung des Bergbaus in starke Mitleidenschaft gezogen.
Sehenswürdigkeiten
- Haus Ostendorf im Ortsteil Lippramsdorf-Freiheit (ehemalige Wasserburg und Wohnsitz der Familie von Raesfeld zu Ostendorf; heute Betriebshof eines Bauunternehmens)
- Biotop im Ortsteil Lippramsdorf-Mersch (stehendes Gewässer, das durch Bergsenkungen bereits in den 1980er Jahren in einem ehemaligen Flussbett der Lippe entstanden ist)
- Ludgerusbrunnen im Ortsteil Lippramsdorf-Tannenberg (angeblich auf der ersten Bischof von Münster, Liudger, zurückzuführende Brunnengrabung auf einer leichten Geländekuppe; Wasserspiegel nur 2,8 m unter Rasenkante; selbst in extremen Trockenjahren, z. B. 1911, trotz regelmäßiger Wasserentnahme noch nie trocken gefallen)
- Tannenbergkapelle im Ortsteil Lippramsdorf-Tannenberg (auf Grund eines Gelübdes nach überstandener Lebensgefahr errichtete St.-Anna-Kapelle)
- St.-Lambertus-Pfarrkirche (im Krieg 1945 zerstört, heutiger Kirchbau stammt aus dem Jahre 1951)
- Heimathaus Lippramsdorf
Persönlichkeiten
- Theodor Buddenbrock (1878-1959), Katholischer Erzbischof und Chinamissionar, Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes.
- Jana Beller (* 1990), deutsches Model und Gewinnerin der sechsten Staffel von Germany’s Next Topmodel.
Wirtschaft und Infrastruktur
Telekommunikation
Da Lippramsdorf bis 1975 eine eigenständige Gemeinde war, hat es, trotz der geringen Einwohnerzahl eine eigene Vorwahl.
Verkehr
Über das Fernstraßennetz ist Lippramsdorf über die A 43 Wuppertal–Münster, Ausfahrt Haltern, sowie über die B 58 zu erreichen.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Flaesheim | Haltern am See | Hamm-Bossendorf | Holtwick | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Sythen
Wikimedia Foundation.