Ludwig Barnay

Ludwig Barnay
Bildnis Ludwig Barnay
Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 26/1886

Ludwig Barnay (Pseudonym für Ludwig Weiß; * 11. Februar 1842 in Pest, heute zu Budapest; † 31. Januar 1924 in Hannover) war ein bekannter Heldendarsteller und später auch Theaterleiter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ludwig Barnay war ein Sohn des Kantors der Synagoge von Pest. Mit 18 Jahren konnte Barnay 1870 unter dem Namen Lacroix in Trautenau (Riesengebirge) erfolgreich debütieren. Nach einem kleinen Engagement in seiner Heimatstadt wurde er an das Burgtheater nach Wien verpflichtet.

1862 wurde er Mitglied der Vereinigten Theater Pest-Ofen und hatte Gastauftritte am Landestheater in Graz. Im darauffolgenden Jahr begannen ausgedehnte Tourneen, welche ihn für beinahe fünf Jahre an die Theater in Mainz, Prag, Riga und Leipzig führten. Ab 1868 fand er eine längere Anstellung am Hoftheater Weimar.

1864 heiratete er die jugendliche Sängerin Marie Kreuzer, Tochter des bekannten Tenors Heinrich Kreuzer von der Wiener Hofoper, und nach Scheidung 1882 in zweiter Ehe die Schauspielerin Minnie Arndt. 1884 wurde in Wien sein Sohn Paul Barnay (1884–1960) geboren, der Theaterdirektor und Schriftsteller wurde.

Ludwig Barnay war im Jahre 1870 ein noch verhältnismäßig unbekannter Schauspieler am Stadttheater zu Frankfurt am Main. Damals, so bekannte er, bestimmte deshalb das Motto (frei nach „Qu'est-ce que le tiers état?“ von Emmanuel Joseph Sieyès):

Wir sind nichts - was wir wollen, ist alles

seine Handlungsweise. Er stand uneigennützig im Dienste der Sache als einer unter vielen Gleichgesinnten.

Barnay war im Juli 1871 der Gründer und später Ehrenpräsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger, der ersten Interessengemeinschaft für Schauspieler. Barnay, der Initiator, konnte sich in seiner Arbeit auf eine große Tradition berufen. Conrad Ekhofs und Friedrich Ludwig Schröders Bemühungen galten diesem Ziel: die Schauspieler von wirtschaftlichen Nöten zu befreien, sie zu vereinigen, zu bilden und ihr Standesbewußtsein zu stärken, um ihnen gesellschaftliche Achtung und bürgerliche Anerkennung zu verschaffen.

Dieser Gedanke ist seither nie mehr vergessen worden, immer wieder fanden sich Männer, die versuchten, ihn zu verwirklichen. Die Jagd nach persönlichen Erfolgen und die Sucht, als Einzelner zu glänzen, untergruben Standesgeist und Gemeinsinn, soziale Grundsätze, für welche die führenden Schauspieler des 19. Jahrhunderts, von der Neuberin bis zu August Wilhelm Iffland, gekämpft hatten.

Die Interessen der Arbeitgeber vertrat seit 1861 der Deutsche Bühnenverein die als Vereinigung aller Theaterdirektoren unter dem Vorsitz des Intendanten der Königlichen Schauspiele Botho von Hülsen. Es existierte aber kein Verband, der für die Rechte der Arbeitnehmer eingetreten wäre. Deshalb verfolgte er zielgerichtet die Wahrnehmung der Interessen der Schauspieler, und so kam es 1870 zur ersten Interessengemeinschaft der Schauspieler, der GDBA.

Von 1874 bis 1876 und weiterhin 1881 und 1885 war Barnay am Hoftheater in Meiningen engagiert und nahm an den erfolgreichen Gastspielreisen der Meininger teil, die in dieser Zeit u.a. nach Berlin, London und St. Petersburg führten. Am 5. März 1874 wurde er zum Ehrenmitglied des Meininger Hoftheaters ernannt.

Gemeinsam mit Adolph L’Arronge (eigentlich Aaron, 1838-1908) gründete Barnay am 29. September 1883 die Sozietät Deutsches Theater im Hause des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters in der Schumannstraße 13 a in Berlin und blieb dort bis zum 24. Juni 1884, am 1. Juli 1884 beendete er auch seine Funktion als Leiter der Sozietät. Er war Gründer und Leiter des Berliner Theaters in der Charlottenstraße in Kreuzberg (1888-94). Nach seiner Tätigkeit als Direktor des Berliner Theaters lebte Ludwig Barnay in Wiesbaden.

Barnay wurde Geheimer Intendanz- und Hofrat und leitete seit 1906 das Königliche Schauspielhaus in Berlin und von 1908 bis 1912 das Hoftheater in Hannover. Dort ist er 11 Tage vor seinem 82. Geburtstag am 31. Januar 1924 gestorben. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover.

Rollen

Werke (Auswahl)

  • Erinnerungen. Henschel-Verlag, Berlin 1953 (Repr. d. Ausg. Berlin 1903)
der Schauspieler Siegwart Friedmann behauptete mit Recht von diesem Buch, sie seien interessant, weil keiner eine so eingehende Charakterisierung über Barnay hätte schreiben können als Barnay selbst.

Zitat: Juristen, Ärzte, Maler, Architekten, Bäcker, Schuster und Schneider und Gott weiß was für Künste und Gewerbe tagen seit Jahren in Deutschland und genießen den Segen ihrer Assoziationsbestrebungen. Warum wollen wir Schauspieler denn gar nicht zur Erkenntnis unseres Standesbewußtseins gelangen, warum sollen wir nicht die Gelegenheit ergreifen, uns auch einmal über unsere nächsten künstlerischen und materiellen Interessen aussprechen.

Der zitierte Artikel bezeichnet den Beginn der Geschichte der »Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger« als eines Verbandes, der in den Jahren der stärker und stärker sich entwickelnden Arbeiterbewegung die Gedanken und Anliegen der Väter der deutscher Schauspielkunst verwirklichte und der im Laufe der Zeit immer mehr zu einer sozialen Kampforganisation wurde.

Zu Barnays Ehren wurde der ehemalige Laubenheimer Platz (1909−1963) in der Künstlerkolonie Berlin am 1. November 1963 umbenannt in Ludwig-Barnay-Platz.

Ehrungen und Orden

(aus dem Schauspielerkatalog von 1906)

sowie weitere Verdienstkreuze und Medaillen für Kunst und Wissenschaften

Die 1902 angelegte Corvinusstraße in Hannover wurde 1922 umbenannt in Ludwig-Barnay-Straße, da der Operintendant hier wohnte (in der Zeit des Nationalsozialismus galt von 1933 bis 1945 wieder der ursprüngliche Straßenname).[1]

Einzelnachweise

  1. Helmut Zimmermann (s.d.): Ludwig-Barnay-Straße, in: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover, S. 164

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Barnay — (1842 1924) was a German actor, born at Pest. He made his debut in 1860 at Trutenau and appeared in Pest the following year, after which he had engagements of varying length in Graz, Mainz, Vienna, Prague, Riga, Leipzig, and Weimar. From 1870 to… …   Wikipedia

  • Barnay — steht für: Barnay (Saône et Loire), Gemeinde im Département Saône et Loire Barnay ist der Nachname folgender Personen: Ludwig Barnay (Pseudonym von Ludwig Weiß; 1842–1924), Schauspieler und Intendant, Vater von Paul Barnay Paul Barnay (1884–1960) …   Deutsch Wikipedia

  • BARNAY, LUDWIG — (1842–1924), German actor. Son of the secretary of the Hebrew congregation in Budapest, Barnay had a remarkable career as a leading German actor, first in Bohemian Trautenau, then in Budapest, Graz, Leipzig, Vienna, and Frankfurt/Main. In 1874 he …   Encyclopedia of Judaism

  • Barnay — Barnay, Ludwig, Schauspieler, geb. 11. Febr. 1842 in Pest, machte 1860 in Trautenau seinen ersten theatralischen Versuch, wurde 1861 in Pest engagiert, war dann an verschiedenen österreichischen Bühnen, darauf in Riga und Mainz tätig und ging… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barnay — Barnay, Ludwig, Schauspieler, geb. 11. Febr. 1842 zu Pest, 1870 75 am Stadttheater zu Frankfurt a. M., bis 1880 zu Hamburg, zugleich Schauspieldirektor, 1883 84 am Deutschen Theater in Berlin, leitete 1887 94 das Berliner Theater das., lebt in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Barnay, Ludwig — (1842 1924)    Actor. Barnay was one of the few Jewish actors to enter the upper social echelons of Wilhelmine society, ultimately gaining official recognition from Kaiser Wilhelm II himself. Born in Budapest, he joined a German language touring… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Barnay — Bạrnay,   Ludwig, Schauspieler und Theaterleiter, * Pest (heute Budapest) 11. 2. 1842, ✝ Hannover 1. 2. 1924; spielte u. a. am Burgtheater in Wien und bei den Meiningern; Mitbegründer der Bühnengenossenschaft (1871) und des Berliner Deutschen… …   Universal-Lexikon

  • Künstlerkolonie Wilmersdorf — Die Künstlerkolonie Berlin Die Künstlerkolonie Berlin ist eine Wohnsiedlung im Süden des Berliner Ortsteils Wilmersdorf in südöstlicher Fortsetzung des Rheingauviertels an der Grenze zu den Ortsteilen Friedenau und Steglitz. Sie wird begrenzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie Berlin — Die Künstlerkolonie Berlin Die Künstl …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Kainz — Josef Kainz (Porträt von Wilhelm Trübner) Josef Kainz (Porträt von Ludwig Keller, 1895) Josef Gottfried Ignaz Kainz (* …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”