- Ludwig von Friedeburg
-
Ludwig-Ferdinand von Friedeburg (* 21. Mai 1924 in Wilhelmshaven; † 17. Mai 2010 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Soziologe am Institut für Sozialforschung und Politiker (SPD). In den 1970er-Jahren setzte er sich als hessischer Kultusminister für mehr Chancengleichheit durch Bildung ein, seine Bemühungen zur Auflösung des dreigliedrigen Schulsystems in Gesamtschulen stießen auf großen Widerstand.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Vater Hans-Georg von Friedeburg war Generaladmiral, ab 1943 Kommandierender Admiral der Unterseeboote und 1945 Mitunterzeichner der Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht. Der Sohn Ludwig-Ferdinand wurde Marineoffizier. Er beendete seine Offiziersausbildung im Juni 1943 und wurde anschließend Zweiter Wachoffizier (II WO) und später Erster Wachoffizier (I WO) auf dem Tpy IXC/40 Boot U 548 von Oblt. z.S. Eberhard Zimmermann. Als Leutnant z.S. wurde ihm die Überführung von U 155, ebenfalls einem großen Boot vom Typ IX von Lorient nach Flensburg aufgetragen. Die kommenden 43 Seetage vom 9. September bis 21. Oktober 1944 machten ihn zum jüngsten deutschen U-Boot Kommandanten des Zweiten Weltkrieges. Zu diesem Zeitpunkt war von Friedeburg erst 20 Jahre und 111 Tage alt. In der Zeit zwischen November 1944 und Februar 1945 besuchte er den Kommandanten-Lehrgang und erhielt die Baubelehrung für die neue U-Boot-Klasse XXIII. Am 1. Mai 1945 stellte er sein neues Boot, U 4710 in Kiel im Dienst, jedoch kam es zu keinem weiteren Kriegseinsatz. Anschließend geriet er in alliierte Gefangenschaft, aus welcher er am 12. September 1947 entlassen wurde.
Von 1947 bis 1951 studierte Ludwig von Friedeburg in Kiel und Freiburg im Breisgau, wo er 1951 als Diplom-Psychologe abschloss. 1952 promovierte er ebenfalls in Freiburg über Die Umfrage als Instrument der Sozialwissenschaften. Von 1951 bis 1954 war er Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach. 1955 wechselte er als Abteilungsleiter an das Frankfurter Institut für Sozialforschung. 1960 habilitierte er sich bei Theodor W. Adorno mit einer Arbeit zur Soziologie des Betriebsklimas. Von 1962 bis 1966 war Friedeburg Professor für Soziologie und Direktor des Instituts für Soziologie an der Freien Universität Berlin. 1966 wurde er an die Universität Frankfurt und erneut zum Direktor des Instituts für Sozialforschung berufen. Als dessen geschäftsführender Direktor amtierte er von 1975 bis 2001.
Familie
Am 8. April 1960 heiratet Ludwig von Friedeburg die 1936 geborene Ellen Schölch. Ellen Schölch, die Tochter des Heinrich Schölch, Fabrikant, und der Hulda Landgraf, hatte bei Adorno studierte und das Studium als Dipl.-Soziologin abgeschlossen.[2]
Ihr älterer Bruder Karl Schölch (* 31. Januar 1932; † 13. Januar 2008 Kassel ) Karosserie- und Fahrzeugbauermeister, Präsidiumsmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und späterer Handwerkskammerpräsident, erhielt ebenfalls hochdekorierte Auszeichnungen wie unter anderem, den Ehrenbrief des Landes Hessen und dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet sowie das Goldene Handwerkszeichen und die Goldene Ehrennadel des Zentralverbandes Karosserie- und Fahrzeugtechnik .[3]
Bildungspolitik
Von 1969 bis 1974 war er hessischer Kultusminister unter Ministerpräsident Albert Osswald. Die von ihm angestrebten Bildungsreformen waren außerordentlich umstritten. Von Friedeburgs Schulpolitik polarisierte derartig, dass der spätere Ministerpräsident Roland Koch (CDU) meinte: „Ludwig von Friedeburg hat der CDU in Hessen wahrscheinlich mehr neue Mitglieder zugeführt als jeder andere.“ [4]
Kernpunkte seiner Schulpolitik waren:
- Umwandlung der 5. und 6. Klassen in schulformübergreifende Förderstufen
- Umwandlung aller weiterführenden Schulen in Gesamtschulen
- Neufassung der Lehrplaninhalte in Deutsch und Gesellschaftskunde
Gefordert, aber nicht intensiv betrieben wurde auch die Einführung der Ganztagsschule.
1972/73 legte von Friedeburg die Hessischen Rahmenrichtlinien für die Grund- und Mittelstufe und die Gymnasien vor und löste damit einen Sturm der Entrüstung, aber bei einem Teil seiner Anhänger auch Begeisterung aus. Sie galten damals als die tiefgreifendsten Veränderungen in Bezug auf alle Bundesländer.
Diskussionspunkte waren vor allem:
- der radikale Bruch mit dem Lernziel Deutsch als Hochsprache im Deutschunterricht
- die Abschaffung des Geschichtsunterrichts zu Gunsten eines neuen Fachs Gesellschaftslehre
- die inhaltlichen Vorgaben für Deutsch und Gesellschaftslehre, die von emanzipatorischen, gesellschaftskritischen Sozialisations- und Kommunikationstheorien ausgingen.
Im Mathematikunterricht wurde gleichzeitig die Einführung der Mengenlehre im Unterricht der Grundschulen diskutiert.
Die geführten Diskussionen entspannen sich auch an der Person von Friedeburgs und verebbten erst, nachdem Friedeburgs Nachfolger Hans Krollmann (SPD) Veränderungen vornahm.
Von Friedeburg forcierte die Einrichtung neuer Förderstufen und Gesamtschulen, oft gegen den erbitterten Widerstand der betroffenen Schulen und Eltern. Erklärtes Ziel war, das gegliederte Schulsystem abzuschaffen. Diese Politik wurde von seinen sozialdemokratischen Nachfolgern weitergeführt und endete erst 1987, als die CDU mit dem Wahlversprechen der „freien Schulwahl“ die Landtagswahl gewann.
Ehrungen
Ludwig von Friedeburg erhielt das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland. Geehrt hat ihn die Stadt Frankfurt 1994 mit der Goetheplakette für herausragende wissenschaftliche und bildungspolitische Leistungen. Am 23. Juni 2006 verlieh ihm die Fakultät Human- und Gesellschaftswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg die Ehrendoktorwürde als einem der entscheidenden Köpfe der Bildungsreform der 60er und 70er Jahre.
Publikationen (Auswahl)
- (Mit Jürgen Habermas, Christoph Oehler und Friedrich Weltz) Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten. Luchterhand, Neuwied 1961.
- Soziologie des Betriebsklimas. Studien zur Deutung empirischer Untersuchungen in industriellen Großbetrieben. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1963, 2. Aufl. 1966.
- Jugend in der modernen Gesellschaft. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1965.
- (Hrsg. mit Jürgen Habermas): Adorno-Konferenz 1983. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983. ISBN 3518280600
- Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989 (Taschenbuchausgabe 2002). ISBN 3518286153
Einzelnachweise
- ↑ „Vater der Gesamtschule“. Ludwig von Friedeburg gestorben, hr, 20. Mai 2010
- ↑ http://www.lagis-hessen.de/pnd/116791950
- ↑ http://www.handwerkermarkt.de/nachrichten/themen-fur-handwerker/personalie-wer-was-wo-wie/ehemaliger-handwerkskammerprasident-karl-scholch-gestorben/?searchterm=None
- ↑ zitiert in: Hugo Müller-Vogg, Beim Wort genommen, (Roland Koch im Gespräch mit Hugo Müller-Vogg), Societäts-Verlag Frankfurt, 2002, ISBN 3-7973-0829-9, Seite 132
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig von Friedeburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie, Institut für Sozialforschung
- Vehementer Verfechter der Chancengleichheit: Ehrendoktorwürde für Ludwig von Friedeburg, Pressemitteilung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (mit Kurzbiografie und Bild), 31. Mai 2006
- Audiodokumentation der Podiumsdiskussion «Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildungspolitik» mit Ludwig von Friedeburg. DIPF - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2. November 2009
- „Vater der Gesamtschule“. Ludwig von Friedeburg gestorben, Hessischer Rundfunk, 20. Mai 2010, mit Audio- und Video-Datei
Franz Schramm | Franz Böhm | Franz Schramm | Erwin Stein | Ludwig Metzger | Arno Hennig | Ernst Schütte | Ludwig von Friedeburg | Hans Krollmann | Karl Schneider | Christean Wagner | Hartmut Holzapfel | Karin Wolff | Jürgen Banzer (M.d.W.d.G.b.) | Dorothea Henzler
Wikimedia Foundation.