- Liste der Olympiasieger im Shorttrack
-
Die Liste der Olympiasieger im Shorttrack listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Shorttrack-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle olympischen Medaillengewinner, getrennt nach Männern und Frauen, aufgelistet. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Männer
Die Wettbewerbe im Shorttrack für die Männer umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City folgende vier Disziplinen:
- 500 Meter seit den Spielen von 1994 mit fünf Wettbewerben.
- 1000 Meter seit den Spielen von 1992 mit sechs Wettbewerben.
- 1500 Meter seit den Spielen von 2002 mit drei Wettbewerben.
- 5000 Meter Staffel seit den Spielen von 1992 mit sechs Wettbewerben.
Bei den Spielen von 1988 in Calgary fanden über die Distanzen von 500, 1000, 1500 und 3000 Meter Demonstrationswettbewerbe statt, sowie eine Staffel über 5000 Meter. Bei den Demonstrationswettkämpfen wurden keine Medaillen verliehen.
Bisher wurden 34 Goldmedaillen vergeben.
500 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Wilf O'Reilly
1994
Chae Ji-hoon
Mirko Vuillermin
Nicholas Gooch
1998 Takafumi Tishitani
An Yulong
Hitoshi Uematsu
2002 Marc Gagnon
Jonathan Guilmette
Rusty Smith
2006 Apolo Anton Ohno
François-Louis Tremblay
Ahn Hyun-soo
2010 Charles Hamelin
Sung Si-bak
François-Louis Tremblay
1000 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Wilf O'Reilly
1992
Kim Ki-hoon
Frédéric Blackburn
Lee Joon-ho
1994 Kim Ki-hoon
Chae Ji-hoon
Marc Gagnon
1998 Kim Dong-sung
Li Jiajun
Éric Bédard
2002 Steven Bradbury
Apolo Anton Ohno
Mathieu Turcotte
2006 Ahn Hyun-soo
Lee Ho-suk
Apolo Anton Ohno
2010 Lee Jung-su
Lee Ho-suk
Apolo Anton Ohno
1500 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Kim Ki-hoon
2002
Apolo Anton Ohno
Li Jiajun
Marc Gagnon
2006 Ahn Hyun-soo
Lee Ho-suk
Li Jiajun
2010 Lee Jung-su
Apolo Anton Ohno
John Celski
3000 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Bearbeiten] 5000 Meter Staffel
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Niederlande
- Jaco Mos
Richard Suyten
Peter van der Velde
Charles Veldhoven
Italien
- Orazio Fagone
Hugo Herrnhof
Enrico Peretti
Roberto Peretti
Kanada
- Michel Daignault
Robert Dubreuil
Louis Grenier
Mario Vincent
1992 Südkorea
- Kim Ki-hoon
Lee Jun-ho
Mo Ji-soo
Song Jae-kun
Kanada
- Frédéric Blackburn
Laurent Daignault
Michel Daignault
Sylvain Gagnon
Mark Lackie
Japan
- Yuichi Akasaka
Tatsuyoshi Ishihara
Toshinobu Kawai
Tsutomu Kawasaki
1994 Italien
- Maurizio Carnino
Diego Cattani
Orazio Fagone
Hugo Herrnhof
Mirko Vuillermin
Vereinigte Staaten
- Randall Bartz
John Coyle
Eric Flaim
Andrew Gabel
Anthony Goskowicz
Australien
- Steven Bradbury
Kieran Hansen
Andrew Murtha
Richard Nizielski
1998 Kanada
- Éric Bédard
Derrick Campbell
François Drolet
Marc Gagnon
Südkorea
- Chae Ji-hoon
Lee Jun-hwan
Lee Ho-eung
Kim Dong-sung
China
- Li Jiajun
Feng Kai
Yuan Ye
An Yulong
2002 Kanada
Italien
- Michele Antonioli
Maurizio Carnino
Fabio Carta
Nicola Franceschina
Nicola Rodigari
China
- Li Jiajun
Feng Kai
Guo Wei
Li Ye
An Yulong
2006 Südkorea
- Ahn Hyun-soo
Lee Ho-suk
Oh Se-jong
Seo Ho-jin
Song Suk-woo
Kanada
Vereinigte Staaten
2010 Kanada
- Charles Hamelin
François Hamelin
Olivier Jean
François-Louis Tremblay
Guillaume Bastille
Südkorea
- Kwak Yoon-gy
Lee Ho-suk
Lee Jung-su
Sung Si-bak
Kim Seoung-il
Vereinigte Staaten
- J.R. Celski
Travis Jayner
Jordan Malone
Apolo Anton Ohno
Simon Cho
Frauen
Die Wettbewerbe im Shorttrack für die Frauen umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City folgende vier Disziplinen:
- 500 Meter seit den Spielen von 1992 mit sechs Wettbewerben.
- 1000 Meter seit den Spielen von 1994 mit fünf Wettbewerben.
- 1500 Meter seit den Spielen von 2002 mit drei Wettbewerben.
- 3000 Meter Staffel seit den Spielen von 1992 mit sechs Wettbewerben.
Bei den Spielen von 1988 in Calgary fanden über die Distanzen von 500, 1000, 1500 und 3000 Meter Demonstrationswettbewerbe statt, sowie eine Staffel über 3000 Meter. Bei den Demonstrationswettkämpfen wurden keine Medaillen verliehen.
Bisher wurde 33 Goldmedaillen im Shorttrack vergeben.
500 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] 1992
Cathie Turner
Li Yan
Hwang Ok-Sil
1994 Cathie Turner
Yang Zhanmei
Amy Peterson
1998 Annie Perreault
Yang Yang (S)
Chun Lee-kyung
2002 Yang Yang (A)
Jewgenia Radanowa
Wang Chunlu
2006 Wang Meng
Jewgenia Radanova
Anouk Leblanc-Boucher
2010 Wang Meng
Marianne St-Gelais
Arianna Fontana
1000 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Sylvie Daigle
1994
Chun Lee-kyung
Nathalie Lambert
Kim So-hee
1998 Chun Lee-kyung
Yang Yang (S)
Won Hye-kyung
2002 Yang Yang (A)
Ko Gi-hyun
Yang Yang (S)
2006 Jin Sun-yu
Wang Meng
Yang Yang (A)
2010 Wang Meng
Katherine Reutter
Park Seung-Hi
1500 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Sylvie Daigle
2002
Ko Gi-hyun
Choi Eun-kyung
Jewgenia Radanowa
2006 Jin Sun-yu
Choi Eun-kyung
Wang Meng
2010 Zhou Yang
Lee Eun-byul
Park Seung-Hi
3000 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Sylvie Daigle
Bearbeiten] 3000 Meter Staffel
Olympia Gold Silber Bronze 1988[1] Italien
- Maria Rosa Candido
Gabriella Monteduro
Barbara Mussio
Maria Cristina Sciolla
Japan
- Eiko Shishii
Hiromi Takeuchi
Nobuko Yamada
Yumiko Yamada
Kanada
- Sylvie Daigle
Eden Donatelli
Nathalie Lambert
Marye Perreault
1992 Kanada
- Angela Cutrone
Sylvie Daigle
Nathalie Lambert
Annie Perreault
Vereinigte Staaten
- Darcie Dohnal
Amy Peterson
Cathie Turner
Nikki Ziegelmeyer
Vereintes Team
- Julia Alagulowa
Natalia Issakowa
Viktoria Troitskaja
Julia Wlasowa
1994 Südkorea
- Chun Lee-kyung
Kim Ryang-hee
Kim So-hee
Kim Yoon-mi
Won Hye-kyung
Kanada
- Christine Boudrias
Isabelle Charest
Angela Cutrone
Sylvie Daigle
Nathalie Lambert
Vereinigte Staaten
- Karen Cashman
Amy Peterson
Shana Sundstrom
Cathie Turner
Nikki Ziegelmeyer
1998 Südkorea
- Chun Lee-kyung
Won Hye-kyung
An Sang-mi
Kim Yoon-mi
China
- Dandan Sun
Chunlu Wang
Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Kanada
- Christine Boudrias
Isabelle Charest
Annie Perreault
Tania Vincent
2002 Südkorea
- Choi Eun-kyung
Choi Min-kyung
Joo Min-jin
Park Hye-won
China
- Dandan Sun
Chunlu Wang
Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Kanada
- Isabelle Charest
Marie-Ève Drolet
Amelie Goulet-Nadon
Alanna Kraus
Tania Vicent
2006 Südkorea
- Byun Chun-sa
Choi Eun-kyung
Jeon Da-hye
Jin Sun-yu
Kang Yun-mi
Kanada
- Alanna Kraus
Anouk Leblanc-Boucher
Amanda Overland
Kalyna Roberge
Tania Vicent
Italien
- Marta Capurso
Arianna Fontana
Katia Zini
Mara Zini
2010 China
Kanada
- Jessica Gregg
Kalyna Roberge
Tania Vicent
Marianne St-Gelais
Vereinigte Staaten
Medaillengewinner
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, dann die Bronzemedaillen und zum Schluss die gewonnenen Einzelgoldmedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Einzelgold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin gewonnen wurden.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Top 10
Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Wang Meng China
2006 2010 4 3 1 1 6 2. Chun Lee-kyung Südkorea
1994 1998 4 2 - 1 5 3. Marc Gagnon Kanada
1994 2002 3 1 - 2 5 4. Ahn Hyun-soo Südkorea
2006 2006 3 2 - 1 4 5. Jin Sun-yu Südkorea
2006 2006 3 2 - - 3 5. Kim Ki-hoon Südkorea
1992 1994 3 2 - - 3 7. Apolo Anton Ohno Vereinigte Staaten
2002 2010 2 2 2 4 8 8. Yang Yang (A) China
1998 2006 2 2 2 1 5 9. François-Louis Tremblay Kanada
1998 2006 2 - 2 1 5 10. Choi Eun-kyung Südkorea
2002 2006 2 - 2 - 4 Männer
Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Marc Gagnon Kanada
1994 2002 3 1 - 2 5 2. Ahn Hyun-soo Südkorea
2006 2006 3 2 - 1 4 3. Kim Ki-hoon Südkorea
1992 1994 3 2 - - 3 4. Apolo Anton Ohno Vereinigte Staaten
2002 2010 2 2 2 4 8 5. François-Louis Tremblay Kanada
1998 2006 2 - 2 1 5 6. Éric Bédard Kanada
1998 2006 2 - 1 1 4 7. Lee Jung-su Südkorea
2010 2010 2 2 1 - 3 8. Charles Hamelin Kanada
2006 2010 2 - 1 - 3 9. Lee Ho-suk Südkorea
2006 2010 1 - 4 - 5 10. Chae Ji-hoon Südkorea
1994 1998 1 1 2 - 3 11. Jonathan Guilmette Kanada
2002 2006 1 - 2 - 3 11. François-Louis Tremblay Kanada
2002 2006 1 - 2 - 3 13. Mathieu Turcotte Kanada
2002 2006 1 - 1 1 3 14. Kim Dong-sung Südkorea
1998 1998 1 1 1 - 2 15. Maurizio Carnino Italien
1994 2002 1 - 1 - 2 15. Mirko Vuillermin Italien
1994 1994 1 - 1 - 2 17. Steven Bradbury Australien
1994 2002 1 1 - 1 2 18. Lee Ho-suk Südkorea
1992 1992 1 - - 1 2 19. Takafumi Tishitani Japan
1998 1998 1 1 - - 1 20. Derrick Campbell Kanada
1998 1998 1 - - - 1 20. Diego Cattani Italien
1994 1994 1 - - - 1 20. François Drolet Kanada
1998 1998 1 - - - 1 20. Orazio Fagone Italien
1994 1994 1 - - - 1 20. François Hamelin Kanada
2010 2010 1 - - - 1 20. Hugo Herrnhof Italien
1994 1994 1 - - - 1 20. Olivier Jean Kanada
2010 2010 1 - - - 1 20. Mo Ji-soo Südkorea
1992 1992 1 - - - 1 20. Oh Se-jong Südkorea
2006 2006 1 - - - 1 20. Seo Ho-jin Südkorea
2006 2006 1 - - - 1 20. Song Jae-kun Südkorea
1992 1992 1 - - - 1 20. Song Suk-woo Südkorea
2006 2006 1 - - - 1 Frauen
Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Wang Meng China
2006 2010 4 3 1 1 6 2. Chun Lee-kyung Südkorea
1994 1998 4 2 - 1 5 3. Jin Sun-yu Südkorea
2006 2006 3 2 - - 3 4. Yang Yang (A) China
1998 2006 2 2 2 1 5 5. Choi Eun-kyung Südkorea
2002 2006 2 - 2 - 4 6. Cathie Turner Vereinigte Staaten
1992 1994 2 2 1 1 4 7. Annie Perreault Kanada
1992 1998 2 1 - 1 3 8. Won Hye-kyung Südkorea
1994 1998 2 - - 1 3 9. Zhou Yang China
2010 2010 2 1 - - 2 10. Kim Yoon-mi Südkorea
1998 1998 2 - - - 2 11. Nathalie Lambert Kanada
1992 1994 1 - 2 - 3 12. Ko Gi-hyun Südkorea
2002 2002 1 1 1 - 2 13. Angela Cutrone Kanada
1992 1994 1 - 1 - 2 13. Sylvie Daigle Kanada
1992 1994 1 - 1 - 2 15. Kim So-hee Südkorea
1994 1994 1 - - 1 2 16. An Sang-mi Südkorea
1998 1998 1 - - - 1 16. Byun Chun-sa Südkorea
2006 2006 1 - - - 1 16. Choi Min-kyung Südkorea
2002 2002 1 - - - 1 16. Jeon Da-hye Südkorea
2006 2006 1 - - - 1 16. Joo Min-jin Südkorea
2002 2002 1 - - - 1 16. Kim Ryang-hee Südkorea
1994 1994 1 - - - 1 16. Kang Yun-mi Südkorea
2006 2006 1 - - - 1 16. Park Hye-won Südkorea
2002 2002 1 - - - 1 16. Sun Linlin China
2010 2010 1 - - - 1 16. Zhang Hui China
2010 2010 1 - - - 1 Nationenwertung
Gesamt
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Südkorea
19 11 7 37 2. Kanada
7 10 8 25 3. China
7 10 7 24 4. Vereinigte Staaten
4 5 9 18 5. Italien
1 2 2 5 6. Japan
1 - 2 3 7. Australien
1 - 1 2 8. Bulgarien
- 2 1 3 9. Vereinigtes Königreich
- - 1 1 9. Nordkorea
- - 1 1 9. Vereintes Team
- - 1 1 Männer
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Südkorea
10 7 2 19 2. Kanada
5 5 5 15 3. Vereinigte Staaten
2 3 6 11 4. Italien
1 2 - 3 5. Japan
1 - 2 3 6. Australien
1 - 1 2 7. China
- 3 3 6 8. Vereinigtes Königreich
- - 1 1 Frauen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Südkorea
9 4 5 18 2. China
7 7 4 18 3. Kanada
2 5 3 10 4. Vereinigte Staaten
2 2 3 7 5. Bulgarien
- 2 1 3 6. Italien
- - 2 2 6. Nordkorea
- - 1 1 6. Vereintes Team
- - 1 1 Anmerkungen
- ↑ a b c d e f g h i j Nicht offiziell im Wettkampfprogramm, da nur als Demonstrationswettbewerb ausgetragen.
Weblinks
Sommer: Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanusport | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reitsport | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Synchronschwimmen | Taekwondo | Tauziehen | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Winter: Alpiner Skisport | Biathlon | Bobsport | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle-Skiing | Nordische Kombination | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Skilanglauf | Skispringen | Snowboard
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport — Siegerehrung in Turin 2006 (Kombination Männer) v.l.n.r.: Ivica Kostelić, Ted Ligety und Rainer Schönfelder Die Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der alpinen Skirennen bei… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Fußball — Fußball ist seit 1900 eine Olympische Sportart. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Volleyball — Wettbewerbe im Hallen Volleyball und Beachvolleyball … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in Feldhockey — Olympische Hockeyturniere im Feldhockey werden für Herren seit den Olympischen Spielen 1908 in London, für Damen erst seit den Olympischen Spielen 1980 in Moskau ausgetragen … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger — Die nachfolgende Liste ist eine Zusammenstellung aller Listen mit Olympiasiegern, gegliedert nach Sommer und Winterspielen sowie nach Sportarten. Nach Staaten geordnete Listen sind unter Liste der olympischen Medaillengewinner zu finden.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen Die erfolgreichsten Teilnehmer … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Kanusport — Olympiasieger Kanusport … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Fechten — Olympiasieger Fechten Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen Die erfolgreichsten Teilnehmer … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Radsport — Olympiasieger Radsport … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Ringen — Olympiasieger Ringen Übersicht Medaillengewinner Freistil Medaillengewinner Greco Medaillengewinnerinnen Freistil … Deutsch Wikipedia