- Lębork
-
Lębork Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Pommern Landkreis: Lębork Fläche: 17,9 km² Geographische Lage: 54° 33′ N, 17° 45′ O54.5517.75Koordinaten: 54° 33′ 0″ N, 17° 45′ 0″ O Höhe: 17 m n.p.m Einwohner: 34.581
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 84-300 bis 84-310 Telefonvorwahl: (+48) 59 Kfz-Kennzeichen: GLE Wirtschaft und Verkehr Straße: DK 6 (E 28): Danzig–Stettin DW 214: Łeba-Kościerzyna-Warlubie Schienenweg: PKP-Linien 202: Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk 229: Bahnstrecke Lębork–Łeba Nächster int. Flughafen: Danzig Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Einwohner: 34.581
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 2208011 Verwaltung (Stand: 2011) Bürgermeister: Witold Namyślak Adresse: ul. Armii Krajowej 14
84-300 LęborkWebpräsenz: www.lebork.pl Lębork [ˈlɛmbɔrk] (deutsch Lauenburg in Pommern, abgekürzt Lauenburg i. Pom.) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Sie ist seit 1999 Kreisstadt des Powiat Lęborski.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Stadt liegt im Norden der Woiwodschaft Pommern in Hinterpommern im Tal der Leba, die hier einen Grundmoränenhöhenzug durchschneidet. Die Umgebung wird geprägt vom Lebabruch westlich der Stadt und dem Schlüsselberg (175 m) im Nordwesten und dem östlich gelegenen 210 m hohen Dombrowaberg. In 30 Kilometer Entfernung wird per Straße oder Bahn bei der Stadt Łeba die Ostseeküste erreicht. Danzig liegt etwa 65 Kilometer entfernt.
Bodenschätze
In Nordpolen werden große Lagerstätten von Erdgas auf Basis von Ölschiefer vermutet. In der Umgebung von Lębork sollen erste Bohrungen durchgeführt werden.[3]
Geschichte
Das Land Lauenburg gehörte Anfang des 14. Jahrhunderts dem Deutschen Ritterorden. Dessen Hochmeister Dietrich von Altenburg überließ 1341 Rutcher von Emmerich 100 Hufen Land und eine Urkunde für die nach Kulmer Recht zu gründende Stadt „Lewinburg“. So entstand die Stadt Lauenburg, die in alten Urkunden auch Lewenburg, Leuenburg oder - lateinisch - Leoburgum genannt wird.[4] Im Osten der Stadt errichtete der Orden 1363 das Schloss Lauenburg. Während der Kämpfe mit den Polen wurde das Schloss sowohl 1410 als auch 1455 teilweise zerstört.
Im Ergebnis des Dreizehnjährigen Krieges (1454–1466) musste der Orden im 2. Thorner Frieden (1466) auf die Lande Lauenburg und Bütow, und damit auch auf die Stadt Lauenburg, verzichten. Die Lande kamen 1466 an Herzog Erich II. von Pommern und blieben im Besitz der pommerschen Herzöge, zunächst als Treuhänder für den polnischen König, ab 1490 als Pfandbesitz und ab 1526 als erbliches Lehen. Als mit Bogislaw XIV. der letzte Pommernherzog starb, fielen die Lande als erledigtes Lehen zunächst an Polen zurück. Doch schon 1657 wurde Brandenburg im Vertrag von Bromberg mit den Landen Lauenburg und Bütow belehnt. Im Warschauer Vertrag von 1773 (Erste Polnische Teilung) wurde das Lehen durch volles Eigentumsrecht für Preußen abgelöst. Als Lauenburg-Bütowscher Kreis wurde das Gebiet, einschließlich der Stadt Lauenburg, zunächst 1773 in die preußische Provinz Westpreußen eingegliedert, kam aber 1777 zur preußischen Provinz Pommern.
Das Stadtgebiet erweiterte sich nach Westen und Süden. 1830 erhielt Lauenburg Anschluss an die neue Straße Stettin–Danzig, die spätere Reichsstraße 2. Als 1846 der Lauenburg-Bütowsche Kreis geteilt wurde, wurde Lauenburg die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Lauenburg. Wie in anderen pommerschen Städten kam es 1847 auch in Lauenburg zu Hungerkrawallen. Als im Süden 1870 der Bahnhof für die neue Bahnlinie Stolp–Zoppot errichtet wurde, siedelten sich dort auch neue Industriebetriebe wie eine Zündholz- oder eine Maschinenfabrik an. 1899 wurde die Bahnstrecke nach Leba eröffnet.
Als Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg unter anderem den größten Teil der Provinz Westpreußen an Polen abtreten musste, verlor Lauenburg sein Hinterland, was für die Stadt negative wirtschaftliche Auswirkungen hatte. 1933 wurde die staatliche Hochschule für Lehrerbildung Lauenburg gegründet, an der bis 1945 etwa 3000 Lehrer ausgebildet wurden. Anlässlich der letzten deutschen Volkszählung vor dem Zweiten Weltkrieg wurden in Lauenburg 19.801 Einwohner ermittelt. Die um Lauenburg bis den 2. Weltkrieg gesprochene deutsche Mundart wurde noch kurz vor Kriegsanfang erfasst und wissenschaftlich beschrieben.[5] Während des Krieges befand sich eine Außenstelle des Konzentrationslagers Stutthof bei Lauenburg. Nach der kampflosen Einnahme der Stadt durch die Rote Armee am 10. März 1945 wurde die Stadt in Brand gesteckt und die Innenstadt fast völlig zerstört, am Marktplatz überstanden nur zwei Häuser das Inferno.
1945 wurde die Stadt unter polnische Verwaltung gestellt, und es begann nun die Zuwanderung von Polen und Ukrainern, die größtenteils aus Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. 1946 wurde Lauenburg durch den polnischen Staat in Lębork umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde anschließend unter Berufung auf die sogenannten Bierut-Dekrete aus der Stadt vertrieben bzw. später ausgesiedelt.
Religion
Evangelisch
In Lębork hat sich seit 1945 wieder eine kleine evangelische Gemeinde konstituiert. Die Kapelle steht in der ul. I Armii Wojska Polskiego 47. Sie ist Filialkirche der Pfarrei der Kreuzkirche in Słupsk in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Städtepartnerschaften
- Lauenburg/Elbe (Deutschland, Schleswig-Holstein) – seit 2001
- Dudelange (Luxemburg) – seit 2001
- Manom (Frankreich) – seit 2001
- Agnone (Italien, Provinz Isernia, Region Molise) – seit 2004
- Kretinga (Litauen) – seit 2004
- Turda (Rumänien) – seit 2004
Verkehr
Schienen
Lębork liegt an der Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk, einer bedeutenden Hauptstrecke der Polnischen Staatsbahn (PKP). Außerdem führt eine Bahnlinie nach Łeba (Leba) an der Ostsee. Bereits im Jahre 2000 erfolgte die Schließung der 1905 eröffneten Bahnstrecke nach Kartuzy (Karthaus) und Pruszcz Gdański (Praust), nachdem bereits als Kriegsfolge die Bahnstrecke Lębork–Bytów (Bütow) geschlossen worden war.
Straßen
Lębork liegt an der heutigen bedeutenden nordpolnischen West-Ost-Verkehrsachse der Landesstraße 6 von Stettin über Danzig nach Pruszcz Gdański (Praust), die auch die Europastraße 28 ist. In Lębork wird diese Straße von der Nord-Süd-Straße von Warlubie (Warlubien) bis Łeba (Leba) gekreuzt, wodurch die Stadt zu einem nicht unwichtigen Straßenknotenpunkt wird.
Bis 1945 war Lauenburg über zwei bedeutende Straßen verbunden, die sich in Berlin-Weißensee verzweigten und die Reichshauptstadt mit Pommern verbanden, wobei sie in Lauenburg wieder zusammentrafen: die Reichsstraße 2 (heute die polnische Landesstraße 6), die von der deutsch-österreichischen Grenze nach Berlin und weiter über Stettin, Köslin und Stolp kam, um weiter über Danzig nach Dirschau zu führen, und die Reichsstraße 158 von Berlin über Königsberg in der Neumark, Stargard (Pommern), Neustettin und Bütow bis nach Lauenburg (zuletzt die polnische Landesstraße 20 sowie die Woiwodschaftsstraßen 212 und 214).
Sehenswürdigkeiten
- Zwei mittelalterliche Basteien (Baszta Bluszczowa, Baszta Kwadratowa)
- Das durch den Deutschen Orden erbaute Verteidigungssystem mit Fragmenten der Stadtmauer (mury obronne)
- Die gotische St.Jakobikirche aus dem 14. Jahrhundert mit barockem Alter von 1702 (Kościół św. Jakuba)
- Der Burgkomplex (die Kreuzritterburg, Getreide- und Salzspeicher, Brauerei, Mühle, Mühlerhaus, Bäckerei) aus dem 14. Jahrhundert (zespół zamkowy)
- Der mittelalterliche Markt (Plac Pokoju)
- Das Rathaus von 1900 mit einem Mosaik-Fenster im Ratsaal (Ratusz miejski)
- Das neugotische Postgebäude von 1905 (Poczta)
- Bürgerhäuser von der Wende des 19./20. Jahrhunderts mit Fassaden aus Klinkerziegel (kamieniczki ulicy Staromiejskie)
- Das Museum mit historisch-archäologischen Sammlungen (pommersche Gesichtsaschenkrüge, Danziger Möbel, Militaria, Münzensammlung aus dem 15. Jahrhundert)
- Die Alte Brauerei mit der ehemaligen Mälzerei im Hinterhof (Stary Browar)
Entwicklung der Einwohnerzahl
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck wurde 1874 zum Ehrenbürger ernannt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Leopold Jacoby (1840–1895), deutscher Lyriker
- Ernst Johann Groth (1859–?), deutscher Schriftsteller, Mitherausgeber der Zeitschrift Die Grenzboten
- Paul Nipkow (1860–1940), deutscher Techniker und Erfinder, Pionier des Fernsehens
- Julius Hirschwald (1845-1928), deutscher Kristallograph und Mineraloge
- Jakob Horowitz (1873-1939), deutscher Rabbiner[8]
- Josef Horovitz (1874–1931), deutscher Orientalist
- Gerhard Obuch (1884–1960), deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD) und Rechtsanwalt
- Edward Sapir (1884–1939), US-amerikanischer Ethnologe und Linguist
- Hans Wilhelm Hertzberg (1895-1965), deutscher evangelischer Theologe[8]
- Erich von dem Bach-Zelewski (1899–1972), deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei
- Karl Schluch (1905–?), deutscher SS-Unterscharführer
- Ethel Reschke (1911–1992), deutsche Schauspielerin
- Ewa Paradies (1920–1946), deutsche KZ-Aufseherin
- Friwi Sternberg (* 1931), deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker
- Johannes Hinz (1936–2010), deutscher Maler und Sachbuchautor
- Jürgen Echternach (1937–2006), deutscher Politiker (CDU)
- Hilbert Meyer (* 1941), deutscher Erziehungswissenschaftler, Professor in Oldenburg
- Peter Roehr (1944–1968), deutscher Maler und Objektkünstler
- Torsten Fließbach (* 1944), deutscher theoretischer Physiker
- Anna Fotyga (* 1957), polnische Politikerin
Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben
- Carl Friedrich von Denzin (1800-1876), deutscher konservativer Politiker, Guts- und Mühlenbesitzer in Lauenburg
- Rudolf Voltolini (1819-1889), deutscher Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Hochschullehrer, hatte seit 1846 in Lauenburg eine Praxis.
- Julius Bahnsen (1830–1881), deutscher Philosoph, von 1862 bis zu seinem Tode Lehrer am Progymnasium in Lauenburg
- Markus Horowitz (1844-1910), deutscher Rabbiner, kam 1871 als Rabbiner nach Lauenburg[8]
- Fritz Siemens (1849-1935), Psychiater und Sachbuchautor, leitete 1887-1914 die Irrenanstalt in Lauenburg[8]
- Leopold Neuhaus (1879-1954), deutsch-amerikanischer Rabbiner, war 1908-1909 Rabbiner in Lauenburg
- Joachim Utech (1889-1960), Bildhauer, schuf das Marmorrelief Johann Sebastian Bachs in der Hochschule für Lehrerbildung in Lauenburg
- Wolfgang Sucker (1909-1968), deutscher evangelischer Theologe, unterrichtete seit 1934 an der Hochschule für Lehrerbildung in Lauenburg
Verweise
Literatur
- Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1965, S. 247-251 (Volltext).
Weblinks
Commons: Lębork – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikisource: Lauenburg in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- Website der Stadt (polnisch, deutsch)
- Heimatkreis Lauenburg i. Pom. (deutsch)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 6. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 6. August 2011.
- ↑ Bloomberg. Bloomberg News. Abgerufen am 12. April 2010.
- ↑ Ludwig Wilhelm Brüggemann (Hrsg.): Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Kgl.-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. II. Teil, 2. Band, Stettin 1784,S. 1033-1040.
- ↑ Herbert Stritzel: Die Gliederung der Mundarten um Lauenburg in Pommern. Deutsche Dialektgeographie, Band 33. N.G. Elwert, Marburg 1937.
- ↑ Christian Friedrich Wutstrack (Hrsg.): Kurze historisch-geographisch-statistische Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogtum Vor- und Hinterpommern. Stettin 1793, Übersichtstabelle auf S. 736.
- ↑ Christian Friedrich Wutstrack (Hrsg.): Kurzer Nachtrag zur Kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Stettin 1795, S. 262-264.
- ↑ a b c d DBE, 2. Ausgabe.
Städte und Gemeinden im Powiat Lęborski (Kreis Lauenburg i. Pom.)Städte: Łeba (Leba) | Lębork (Lauenburg i. Pom.)
Landgemeinden: Cewice (Zewitz) | Nowa Wieś Lęborska (Neuendorf) | Wicko (Vietzig)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lebork — Lębork … Deutsch Wikipedia
Lębork — Héraldique … Wikipédia en Français
Lebork — Lębork Lębork Rue Staromiejska, à Lębork … Wikipédia en Français
Lębork — Bandera … Wikipedia Español
LEBORK — (Pol. Lębork; Ger. Lauenburg), town in Pomerania, N. Poland. In 1753 a plan for founding a Jewish town (Judenstadt) near Lebork was proposed by the stettin (Szczecin) city council. Its purpose was to concentrate the rich and privileged Jews in… … Encyclopedia of Judaism
Lębork — [ lɛmbɔrk], Stadt in Polen, Lauenburg … Universal-Lexikon
Lębork — Infobox Settlement name = Lębork motto = Miasto z Europejską klasą European style town imagesize = 250px image caption = Staromiejska Street image shield = POL Lębork COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country… … Wikipedia
Lębork — Lauenburg (German), Lębork (Polish), Lãbòrg (Kashubian) … Names of cities in different languages
Lebork — Original name in latin Lbork Name in other language Laborg, Lauenburg, Lauenburg in Pommern, Lebork, Lembork, Lemborka, Lemborkas, Lbrg, Lbork, lun bao, Лемборк State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 54.53921 latitude 17.75012… … Cities with a population over 1000 database
Lębork (PKP station) — Infobox PKP station name = Lębork city = Lębork district = Centre address = Dworcowa str. prec = Godętowo Rozłazino L. Dretowo following = L. Nowy Świat Leśnice water tower = Yes depot = Pulled down platforms = 3 building = Yes start = prev name … Wikipedia