- Lu Yen-Hsun
-
Lu Yen-Hsun Spitzname: Randy Nationalität: Taiwan
Geburtstag: 14. August 1983 Größe: 180 cm Gewicht: 74 kg 1. Profisaison: 2001 Spielhand: Rechts Trainer: Dirk Hordorff Preisgeld: 1.778.476 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 64:109 Höchste Platzierung: 33 (1. November 2010) Aktuelle Platzierung: 77 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 3R (2009) French Open 1R (2007, 2009, 2010) Wimbledon VF (2010) US Open 2R (2008) Doppel Karrierebilanz: 31:41 Karrieretitel: 1 Höchste Platzierung: 86 (31. Januar 2005) Aktuelle Platzierung: 90 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open AF (2005) French Open 1R (2009) Wimbledon AF (2010) US Open AF (2009) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open AF (2005) French Open — Wimbledon — US Open — Letzte Aktualisierung der Infobox: 4. April 2011 Lu Yen-Hsun (chin.: 盧彥勳, * 14. August 1983 in Taipeh) ist ein taiwanischer Tennisspieler und derzeit einer der besten asiatischen Tennisprofis. Er war unter anderem Vertreter seines Landes beim olympischen Turnier 2008 in Peking.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
2004 schaffte Lu als erster Taiwaner überhaupt den Sprung in die Top 100 der ATP-Weltrangliste aufgrund guter Leistungen bei Challenger-Turnieren in der ersten Jahreshälfte. Im gleichen Jahr gelang ihm außerdem der erste Sieg gegen einen Top 10-Spieler beim Turnier in Queens, als er den Argentinier Guillermo Coria schlug.
Nach einem weiteren Challenger-Titel in Fargʻona sowie einem ATP-Titel im Doppel an der Seite von Rainer Schüttler in Chennai in der ersten Jahreshälfte von 2005 konnte Lu seine Erfolge jedoch aufgrund einer Verletzung nicht fortsetzen.
2006 erreichte Lu eine Reihe von Halbfinals bei diversen Challenger-Turnieren. In Rimouski verlor er im Finale gegen seinen Freund Kristian Pless aus Dänemark, zwei Wochen später gewann er das Turnier in Caloundra, als er Peter Luczak besiegte.
2007 in Memphis erreichte Lu erstmals ein Viertelfinale bei einem ATP-Turnier, als er in der zweiten Runde den Österreicher Jürgen Melzer schlug. Im Viertelfinale schied er jedoch gegen den späteren Turniersfinalisten Andy Roddick aus. Ende des Jahres gewann er in Kaohsiung einen weiteren Challenger-Titel.
2008 gewann Lu drei Challenger-Turniere in Waikōloa, Neu-Delhi und Taschkent. In San José erreichte er erneut auf ATP-Niveau ein Viertelfinale, verlor hier jedoch gegen Radek Štěpánek. Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 besiegte Lu in der ersten Runde den favorisierten Briten Andy Murray in zwei Sätzen (7:6, 6:4), in der zweiten Runde schlug er außerdem den Argentinier Agustín Calleri, schied jedoch in der dritten Runde gegen Jürgen Melzer aus.
Im Januar 2009 schaffte Lu bei den Australian Open erstmals den Sprung in die dritte Runde eines Grand Slam-Turniers, auf dem Weg dorthin besiegte er den an zehnter Stelle gesetzten Argentinier David Nalbandian in fünf Sätzen. Im weiteren Jahresverlauf gewann Lu noch zwei Challenger-Titel in Ramat haScharon und Chuncheon, konnte jedoch auf ATP-Ebene keine größeren Erfolge verbuchen.
Das Jahr 2010 begann mit einer Viertelfinalteilnahme beim ATP-Turnier von Johannesburg und zwei erfolgreichen Qualifikationen und Erstrundensiegen bei den Masters-Turnieren von Indian Wells und Miami. Im Juni 2010 marschierte Lu in Wimbledon bis ins Viertelfinale durch, und besiegte dabei unter anderem den Vorjahresfinalisten Andy Roddick. Gegen Novak Đoković war er jedoch dann in drei Sätzen chancenlos. Nach diesem Erfolg wurde Lu erstmals in den Top 50 der Weltrangliste geführt.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) Grand Slam ATP World Tour Finals ATP World Tour Masters 1000 ATP World Tour 500 ATP International Series
ATP World Tour 250 (1)ATP Challenger Tour (25) Einzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 15. Februar 2004 Joplin
Hartplatz (i) Glenn Weiner
6:4, 6:2 2. 28. März 2004 Burnie
Hartplatz Robert Lindstedt
6:3, 6:0 3. 7. November 2004 Caloundra (1)
Hartplatz Takahiro Terachi
6:0, 7:5 4. 22. Mai 2005 Fargʻona
Hartplatz Danai Udomchoke
6:1, 7:63 5. 19. November 2006 Caloundra (2)
Hartplatz Peter Luczak
6:3, 6:1 6. 18. November 2007 Kaohsiung
Hartplatz Dudi Sela
6:3, 6:3 7. 27. Januar 2008 Waikōloa
Hartplatz Vincent Spadea
6:2, 6:0 8. 18. Mai 2008 Neu-Delhi
Hartplatz Brendan Evans
5:7, 7:65, 6:3 9. 19. Oktober 2008 Taschkent
Hartplatz Mathieu Montcourt
6:3, 6:2 10. 10. Mai 2009 Ramat haScharon
Hartplatz Benjamin Becker
6:3, 3:1 RET 11. 8. November 2009 Chuncheon
Hartplatz Igor Sijsling
6:2, 6:3 12. 25. April 2010 Athen
Hartplatz Rainer Schüttler
3:6, 7:63, 6:4 13. 24. Oktober 2010 Seoul
Hartplatz Kevin Anderson
6:3, 6:4 Doppel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 1. Dezember 2002 Yokohama
Teppich (i) Danai Udomchoke
Ivo Karlović
Mark Nielsen
7:65, 6:3 2. 13. Juli 2003 Granby
Hartplatz Danai Udomchoke
Josh Goffi
Ryan Sachire
6:74, 6:4, 7:60 3. 16. November 2003 Austin
Hartplatz Jason Marshall
Josh Goffi
Tripp Phillips
6:2, 2:6, 6:3 4. 15. Februar 2004 Joplin
Hartplatz Bruno Soares
Brian Baker
Rajeev Ram
3:6, 6:1, 6:1 5. 28. März 2004 Burnie (1)
Hartplatz Rik De Voest
Leonardo Azzaro
Oliver Marach
6:3, 1:6, 7:5 6. 7. November 2004 Caloundra
Hartplatz Luke Bourgeois
Mark Hlawaty
Shannon Nettle
7:62, 7:5 7. 21. November 2004 Helsinki
Hartplatz (i) Robert Lindstedt
Gianluca Bazzica
Massimo Dell'Acqua
6:2, 6:2 8. 9. Januar 2005 Chennai
Hartplatz Rainer Schüttler
Mahesh Bhupathi
Jonas Björkman
7:5, 4:6, 7:64 9. 31. Juli 2005 Granby
Hartplatz Johan Landsberg
Philip Bester
Frank Dancevic
4:6, 7:65, 7:5 10. 12. Februar 2006 Burnie (2)
Hartplatz Luke Bourgeois
Raphael Durek
Alun Jones
6:3, 6:2 11. 28. Oktober 2007 Seoul (1)
Hartplatz Rik De Voest
Sanchai Ratiwatana
Sonchat Ratiwatana
6:3, 7:5 12. 1. November 2009 Seoul (2)
Hartplatz Rik De Voest
Sanchai Ratiwatana
Sonchat Ratiwatana
7:65, 3:6, [10:6] 13. 25. April 2010 Athen
Hartplatz Rik De Voest
Robin Haase
Igor Sijsling
6:3, 6:4 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 16. September 2007 Peking
Hartplatz Chris Haggard
Rik De Voest
Ashley Fisher
7:63, 0:6, [6:10] 2. 10. Januar 2010 Chennai
Hartplatz Janko Tipsarević
Marcel Granollers
Santiago Ventura
5:7, 2:6 Weblinks
- ATP-Profil von Lu Yen-Hsun (englisch)
- ITF-Profil von Lu Yen-Hsun (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Lu Yen-Hsun (englisch)
Wikimedia Foundation.